Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

Beste Antwort im Thema

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

511 weitere Antworten
511 Antworten

Naja,
um die Sichtprüfung - also die Abnahme der Abdeckungen - wird man im Rahmen der GAP bei den Verbundtanks ja sicher auch nicht herum kommen.
Die naiven Zeiten, wo man nur mit dem Gasschnüffelgerät als Prüfingenieur die Druckzylinder abgenommen hat, sind ja sicherlich vorbei.
Gruß
AstraH_LPG

Wenn die Tanks tatsächlich aus verschiedenen Lagen von CFK und GFK bestehen, dann haben die doch ein unterschiedliches Dehnungsverhalten.

Nach meinem Verständnis wäre das nicht gut.....

Das ist richtig, geht aber gut: Das Glas macht quasi das, was die Kohle will. Dehnt sich der Tank bei steigendem Druck aus, wird die Kohle gedehnt (belastet), während das Glas wegen des kleineren E- Moduls darüber nur müde lächelt.

Wäre es dann nicht so, dass die steifere Schicht, also die Glasfaser, fast dem gesamten Druck widerstehen muss? Wozu dann die Kohlefaser? Warum nicht einfach eine Schicht in genügender Stärke eines Materials?

Funktioniert für ein System, das relativ neu ist, als Argument ist fragwürdig. Aber gut, ich kenne mich mit den Dingern nicht aus. Nur Knackgeräusche beim Tanken erwecken bei mir kein Vertrauen.

Ähnliche Themen

Die Glasfaser ist nicht steifer! Steifigkeit spielt hier auch keine große Rolle, sondern Festigkeit.
Stell dir die Kohleschicht als PET- Sprudelflasche vor, die mit einer dicken Schicht aus Gummi (Glasfaser) überzogen ist. Wenn der Druck in der Flasche erhöht wird, so dass diese kurz vor dem Platzen ist, hat die Gummischicht noch große Dehnungsreserven.

Schon, aber wegen der noch vorhandenen Dehnungsreserven wird die Gummischicht die Flasche auch nicht vom Platzen abhalten.

Wenn ich einen Luftballon in einer PET Flasche aufpumpe oder einen Luftballon über eine PET Flasche ziehe wird das kaum einen großen Gewinn gegenüber der einfachen PET bringen.

Klar, Glasfaser und Carbon werden Dehnungskräfte kompensieren, da sie elastisch sind.

Ich stelle mich beim Tanken jetzt erstmal nicht neben diese Autos. Da vertraue ich meinem rostfreien Stahlzylinder im Moment mehr.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 1. Januar 2019 um 23:55:20 Uhr:


Wenn die Tanks tatsächlich aus verschiedenen Lagen von CFK und GFK bestehen, dann haben die doch ein unterschiedliches Dehnungsverhalten.

Nach meinem Verständnis wäre das nicht gut.....

Sehe ich anders. Weil CFK irre zugfest ist und sich faktisch nicht dehnt. Damit hat das GFK nicht mehr wirklich was zu tun und schützt das CFK. Besser und teurer wäre innen Kohlefaser und außen Kevlar/Aramid. Das ist aktuell die Kombination, die im Lichtflugzeugbau eingesetzt wird. Und der Formel-1 im Bereich der Crashzellen. Nur ist da Aramid innen und CFK außen.

"Damit hat das GFK nicht mehr wirklich was zu tun und schützt das CFK"

Wo vor? Soweit mir bekannt, wird CFK für starre und GFK für biegsame Konstruktionen verwendet. Macht man das, um die Tanks kleiner zu bauen? Ein reiner CFK Zylinder hätte ja ein geringeres Volumen im Vergleich zu Stahl und ein reiner GFK Zylinder würde sich wahrscheinlich zu stark ausdehnen.

Flexibilität hängt neben dem Material vor allem von seiner Stärke ab. D.h. kann CFK wie GFK biegsam sein.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. Januar 2019 um 17:58:29 Uhr:


"Damit hat das GFK nicht mehr wirklich was zu tun und schützt das CFK"

Wo vor? Soweit mir bekannt, wird CFK für starre und GFK für biegsame Konstruktionen verwendet. Macht man das, um die Tanks kleiner zu bauen? Ein reiner CFK Zylinder hätte ja ein geringeres Volumen im Vergleich zu Stahl und ein reiner GFK Zylinder würde sich wahrscheinlich zu stark ausdehnen.

Das GFK soll vor Beschädigungen von außen schützen (z.B. beim Aufprall). Ein reiner CFK- Tank wäre zu spröde beim Crash, ein reiner GFK- Tank wäre sehr dickwandig und schwer.

https://bnn.de/.../...glueck-ist-ein-fall-fuer-das-kraftfahrtbundesamt

Noch Garantie drauf 🙂

Was der Händler da wohl sagt wenn man ihm den Haufen hinstellt und sacht reparier mal.

Zitat:

@A3C schrieb am 7. Januar 2019 um 08:17:22 Uhr:


https://bnn.de/.../...glueck-ist-ein-fall-fuer-das-kraftfahrtbundesamt

Danke für den Post. Wie vermutet also Bersten des Tanks (keine Explosion, kein Verschulden durch Tankstelle oder Kunde) und wie erwartet muss/wird das KBA reagieren müssen. Untersuchungen noch bis Ende Mai? Puh, bis dahin werde ich ca. 15 mal CNG tanken, mit Bildern im Kopf...

Zitat:

@A3C schrieb am 7. Januar 2019 um 08:17:22 Uhr:


https://bnn.de/.../...glueck-ist-ein-fall-fuer-das-kraftfahrtbundesamt

.... hier wird es interessant:

Zitat:

„Dieser Zeitraum wurde von uns dahingehend genannt, weil nach unserer Ansicht solche Unfälle sich auch mit Wasserstoff-Fahrzeugen jederzeit und an jedem Ort ereignen können, welche immerhin mit bis zu 700 bar Druck beaufschlagt sind“, erklärt Ziegler.

Mal sehen was das dem "Hype" um die Brennstoffzelle antut.
Erstens ist es mehr als der drei-fache Druck und zweitens ist es Wasserstoff - Lakehurst.

der "Stevie"

Ich hab das Gefühl der Gutachter (Peter Ziegler) liest hier mit:

https://az-automobile.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen