GTI III: Motor geht manchmal aus
Hab einen 3er GTI und manchmal stirbt mein Motor ab und zwar ausschließlich in folgender Situation:
Immer (nicht immer, sagen wir mal in 50% aller Fälle) dann wenn ich aus der Fahrt heraus anhalten muß und die Kupplung drücke, fängt sich die Drehzahl nicht wie es sein soll im Leerlaufbereich, sondern fällt ganz nach unten und somit ist Ruhe im Block. Manchmal kriegt er grad noch so die Kurve bei 300-500 UpM und geht dann doch hoch zum Standgaslevel. Wenn dann die korrekte Leerlaufdrehzahl erreicht ist, gibts kein Problem mehr und er läuft im Stand auch ganz ruhig ohne Schwankungen weiter so wie es sein soll. Es geht immer nur um den Moment, in dem ich die Kupplung betätige und der Motor aus beispielsweise 3000 Umdrehungen in den Leerlauf gehen sollte. Irgendwie rafft er´s nicht normal ins Standgas überzugehen.
Hatte schon mal jemand das Problem und auch erfolgreich behoben?
Grüße an die gesamte Community
24 Antworten
ich würde mal sagen das es der Leerlaufsteller bzw. das Leerlaufregelventil ist! ausbauen, reinigen (Rostlösrer) versuchen ob die klappe innen leichtgängig ist! fals sie leichtgänging ist und wenn es nicht klappt (mit reinigen), neu nehmen dann kann das innenleben einen weg hat ... meist hilft nur tauschen (leider)!
...drosselklappe könnte auch verdreckt sein, dass er beim standgas nicht genug luft bekommt.
aber die luft läuft doch im standgas über das LLRV, weil ja die drosselklappe "geschlossen" ist! oder irre ich ?
Na aber hallo, nicht jeder GTI-Motor hat die Ziggare.
Der soll mal den Fehlerspeicher auslesen lassen
und dann soll er mal sagen was für einen Motor
drin ist BJ u.s.w.
Danach schaun mer mal
Ähnliche Themen
Nunja, es ist so: Ich hab zwar ein LLRV, jedoch ist dieses nicht die herkömmliche "Zigarre" (siehe Anhang). Meine Drosselklappe ist sauber, hab erst reingeschaut, austreine Aussicht in die Ansaugbrücke. Ob diese im Standgas geschlossen ist, hab ich ehrlichgesagt keine Ahnung, kanns mir aber nicht vorstellen; das LLRV hat Zu- (im Bild links zu sehen) und Abluftschlauch im Durchmesser von etwa 1 cm. Ich glaub nicht, daß man mit so einem kleinem Querschnitt ein 2,0l-Aggregat sattkriegt, auch wenns dann nur im Stand läuft.
Um alle Fragen zu beantworten: BJ 93, Motor 2E
Danke für euer Feedback!
Wieso hast du nicht die "Zigarre" verbaut?
Na das was Du auf dem Bild siehst gehört mit
zur Tankentlüftung ist ein art Ventil was
die Benzindämpfe über den Kohlefilter dem Motor
wieder zur Verbrennung zuführt schlauch hat
innen 9mm. Bei mir geht der auf die DK.
Ich hab die Seriennummer auf der weißen Plakette des Teils mal gegoogelt. Ich landete dann bei einem Teileliferanten, der genau das mit dieser Nummer als LLRV verkauft. Probiers mal aus, sollte das Bild nicht scharf genug sein, hier nochmal die Nummer: ZSB037133515B.
Ja wenn ich kein LLRV habe, was hab ich stattdessen? Und woher kommt dann die Zickerei von meinem Motor?
Ich war bereits auch in einer Werkstatt, die ham den Fehlerspeicher ausgelesen, aber ohne Ergebnis. Der Mechaniker meinte, es könne nur die "Zigarre" sein, die wär im Ansaugrohr verbaut und schweineteuer. Er sagte, das Problem würde dem Motor nicht schaden und es wäre billiger für mich mit dieser "Lapalie" zu leben. So eine Antwort hätte ich in einer Fachwerkstatt nicht erwartet, is eigentlich ne Frechheit. Und langsam nervts: An jeder roten Ampel, an jeder Kreuzung, an jedem Bahnübergang... verreckt mir die Karre. Gut, ich hab mittlerweilen ´nen Trick: Ich lass den Gang einfach bis zum letzten Moment drin und kuppel erst aus, wenn die Drehzahl bei Standgas ist, dann stirbt er nicht ab. Aber das ist auf die Dauer auch keine Lösung!
Vor allem möchte ich unnötige Kosten vermeiden. Des o. g. Erlebnis in der Werkstatt hat mein Vertrauen zu diesen Läden sehr geschwächt. Meinem Kumpel ists so ergangen: Er hatte ein Problem mit seinem 16V, fuhr in die Werkstatt, die stellten einen Fehler fest, tauschten ein Teil aus und das Problem war immer noch da. Dann tauschten sie das nächste und es war immer noch da... erst beim vierten Teil hats dann geklappt. Fazit: über 1000€ Rechnung und die letzte, heilende Aktion alleine hätte nur 300 gekostet. Immerhin ham sie ihm die Arbeitszeit nur für diesen letzten entscheidenden Schritt berechnet. Aber die neuen Teile mußte er alle bezahlen. Und auf so was hab ich keinen Bock!
na hol dir das ding um 9.00 uhr bei vw frag den teileverkäufer ob du es auch tauschen kannst wenn es das falsche ist ... meistens sagen sie ist ok ... dann tauschen ... probieren ob ok ... wenn nicht zurückbringen so um 11.00 uhr und geld zurück! fertig!
Also das auf Deinem Bild ist wie ich gesagt habe
Das Bild unten zeigt die Zigarre für MKB 2E
sollte im Bereich des VD sein.
Ich wußte wie das Ding aussieht, es sollte eigentlich auf dem VD sitzen, direkt neben dem Ventil für die Kurbelhausentlüftung, aber bei mir ist da nix! Die Zuluft für den LLRV müßte eigentlich aus dem Ansaugrohr kommen und sollte nach der DK in die Ansaugbrücke münden, sozusagen wie ein Bypass um die Drosselklappe zu überbrücken. Aber null, ich hab nix, was auch nur annähernd diese Umstänbde erfüllen würd. Deswegen hatt ich ja zuerst das andere Teil im Verdacht, weils das einzige ist, was bei mir ne Verbindung zur ASB hat.
Ich hab auch schon mal gehört, daß das LLRV direkt im Ansaugrohr sitzt. Konnt ich mir aber schon von Anfang an nicht vorstellen, weils den Ansaugquerschnitt zu sehr verengt. Da würd doch der Motor viel zu wenig Luft kriegen. Hab aber vorsichtshalber trotzdem mal nachgeschaut, hatte Recht, war nix drin.
Nun also scheint es so als hätte ich einen GTI-Motor ohne LLRV, wie Haeberer schon mal erwähnt hat. Hat jemand Erfahrungen gemacht mit so einem GTI? Evtl. das gleiche Problem wie bei mir?
Mach doch bitte mal ein Bild von dem Motor.
Kannst du mal Bilder von Deinem Motor machen?
Vom LF dann Saugleitung LF zur DK und Motor im
ganzen damit man mal sieht was so sache ist.
also ich würde sagen es handelt sich nicht um nen 2E,evtl.ADY.