GTI: Verkaufsanteile DSG und Handschalter

VW

Mich würde mal interessieren, wie sich DSG und Handschalter beim GTI verteilen. Vielleicht können die Besitzer hier kurz mitteilen, welches Getriebe sie haben und gerne auch, ob sie zufrieden sind bzw. wieder diese Getriebeversion nehmen würden. Ich mache dann nach einigen Postings immer mal zwischendurch eine kleine Auswertung mit der Statistik.
j.

Beste Antwort im Thema

nach 12 Monaten GTI DSG habe ich letzte Woche den neuen mit 6 Gang HS bekommen. Da sind echt Welten, die Werte auf dem Papier und in der Praxis unterscheiden sich deutlich. DSG hat keine Chance dem HS hinterher zukommen, weder Beschleunigung, Durchzug noch Endgeschwindigkeit. Der HS geht echt brutal gut, egal welcher Gang und Drehzahl, ein Tritt aufs Gas und der GTI macht Druck. Beim DSG fühlt sich das ganz anders an, immer wie eingebremst. DSG ist nur für Fans von großem Komfort interessant, wer Leistung und Kraft möchte muss beim Polo GTI den 6 Gang wählen. Bei keinem anderen VW ist der Unterschied so krass.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. Juli 2016 um 06:13:19 Uhr:


Vom 5. in den 2. ist beim HS genau so schnell wie vom
5. in den 4., während das DSG für den Fall erstmal neu sortieren muss!

Das glaubst du doch selbst nicht oder? Selbst ein Profi wird das nicht schaffen.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 18. Juli 2016 um 07:06:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 18. Juli 2016 um 06:13:19 Uhr:


Vom 5. in den 2. ist beim HS genau so schnell wie vom
5. in den 4., während das DSG für den Fall erstmal neu sortieren muss!

Das glaubst du doch selbst nicht oder? Selbst ein Profi wird das nicht schaffen.

Bitte nochmals lesen was ich geschrieben habe!

Sowohl mit Handschalter als auch mit DSG dauert der Schaltvorgang 5->2 länger als 5->4. Beim DSG ist dieser Effekt noch ausgeprägter, weil es wirklich mal schalten muss. Beim Handschalter hat man einen längeren Schaltweg, eine länger dauernde Synchronisation und wenn man keinen guten Gasstoß macht auch einen längeren Kupplungsvorgang. Das DSG wird aber immer etwas schneller runterschalten als der Handschalter. Ein Profi könnte bei großen Gangsprüngen aber sehr nahe an die Zeit eines DSG kommen.

Auf der Autobahn braucht ein DSG beim Überholen doch ein wenig Zeit zum Runterschalten, soweit ich das von meiner Probefahrt (GTE) in Erinnerung habe. Das Auto macht quasi eine kurze Pause. Beim Handschalter bereitet man sich vor und fährt dann eben mal ein paar Sekunden im 4. Gang bei höherer Drehzahl, um dann unverzögert beschleunigen zu können. Beim DSG geht das wohl auch, wenn man manuell schaltet, aber wer tut das beim DSG? Gefühlsmäßig finde ich einen Handschalter sportlicher, direkter.
j.

Ähnliche Themen

Wenn ich zügig überholen will schalte ich halt kurz vorher auf S. Dann gibts auch keine Wartezeit wie beim bei Kickdown in D.

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Juli 2016 um 09:23:41 Uhr:


Auf der Autobahn braucht ein DSG beim Überholen doch ein wenig Zeit zum Runterschalten, soweit ich das von meiner Probefahrt (GTE) in Erinnerung habe. Das Auto macht quasi eine kurze Pause. Beim Handschalter bereitet man sich vor und fährt dann eben mal ein paar Sekunden im 4. Gang bei höherer Drehzahl, um dann unverzögert beschleunigen zu können. Beim DSG geht das wohl auch, wenn man manuell schaltet, aber wer tut das beim DSG? Gefühlsmäßig finde ich einen Handschalter sportlicher, direkter.
j.

Als DSG Fahrer muss man schon arg schmunzeln. Jeder echte Schaltvorgang braucht Zeit (beim HS immer mehr). Beim DSG kann man auch manuell im 4./5. Gang fahren, also ist das wirklich ein ziemlich unsinniger Vergleich. Ich glaube sogar die Schaltgeschwindigkeit wird das kaum nötig machen. Ein Handschalter fühlt sich schneller an (man tut etwas aktiv), ist es aber im Endeffekt nicht....und in den Situationen wo man will kann man die Gänge frei wählen. Ist eben einfach eine Geschmacksfrage und das was man hat ist das Beste. 😉

Zitat:

@christo1337 schrieb am 18. Juli 2016 um 09:50:44 Uhr:


Als DSG Fahrer muss man schon arg schmunzeln. Jeder echte Schaltvorgang braucht Zeit (beim HS immer mehr). Beim DSG kann man auch manuell im 4./5. Gang fahren, also ist das wirklich ein ziemlich unsinniger Vergleich.

Tut man das? Wer schaltet im DSG öfter manuell? Ich habe da bisher leider nicht viel praktische Erfahrung.
In meinem Beispiel fällt die Schaltzeit des Handschalters heraus, weil sie vor dem Beschleunigungsvorgang liegt. Beim DSG in Automatikposition fällt das Zurückschalten in die Beschleunigungszeit. Das ist gefühlsmäßig wie ein "Luftholen". Der GTE, den ich da fuhr, ging nach dem Zurückschalten dann auch echt gut ab 🙂. Beim Handschalter praktiziere ich es oft, dass ich schon vorher in den passenden Gang zum Beschleunigungen runterschalte, also kurz bevor ich Gas gebe. Nach der Probefahrt war ich nicht mehr so begeistert vom DSG, wie ich davor erwartet hatte. Überall las ich, dass das Schalten blitzschnell geht beim DSG, aber das ist wohl nur beim Hochschalten der Fall. Beim Runterschalten zwecks besserer Beschleunigung ist da eine Gedenksekunde, sofern man nicht in die manuelle Gasse wechselt. Ein Handschalter erscheint mir im Moment spontaner im Ansprechen. Auch beim Anfahren hatte ich mit DSG mal eine Verzögerung, aber das dürfte am Start-Stop gelegen haben. Mit Gewöhnung an das DSG ändert sich der Eindruck vielleicht.
j.

wenn interessiert den hier Schaltzeiten bei 70Nm die fehlen??? Bei ähnlicher Übersetzung einfach Vollgas geben, dann spürt ihr den Unterschied zwischen HS und DSG.

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Juli 2016 um 10:08:44 Uhr:



Zitat:

@christo1337 schrieb am 18. Juli 2016 um 09:50:44 Uhr:


Als DSG Fahrer muss man schon arg schmunzeln. Jeder echte Schaltvorgang braucht Zeit (beim HS immer mehr). Beim DSG kann man auch manuell im 4./5. Gang fahren, also ist das wirklich ein ziemlich unsinniger Vergleich.

Tut man das? Wer schaltet im DSG öfter manuell? Ich habe da bisher leider nicht viel praktische Erfahrung.
In meinem Beispiel fällt die Schaltzeit des Handschalters heraus, weil sie vor dem Beschleunigungsvorgang liegt. Beim DSG in Automatikposition fällt das Zurückschalten in die Beschleunigungszeit. Das ist gefühlsmäßig wie ein "Luftholen". Der GTE, den ich da fuhr, ging nach dem Zurückschalten dann auch echt gut ab 🙂. Beim Handschalter praktiziere ich es oft, dass ich schon vorher in den passenden Gang zum Beschleunigungen runterschalte, also kurz bevor ich Gas gebe. Nach der Probefahrt war ich nicht mehr so begeistert vom DSG, wie ich davor erwartet hatte. Überall las ich, dass das Schalten blitzschnell geht beim DSG, aber das ist wohl nur beim Hochschalten der Fall. Beim Runterschalten zwecks besserer Beschleunigung ist da eine Gedenksekunde, sofern man nicht in die manuelle Gasse wechselt. Ein Handschalter erscheint mir im Moment spontaner im Ansprechen. Auch beim Anfahren hatte ich mit DSG mal eine Verzögerung, aber das dürfte am Start-Stop gelegen haben. Mit Gewöhnung an das DSG ändert sich der Eindruck vielleicht.
j.

Auf Autobahn und Landstraße fahre ich eigentlich nur manuell. Entweder man muss gar nicht schalten und fährt nur im 7. Gang oder man schaltet gleich 2 oder 3 Gänge runter. Das geht manuell deutlich besser und viel direkter als im D-Modus. Ich würde sagen ab 50 km/h sollte man manuell fahren, weil man dann so fahren kann wie man möchte und nicht vom DSG bervormundet wird. Ich lasse das DSG das machen worin es gut ist nämlich im Stadtverkehr komfortabel anfahren und schalten und alles andere kann ich selbst bestimmen.

Mir persönlich macht es viel Spaß beim DSG manuell zu schalten, weil der Anschluss so direkt ist und man keine Schaltpausen hat. Selbst wenn man gleich drei Gänge runterschaltet ist die Leistung praktisch sofort da. Wenn man gut mit dem Handschalter umgehen kann, dann braucht man solchen Luxus nicht aber ich möchte nicht darauf verzichten.

Mit Start-Stop sollte man erst den Motor starten lassen bevor man aufs Gas geht oder gleich mehr Gas geben. Das DSG kann erst losfahren wenn genug Leistung vorhanden ist und wenn der Motor gerade startet und man nicht genug Gas gibt dann verzögert das DSG den Start leicht. Beim Handschalter ist es ja meistens so, dass man gar nicht so schnell anfährt und die geringe Motorleistung beim Motorstart nicht so viel ausmacht. Wenn man etwas druckvoller und mit weniger Schleifen anfährt, dann wird Start-Stop aber auch den Handschalter sehr negativ beeinflussen.

Zitat:

Tut man das? Wer schaltet im DSG öfter manuell? Ich habe da bisher leider nicht viel praktische Erfahrung.

Das mit der fehlenden Erfahrung merkt man an so einigen Kommentaren hier.😉
Aber zu der Frage wer mit DSG öfter manuell fährt.... ich.
Und für einen Überholvorgang muß ich den Wahlhebel noch nicht einmal in Stellung S bewegen, denn dafür haben wir DSG GTI Fahrer doch die Schaltwippen am Lenkrad.

Zitat:

@feinerherr schrieb am 18. Juli 2016 um 13:43:08 Uhr:


Das mit der fehlenden Erfahrung merkt man an so einigen Kommentaren hier.😉

Naja, ich muss es halt schon offen sagen 🙂 und frage dazu, wie es andere sehen. Meine Mini-Erfahrung mit dem DSG vermischt sich mit Kommentaren im Forum und Berichten in Zeitschriften. Da gab es vor ein paar Wochen einen Bericht in... AutoZeitung(?) speziell über Automatik vs. Handschalter und auch da gab es bei der "Contra"-Ansicht zum Thema die Bestätigung, dass es Verzögerungen gibt.

Zitat:

Und für einen Überholvorgang muß ich den Wahlhebel noch nicht einmal in Stellung S bewegen, denn dafür haben wir DSG GTI Fahrer doch die Schaltwippen am Lenkrad.

Gibt es die an jedem DSG-GTI? Benutzt ihr die öfter? Beim GTE fielen mir keine Wippen auf, aber vielleicht kann man sie ja auch bestellen (?).
j.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 18. Juli 2016 um 13:34:15 Uhr:


Auf Autobahn und Landstraße fahre ich eigentlich nur manuell. Entweder man muss gar nicht schalten und fährt nur im 7. Gang oder man schaltet gleich 2 oder 3 Gänge runter. Das geht manuell deutlich besser und viel direkter als im D-Modus. Ich würde sagen ab 50 km/h sollte man manuell fahren, weil man dann so fahren kann wie man möchte und nicht vom DSG bervormundet wird. Ich lasse das DSG das machen worin es gut ist nämlich im Stadtverkehr komfortabel anfahren und schalten und alles andere kann ich selbst bestimmen.

Danke! So eine differenzierte Meinung hatte ich noch nicht gelesen.

Zitat:

Mit Start-Stop sollte man erst den Motor starten lassen bevor man aufs Gas geht oder gleich mehr Gas geben.

Kann man, wenn der Motor an der Ampel bereits ausging, ihn wieder starten ohne loszufahren? Dann würde man Start-Stop nutzen können, ohne beim Anfahren die Verzögerung zu haben, weil man bei Ampelschaltungen ja schon oft kalkulieren kann, wann sie umschalten wird.

Zitat:

Das DSG kann erst losfahren wenn genug Leistung vorhanden ist und wenn der Motor gerade startet und man nicht genug Gas gibt dann verzögert das DSG den Start leicht. Beim Handschalter ist es ja meistens so, dass man gar nicht so schnell anfährt und die geringe Motorleistung beim Motorstart nicht so viel ausmacht. Wenn man etwas druckvoller und mit weniger Schleifen anfährt, dann wird Start-Stop aber auch den Handschalter sehr negativ beeinflussen.

Beim Handschalter kann man den Motor mit Drücken vom Kupplungspedal schon ein wenig vorher wieder starten. Anfahren geht dann ganz fix, auch dank AutoHold, wodurch man den Fuß schon auf dem Gas haben kann 🙂.
j.

Zitat:

AutoZeitung(?) speziell über Automatik vs. Handschalter und auch da gab es bei der "Contra"-Ansicht zum Thema die Bestätigung, dass es Verzögerungen gibt.

DSG und Automatik ist aber schon noch ein Unterschied.

Zitat:

Gibt es die an jedem DSG-GTI? Benutzt ihr die öfter? Beim GTE fielen mir keine Wippen auf, aber vielleicht kann man sie ja auch bestellen (?).

Gute Frage.

So wie es hier klingt sind sie beim DSG dabei.
https://youtu.be/QppaOY9QSdw?t=120

Zitat:

@feinerherr schrieb am 18. Juli 2016 um 15:03:20 Uhr:



Zitat:

AutoZeitung(?) speziell über Automatik vs. Handschalter und auch da gab es bei der "Contra"-Ansicht zum Thema die Bestätigung, dass es Verzögerungen gibt.


DSG und Automatik ist aber schon noch ein Unterschied.

Das erklärt einiges. Hat VW neben DSG, was ja anscheinend für eine gute Funktion manuell geschaltet werden muss keine Automatik im Angebot? Viele wollen ja gar nicht schalten und nicht nur nicht Kupplung treten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen