GTI III: Motor geht manchmal aus

VW Vento 1H

Hab einen 3er GTI und manchmal stirbt mein Motor ab und zwar ausschließlich in folgender Situation:
Immer (nicht immer, sagen wir mal in 50% aller Fälle) dann wenn ich aus der Fahrt heraus anhalten muß und die Kupplung drücke, fängt sich die Drehzahl nicht wie es sein soll im Leerlaufbereich, sondern fällt ganz nach unten und somit ist Ruhe im Block. Manchmal kriegt er grad noch so die Kurve bei 300-500 UpM und geht dann doch hoch zum Standgaslevel. Wenn dann die korrekte Leerlaufdrehzahl erreicht ist, gibts kein Problem mehr und er läuft im Stand auch ganz ruhig ohne Schwankungen weiter so wie es sein soll. Es geht immer nur um den Moment, in dem ich die Kupplung betätige und der Motor aus beispielsweise 3000 Umdrehungen in den Leerlauf gehen sollte. Irgendwie rafft er´s nicht normal ins Standgas überzugehen.
Hatte schon mal jemand das Problem und auch erfolgreich behoben?
Grüße an die gesamte Community

24 Antworten

Wenns ein 93er Golf ist hat er den 2E drin.
Und der hat ne "Leerlaufzigarre".
Oder es wurde ein AGG/ADY nachträglich eingebaut.

klar wurde der ADY erst ab 94 eingebaut,aber nen 2E ohne "Zigarre"hab ich noch nicht gesehen.......

Bitteschön, mein Motorraum. Ob und was mal ausgetauscht wurde kann ich nicht nachvollziehen, hab ihn erst seit 10 Monaten, in den Papieren steht jedanfalls nix. Möchte noch hinzufügen, daß der Motor ansonsten einwandfrei läuft, Leistung ist auch voll da, nur ausgehen tut er wie beschrieben. Um Fehler einzugrenzen hab ich auch mal auf äußere Einflüsse geachtet; egal obs draußen warm oder kalt ist, egal ob Regen oder trocken, das Problem ist allgegenwärtig.
Daß mit dem 2E ist anscheinend ein Mißverständnis meinerseits. Wo find ich den korrekten Kennbuchstaben?

Nee,das ist kein 2E.
Hast du kein Wartungsheft mehr?

Ähnliche Themen

das ist kein 2E sondern ein ADY 

Das bedeutet das hier die DK vielleicht mal neu angelernt werden müsste.

Dk anlernen wäre ne möglichkeit,
ich hätte zu vor mal Fehlerspeicher auslesen lassen
nur mal um zu sehen das wenn was drin steht was
er da so anmault.

Den schlauch was oben auf der DK ist und rechts auf
das Ventil vom Kohlefilter geht genauer unter die Lupe
nehmen vorallem unter den Schlauchklemmen dort
wird er immer schnell brüchig. War bei mir der Fall.

Was verstehst du unter "neu anlernen"?
Jeb, geile Karre, hab auch den Edition, bin allerdings erst bei 145 tkm, hoffe daß meiner auch so lange durchhält! Würd ihn irgendwann mal gerne als Oldtimer fahrn. Naja mal sehn, ich park nämlich gern in der Botanik, bevorzugt auf der Fahrerseite oder aufm Dach ;-) Allerdings hatten meine anderen Autos kein Fahrwerk, geschweige denn Breitreifen mit genügend Bodenhaftung, der GTI dürfte meinen Fahrstil locker mitmachen. Hab aber festgestellt, daß ich mich gar nicht mehr trau mit dem Auto bis an die Grenzen zu gehen, der is mir wirklich ans Herz gewachsen. Hätt ich nicht schon die Frau fürs Leben gefunden, würd ich den Schlitten heiraten!
Deswegen liegts mir auch sehr am Herzen, daß er einwandfrei läuft. Nur bin ich mit meinem Latein noch nicht im Zeitalter der Elektronischen bzw. Teilelektronischen Bauteile angelangt, da blick ich bei den Zusammenhängen nicht ganz durch. Da lob ich mir doch die alten Vergasermotoren. Leider ist es einfach zu teuer einen Wagen zu unterhalten der Minimum 10 Liter schluckt und bestenfalls einen U-Kat hat. Das mußte ich schon vor über 10 Jahren mit meinem 1. Auto feststellen; wenn du nicht willst daß dein gesamter Monatslohn nur für den Unterhalt von Auto und Motorrad draufgehn, dann brauchst du halt was moderneres oder ein gehobenes Einkommen!

Dazu brauchst ein  Diagnoseinterface für  OBD II, VAG-COM Software, Computer und die Werte wo die
DK so alles braucht. Oder einfacher Du gehst in eine Werkstatt Deiner Wahl die das machen kann.
Anzuraten ist auf alle fälle Werkstatt wenn man von dem Zueg keine Ahnung hat, kann man sehr viel
falsche sachen einstellen.

Drosselklappe neu anlernen geht mit nem Diagnosegerät, ähnlich wie Fehlerspeicherauslesen. Die DK fährt dabei zu, auf & wieder zu. Das Steuergerät speichert dabei die Widerstandswerte für die einzelnen Positionen.
Hilft das nicht tippe ich auf:
- Tankentlüftungsventil (schließt nicht richtig => Motor bekommt zu mageres Gemisch im Leerlauf)
=> Den Stecker von dem Teil abziehen, Ventil sollte nun immer geschlossen sein und der Motor nicht mehr ausgehen

- Drosselklappensteller (Zu träge bzw. schwergängig, ist der schwarze Plastekasten hinten an der DK)
=> Das Teil kann man zerlegen (Torxschrauben und Plastenieten!) und gucken ob Wasser oder Dreck hinein gekommen sind. Mechanik ölen (Keinesfalls Öl auf die Widerstandsbahnen bringen!)

- Lambdasonde (Immer ein verdächtiges Teil wenn es um schlechten Motorlauf geht)
=> In Werkstatt prüfen lassen, Ausgangspannung kontrollieren (mit Diagnosegerät)

Grüße
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen