GTI motor in T3
HI
Hätte da mal ne frage!?
Hat jemand vielleicht schon mal einen
1.8 GTI mit 112 Ps ( K-Jetonic)
in einen t3 eingebaut???
Habe nämlich keine ahnung wie ich den eingetragen bekomme ohne von irgendwoher eine Kopie
von nem Fahrzeugschein mit eingetragenen GTI
motor zu bekommen.
Die freunde vom TÜV sagen nämlich eintragung nur mit sondergutachten
(Abgasgutachten ,Lautstärkegutachten etc.)
vielleicht kann mir hier ja jemand helfen
Danke schon mal im vorraus!
gruß Chong
26 Antworten
Also es steht überhaupt nicht zur debatte das da ein anderer motor herein kommt
dachte ja nur das mir irgendjemand etwas hilfe geben könnte
so das musste mal gesagt werden!
Außerdem hängt der motor schon drin!
ist nur noch nicht fertig angeschlossen
Kann mir vielleicht jemand sagen
ob ich da auch noch einen anderen Tank
Brauche? für den GTI motor?
So wegen dem Druck von den die Einspritzanlage braucht?
Ach und noch was der GTI hat locker genug leistung für den T3
Das soll ja schließlich kein Rennwagen werden !
Den Tank kannst Du lassen-Nimm aber 8 mm Schläuche !!! Es hat niemand behauptet das der Motor nicht genug Leistung hat-ich z.B. hatte dir nur mehr Hubraum empfohlen um mehr Drehmoment unten herum zu haben denn du weißt ja sicher das diese GTI Motoren ihre Leistung aus der Drehzahl holen...Empfehle dir ein kurzes Getriebe (Diesel bzw. TD )-deine Geschwindigkeit holst du durch die höhere Ausgangsdrehzahl des Motor's !
GTI im T3
Hallo !
Die Welle vom Getriebe muß ca 4mm abgeflext werden sonst dreht sich das ganze nicht.
Benzintechnisch hab ich die Orginal Leitungen verwendet, aber mit 2 Pumpen. Die Erste sitzt direkt am Tank die Zweite mit Filter und Druckregler überm Getriebe. Die Einspritzanlage ist eine K-Jet und der Mengenteiler (Luftfilterkasten) hinter der Linken Rückleuchte. Die Luftführung zw Mot und Lufi hab ich aus Kanalrohr gebaut und Schwarz gelackt.
Meinem Tüv habe ich eine liste vorgelegt mit der Leistung der Orginal-Motoren und schon wurde mir der Segen erteilt.
Das DIESEL-Getriebe passt so-ohne abflexen !!! Du hast dann ein WABO-Getriebe verbaut ! Wenn Du nicht nur die Glocke sondern auch die Eingang'swelle gleich mit gewechselt hättest bräuchtest Du da auch nicht's kürzen-kleiner Tip für den nächsten Umbau...
Ähnliche Themen
Danke für die hilfe kann ich gut gebrauchen
jetzt noch etwas
Meine Ansaugbrücke hat den anschluss für die drosselklappe richtung Getriebe
Mein Problem die Drosselklappe passt da so nicht hin
die kommt voll gegen den Längsholm und eifach wegflexen iss nicht weil sonst mein TÜV Mensch böse!!
gibt es da irgendeinen Trick ?
Oder muss ich da ne andere Ansaugbrücke besorgen
und wenn ja was für eine und wovon?
Bitte bitte helft mir!!!
Will nicht schon so früh versagen!
Gruß Chong
Bei mir war ein Diesel drinn, also KEIN tausch von Glocke oder Eingangswelle. Aber der Motor ließ sich nicht drehen. Welle gekürzt und alles dreht sich TOP.
Meine Drosselklappe zeigt nach hinten, hatte dieses problem nicht.
Also-bei mir hat Welle u. Motor so zusammen gepasst! Hab Dieselteile angesetzt und fertig! 2E aus Golf 3... Zu deinem Problem mit der Drosselklappe-wie ich das in Erinnerung habe stößt da nur die Drosselklappenwelle an die Motorraumseitenwand ! Dort hatte ich die Seitenwand ca. 10x10 cm aufgeschnitten und wollte sie nachher mit einer Art kasten vom Radhaus her verkleiden ! Ist machbar !!! Es hätte allerdings ausgereicht im Bereich der Welle ein ca. 4-5 cm grosses rundes Loch zu setzen und nachher mit einem Gummipropfen zu verschließen-macht sich allerdings besser wenn Motor raus...Muss dir noch sagen das ich meinen Motor KOMPLETT etwa 2,5 cm nach rechts gesetzt habe damit er nicht anklopft ! Die ganze Einheit-Motor UND Getriebe ! ! ! So nun mach erstmal weiter-ist nicht mehr lang hin bis Hannover ......
also an der drosselklappe ist der vollastschalter im weg und die co2 schraube wenn mich nicht alles täuscht und ich kann da nicht einfach etwas herausschneiden weil mein TÜV mensch sagt dann würde ich den holm zerschnippeln?!
und dann wäre nix mehr mit tüv aber aus was für einem Wagen kommt denn die Ansaugbrcke die nach hinten abgeht?
Danke schonma
Hast Du den Motor mit den original Dieselträgern eingebaut ??? Dann liegt das Loch das ich dir zu schneiden geraten hatte ÜBER dem Längsträger ! ! ! Wenn Du dann von der Radseite her einen Deckel setzt kann auch der TÜV nichts sagen da Du keine tragenden Teile geändert hast ! ! ! Ich gehe jetzt von der mir bekannten Einbaulage aus-da ist es so!!! Weiß auch wo und wie ich etwas ändern kann bin selbst Karosseriebauer .....
also in welche richtung geht denn deine Ansaugbrücke
meine geht nach vorne weg.Also richtung front vom bus
Habe jetzt vor mir ne brücke zu besorgen die andersherum weggeht also nach hinten und dann die einspritzanlage in den freiraum hinter die rückleuchte zu machen! Hat damit jemand vielleicht schon erfahrung?
gruß chong
Hab Dir schon mal gesagt-was ich hier schreibe sind ERFAHRUNGSWERTE !!"!!! Ansaugung ging nach VORN weg... CO Ventil trotzdem ÜBER Längsträger ! Du musst da echt keine Angst haben das ich dich verarsche !!!!! Ich möchte EIGENTLiCH jedem hier behilflich sein -OHNE-WINKLER-BUSSCHMIEDE-jÄGER-und CO.... Sorry Leute-will euch nichts absprechen !!!!!