Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

Beste Antwort im Thema

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

511 weitere Antworten
511 Antworten

Hallo,

bevor sich die Leute hier wieder nur über die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit der beteiligten OEMs in die Haare kriegen, wäre es gut, gemeinsam zu überlegen, wie man die mit dem neuen Tankvorfall nach Duderstadt neu aufkommenden Probleme mit den Kraftgas-getriebenen Pkws in den Griff kriegen könnte.

Ich persönlich war - als 2013 bzgl. rostender Stahltanks geschädigter CNG-Ler - sehr optimistisch wegen der in den gTrons und TGis verbauten Composite-Tanks.

Es gab von Daimler aber bereits sich langsam herausdrückende Dichtringe am Flaschenventil, welches - ins besondere an der ersten Flasche - sehr große Temperaturhübe von -75°C bis 25°C mitmachen muss (siehe Bild 1 und 2).
Wahrscheinlich war das dann auch der Grund, weshalb Daimler sich vor zwei Jahren komplett vom CNG verabschiedet hat.

Somit erscheint mir einzig die bewährte italienische Lösung mit dem alle vier Jahre per Pfandsystem ausgetauschten Stahl-Druckbehältern geeignet, CNG in D noch zu retten.

Es gibt übrigens meines Wissens bislang keine Behälter, die aus Nichtrostendem Stahl - natürlich auch wieder einteilig (ohne Schweissnähte!) - gefertigt werden. 'Ist neben der höheren Masse gegenüber Composite wohl auch gegenüber rostendem Vergütungsstahl eine Materialkostenfrage.

Gruß

AstraH_LPG

Temperaturbelastung_Ventil
Composite-Ventildichtring

Die entscheidende Frage wird u.a. auch sein:

Waren die Tanks Originalverbaut...
Oder hat schon mal jemand/Werkstatt evtl. unsachgemäß daran rumgeschraubt, Flaschen getauscht... Falsche Halteschellen,- Flaschenventil Anzugsmomente... Flaschen unsachgemäß behandelt,- gelagert... Mechanische Vorschädigung während der Fahrt...

Ist alles allerdings im Originalzustand, sieht's düster für die gtrons aus...

(Einfach auf Stahlflaschen umbauen geht nicht. Gewicht, Abmessungen, Neuzulassung...)

Aber machen wir uns nix vor bei einem Fall wird nix gemacht, da wird dann gesagt es war ein Einzelfall man kann nicht sagen wieso das passiert ist.....

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:01:23 Uhr:


Aber machen wir uns nix vor bei einem Fall wird nix gemacht, da wird dann gesagt es war ein Einzelfall man kann nicht sagen wieso das passiert ist.....

Ist es jetzt sehr unrealistisch zu sagen, dass zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, dass VAG aus früheren Vorfällen gelernt hat?

Ähnliche Themen

VW lernt nichts!

Dann hätten die mit so großen Sicherheit Toleranzen gearbeitet das sowas nie wieder vorkommt! Aber erst fliegen deren Stahltanks um die Ohren jetzt die neue Generation GFK Tank mit der sowas nicht mehr vorkommen kann laut eigenaussage eines VW Autoverkäufers!

Zitat:

@DonC schrieb am 25. Dezember 2018 um 11:29:06 Uhr:


...und da wollen die Hersteller 700bar Wasserstoffautos in Serie bringen ???

Bei Seat sind die Tanks doch aus Edelstahl - diese wären zumindest in der Schublade...

Die Tanks des Toyota Mirai beispielsweise sind bis zu recht großem Kaliber Kugelsicher und halten einen Brand mindestens 30 Minuten aus.
Im Tank alleine steckt beim Toyota ein Großteil der Innovation und Entwicklungskosten. Das ist eine Hauptkomponente, die muss sicher sein.

Aber Audi bekommt es scheinbar nicht hin, das Image der CNG Technologie wird sinken. Wird Zeit, dass der Konzern mal wieder Qualität liefert.

Der Fahrer soll übrigens schwer verletzt sein, nicht zu vergessen! Ich hoffe, er wird gut beraten gegen diesen Konzern.

Wenn ein Composite Tank explodiert ohne Anzeichen von Materialschwächen wird das KBA sehr schnell die Zulassung entziehen.

BTW die Automobilhersteller produzieren die Tanks nicht selber. Composite Tanks sind der neuste Stand und mit Sicherheit nicht billig. Das hätte jedem Autoproduzenten passieren können, der diese Tanks verbaut.

CNG aus dem Markt zu verlieren wäre eine Katastrophe, nach dem Tankvorfall werden jedoch viele potenzielle Käufer
Aus Sicherheitsgrunden oder Angst aussteigen. Da könnte nur eine neue sichere Technik den Käufer wieder einlocken.
Frage ist nur ob die Konzerne haben was neues, oder kommt nur die Nachbesserung.
Und dann viel Spass bis zum nächsten mal....
LPG geht ab, jetzt ist CNG drann, und für Elektro bin ich noch nicht reif

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:21:07 Uhr:


VW lernt nichts!

Dann hätten die mit so großen Sicherheit Toleranzen gearbeitet das sowas nie wieder vorkommt! Aber erst fliegen deren Stahltanks um die Ohren jetzt die neue Generation GFK Tank mit der sowas nicht mehr vorkommen kann laut eigenaussage eines VW Autoverkäufers!

VAG hat m.E. die Wahl, entweder das Problem zu verschleppen und damit größer werden zu lassen oder nachhaltig gegenzusteuern. Ich stimme dir darin zu, dass die bisherigen Erfahrungen eher für deine Vermutung sprechen, aber der Konzern hat ja einen Kulturwandel proklamiert. Und er täte gut daran, auf die Worte endlich auch mal Taten folgen zu lassen, denn der Ruf hat in letzter Zeit arg gelitten.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:42:17 Uhr:


BTW die Automobilhersteller produzieren die Tanks nicht selber. Composite Tanks sind der neuste Stand und mit Sicherheit nicht billig. Das hätte jedem Autoproduzenten passieren können, der diese Tanks verbaut.

Theoretisch kann das natürlich jedem Hersteller passieren, aber es muss schon die Frage gestellt werden, welche Kostenvorgaben VAG gemacht hat und ob sie da nicht am falschen Ende gespart haben. Das halte ich übrigens nicht für unwahrscheinlich. 😉

Zeitgleich geht ja auch noch die Sache durch die Medien, dass die millionenfach aufgespielten Softwareupdates der Betrugsdiesel erneut ein Defeat Device beinhalten und auch da ist die Rede davon, dass die von einem Dienstleister entwickelt wurden.

Aber VAG kann sich nicht immer auf diese Art und Weise aus der Verantwortung stehlen, denn im Endeffekt tragen sie die Verantwortung.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:15:41 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:42:17 Uhr:


BTW die Automobilhersteller produzieren die Tanks nicht selber. Composite Tanks sind der neuste Stand und mit Sicherheit nicht billig. Das hätte jedem Autoproduzenten passieren können, der diese Tanks verbaut.

Theoretisch kann das natürlich jedem Hersteller passieren, aber es muss schon die Frage gestellt werden, welche Kostenvorgaben VAG gemacht hat und ob sie da nicht am falschen Ende gespart haben. Das halte ich übrigens nicht für unwahrscheinlich. 😉

Zeitgleich geht ja auch noch die Sache durch die Medien, dass die millionenfach aufgespielten Softwareupdates der Betrugsdiesel erneut ein Defeat Device beinhalten und auch da ist die Rede davon, dass die von einem Dienstleister entwickelt wurden.

Aber VAG kann sich nicht immer auf diese Art und Weise aus der Verantwortung stehlen, denn im Endeffekt tragen sie die Verantwortung.

Nicht zu vergessen die neue Vorserien-"Thematik"! Das wird sicher langsam wirklich selbst dem KBA zu viel ...

Ach, solange die PR Abteilung besser ist als die der Mitbewerber, wird auch da wieder drüber weg gesehen.

Und das KBA, war nicht erst die Weihnachtsfeier? VW wird schon nicht die Leute an den entscheidenden Stellen verärgern, der Kunde gehört leider nicht dazu.

Dem verunglückten Fahrer wird man ein Angebot machen, den alten Wagen zurückkaufen leicht über Marktwert wenn er nen neuen nimmt. Dann zur Sicherheit Elektro oder Diesel, da wird ein Verkäufer schon die Vorzüge kennen.

Genau so ein Tank ist jetzt geplatzt.

Materialfehler?

Verarbeitungsfehler?

Mechanische Beschädigungen?

Hoffentlich gibt es bald Klarheit!

Auf jeden Fall sind diese Tanks leicht zu manipulieren . Mit einer Kreissäge oder einer Fräse etwas Material abtragen. Beim nächsten Tankvorgang berstet der Tank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Firma Hexagon baute 100.000 CNG Gas-Behälter für VW' überführt.]

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 25. Dezember 2018 um 13:56:45 Uhr:


wird Audi nichts anders übrig bleiben, als die Fahrzeuge zurückzukaufen.

Du bist in Deutschland, nicht in den USA.

Die Politik wird schon die Hand über die Autoindustrie halten.

Du bekommst ein Brief und sollst dir eine neues Auto kaufen.😁

Ist doch beim Diesel nicht anders gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen