Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

Beste Antwort im Thema

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

511 weitere Antworten
511 Antworten

Es geht hier nicht um den Hersteller, auch wenn das sehr beliebt ist auf VW zu hacken. Die verwendeten Tanks finden bei vielen neueren CNG Fahrzeugen ihre Bestimmung.

https://www.hexagonxperion.com/.../cng-druckbehaelter.html

@unpaved
https://www.hexagonxperion.com/de/unternehmen/zertifizierung.html

"Darüber hinaus erlaubt uns unser zertifizierter Inhouse Inspection Service und das Zertifikat durch das KBA (Kraftfahrtbundesamt), Qualitätsprüfungen durchzuführen, ohne dass diese noch einmal von einer externen Stelle überprüft werden müssen."

Trotzdem...
Ein Handling,- Montage,- Halteschelle,- Drehmomentanzugsfehler bei VAG wäre durchaus vorstellbar.
Evtl. auch falscher Flaschendruck bei der Montage...
Dann wäre es z.B. VAG spezifisch.

Die Flasche "Arbeitet" zwischen voll und leer im Bereich bis 2mm (im Durchmesser!)...
Auch teilweise als Knacken beim Tanken zu hören.
Das wäre dann auch die weitaus am einfachsten zu begebbare Fehlerquelle.

Ich hatte ja auch bereits geschrieben...
Es sieht aus, als wäre die Flasche im Bereich des rechten Haltebandes gerissen.

Habe nochmal nachgeschaut...
Am Flaschenventil selbst gibt es keine Überdruckeinrichtung! Warumauchimmer....
(nur Magnetventil, Thermosicherung-kontrolliertes Abblasen bei Hitze, Durchflussmengenbegrenzung-macht zu bei externen Leitungsdefekten,- Abriss)
)

Eine defekte "Tanke", defekte externe Abschalteinrichtung könnte die Flasche unzulässig stark unter Druck setzen...
Allerdings bezweifele ich, dass der Tankstellenkompressor bis zu 600Bar drücken kann.

Kann einen munteren Schlagabtausch zwischen Autohersteller und Tankhersteller mit sich ziehen.... und die Wahrheit wird wieder nur wenigen bekannt sein.
Der Kunde bleibt bei sowas oft der unwissende Dumme. "Passt schon alles".

Ähnliche Themen

Bei 1 Bar Druck entspricht das der Gewichtskraft von 1kg pro Quadratzentimeter, bei 200 Bar also 200kg pro cm^2. Der Haltegurt hat eine Länge von ca 100cm und eine Breite von ca 5cm, also ca 500cm^2.
Glaubt ihr wirklich, dass die Spannschraube oder Stahlband mit einer Kraft ziehen kann, die der Gewichtskraft von 100to entspricht?

Es ist alles Spekulation, aber vorstellbar wäre für mich, dass sich der Tank durch die ständige Expansion gelockert und an anderen Bauteilen gerieben hat. Die leichte Beschädigung kann dann aufgrund der Spitzenwirkung zum Reißen führen. Dies sollte sich bei einer Serienkontrolle der gtron schnell klären und beheben lassen..... und dann wäre es tatsächlich ein Fehler von VW.

Aber, und das wäre für die Zukunft dieses Antriebes dramatisch, es könnte auch ein Produktionsfehler des Tanks oder eine unzureichende Haltbarkeit sein.

Hi Tomate,

So habe ich das nicht gemeint und nicht geschrieben...
Die Rechnung kann man so auch nicht machen, aber egal...

Ich dachte daran, dass die Spannbänder zu eng anliegen, und wenn sich die Flasche beim Tanken ausdehnt, entstehen Scherkräfte Rechts und Links der Spannbänder.

Habe mal Nachgeschaut in Elsa, wie die Flaschen / Spannbänder von der Werkstatt verbaut werden sollen...
GRAUSIG....

Paar Schaumstoffe unterlegen, relaiv undefiniert... paar Bleche unterlegen..., und dann (ohne Drehmomentangabe) die Spannbänder anziehen. Auch keine Angabe bzgl. dem Flaschendruck. Einziges Anzugskriterium die Überlänge der Spannschraube zum anderen Tank ist angegeben.
In einem Toleranzband... 20..50 mm :-) :-)

Uaahhh, meine Nackenhaare... das geht wirklich besser!

Könnte mir vorstellen andere Hersteller können das...

Auch gibt es den Sicherheitshinweiß: "Flaschen dürfen NICHT länger als 24h Drucklos sein."

Ich habe meine gtron als Jahreswagen gekauft...
Stand da paar Monate bei dem Händler,- Probefahrten mit Benzin...
War keine CNG Tanke in der Nähe.

Die Flaschen waren sowas von leer... vermutlich mehrere Monate,
länger als 24h ! :-)

Beim ersten mal CNG tabken, bekam ich mit Flaschenknacken dann ~17Kg rein !

Vermutung, Evtl. schädigt dies die Flaschen dann auch vor !?!

Wenn sich die Flaschen wirklich um mehrere Millimeter ausdehnen von leer zu voll, kann man sich vorstellen, dass es zu Reibung unter dem Halteband kommt, wenn dies wie in einem Kommentar weiter oben nicht vernünftig gelagert/gepolstert ist.
Das wäre allerdings ein sehr grober Fehler vom VW Konzern.

Und wie läuft das dann nach der Fertigung vor der Erstbefüllung? Da werden einige Tage drucklos vergehen....
Wenn die Dinger so etwas nicht aushalten, gehören die vom Markt da sie eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.
Es ist bei JEDEM KFZ zu erwarten, das es mal länger ungenutzt steht.
Selbst so hochkomplexe Dinge wie Airbags funktionieren nach jahrelangem Stillstand idR klaglos.

Werden die Flaschen demnach "vorgefüllt" (= realisierter Gegendruck) gelagert und transportiert?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:42:17 Uhr:


Wenn ein Composite Tank explodiert ohne Anzeichen von Materialschwächen wird das KBA sehr schnell die Zulassung entziehen.

BTW die Automobilhersteller produzieren die Tanks nicht selber. Composite Tanks sind der neuste Stand und mit Sicherheit nicht billig. Das hätte jedem Autoproduzenten passieren können, der diese Tanks verbaut.

Eigentlich nicht.

Die Autohersteller haben ihre Finger bis zu den kleinsten Lieferanten drin und sind natürlich verantwortlich was wie verbaut wird und ob es dafür tauglich ist. Es gibt ja sogar eine eigene Automobilernorm ISO 16949 (früher IATF)

Und nicht immer ist der "neueste" Stand gut. Alles wird besser, nichts wird gut.

Ob Toyota das in Großserie im Griff hat mag ich mal bezweifeln - eine Overengeenired Kleinserie mit Sicherheits-Faktor 10 heißt noch lange nicht Großserie - siehe Fall Tesla "Produktionshölle"

Ich halte Seats Edelstahltank für die wesentlich bessere Variante als GFK und Stahl.

Edelstahl mit entsprechender Legierung und Dicke dehnt sich kaum, Schweißnähte halten oft besser als das Grundmaterial und am Anschluß wie den Halterungen arbeitet sich auch nix durch, Rost hat auch nur oberflächlich eine Chance.

Aber auch das kann man versauen....

Hallo, ich habe mal eine Frage: Sind die Verpufferungen bislang immer nur beim Tanken passiert? Oder anders gefragt: Wie groß ist das Risiko im laufenden Betrieb? Gab es da auch schon mal Unfälle?

Zitat:

@A3C schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:53:02 Uhr:


Hi Tomate,

So habe ich das nicht gemeint und nicht geschrieben...
Die Rechnung kann man so auch nicht machen, aber egal...

Ich dachte daran, dass die Spannbänder zu eng anliegen, und wenn sich die Flasche beim Tanken ausdehnt, entstehen Scherkräfte Rechts und Links der Spannbänder.

Habe mal Nachgeschaut in Elsa, wie die Flaschen / Spannbänder von der Werkstatt verbaut werden sollen...
GRAUSIG....

Paar Schaumstoffe unterlegen, relaiv undefiniert... paar Bleche unterlegen..., und dann (ohne Drehmomentangabe) die Spannbänder anziehen. Auch keine Angabe bzgl. dem Flaschendruck. Einziges Anzugskriterium die Überlänge der Spannschraube zum anderen Tank ist angegeben.
In einem Toleranzband... 20..50 mm :-) :-)

Uaahhh, meine Nackenhaare... das geht wirklich besser!

Könnte mir vorstellen andere Hersteller können das...

Ja, das sieht ganz nach VW/Audi aus....

Zitat:

@rpalmer schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:19:31 Uhr:


Werden die Flaschen demnach "vorgefüllt" (= realisierter Gegendruck) gelagert und transportiert?

Kann ich mir nicht vorstellen, das wäre viel zu gefährlich. Selbst wenn die mit Stickstoff gefüllt wären -das Risiko im Bereich der Montage wäre jedem Hersteller (VW/Audi....naja) zu hoch. So ein FZ ist trocken bis es auf den Rädern steht und die Medienbefüllung kommt.
Man stelle sich vor ein Transportbehälter mit Tanks fällt beim handeln um- selbst wenn da nur 20/50bar drauf sind....vom Lastwagen runter, der Staplerfahrer bleibt mit dem Behälter irgendwo hängen und du hast Sylvester.... Sicher werden die extra Boxen dafür haben- wenn ich schau wie bei uns zb die Airbags geliefert werden, oder jetzt die Akkupacks für die Hybriden. Trotzdem, Gasdruck ist ne ganz andere Geschichte.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:28:57 Uhr:


Aber, und das wäre für die Zukunft dieses Antriebes dramatisch, es könnte auch ein Produktionsfehler des Tanks oder eine unzureichende Haltbarkeit sein.

An unzureichende Haltbarkeit glaub ich nicht. Opel hat AFAIK seit längerem Composit-Flaschen und die sind nach meinem Kenntnisstand unauffällig. Ich tippe eher auf einen Fehler am Stück bzw. Dämlichkeit von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen