GTI erreicht keine Höchstgeschwindigkeit mehr - 180km/h
Hallo,
habe das Prob. mal angeschnitten aber ich glaube der Tread ging irgendwann unter.
Auf jeden Fall erreicht mein GTI nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit. Als ich den vor einem Jahr gekauft habe zog er zunächst immer auf 200km/h Tacho ohne Probleme und die Tachonadel stoppte dann immer so im Bereich 215-220km/h. (Tacho)
Jetzt zieht er bis nur bis 180 (tacho) durch und verliert dann auf einmal die Leistung und es kommt nix mehr. Ich komme zwar manchmal auf 200 lt. Tacho aber nur wenns bergab geht oder wenn ich sehr, sehr lange durchtrete. Mehr wie 200 Tacho geht absolut gar nicht mehr.
Bitte keine Kommentare á la: "Das ist doch normal - Mein GTI läuft auch nur 200 lt. Tacho"
Es ist bei dem Motor nicht normal. Der muss einfach locker über 200 Tacho laufen um die 196km/h im Fahrzugschein zu erreichen.
Ist ein AGG Motor.
Ansonsten habe ich keine Motor oder Leistungsprobleme:
- Lässt sich problemslos in den Begrenzer fahren (außer im 5. halt)
- Zieht gut durch
- Verbrauch ist normal
- Geht nie aus, geht immer an
- Leerlauf konstant
- Habe den Motor heute mal "freigeblasen" hat aber nix geholfen
- Motor ist orignal, kein Sportluftfilter oder sowas
- Luftfdruck der Reifen passt
Wer kann helfen?
Ist jetzt vielleicht kein soooo großers Prob. weil ich eh selten so schnell fahre, aber manchmal ist die AB halt frei und mann will auch mal trete4n.
63 Antworten
Vw schreibt kein Wechselintervall vor,aber ich würde den alle 60tsd.wechseln,dann bist du auf der sicheren Seite😉
Den Benzinfilter muss man eigentlich gar nicht wechseln, 60T km ist aber ok wenn mans macht.
Kann man eig. so ne Lambdasonde selbst leicht tauschen oder muss da die ganze Auspuffanlage ab???
Also ich habe daheim keine Hebebühne sondern nur Auffahrböcke. Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer habe ich da schon ohne Probs selbst getauscht.
Leider ist diese verfl**** Luftmassenmesser immer noch nicht da, deshalb kann ich euch noch keinen Fortschritt sagen.
(Jetzt habe ich Urlaub und könnte rumschrauben, dann kommt das Teil nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Unsterbliche
Hallo Leute!ich möchte mcih bei euch hier ganz herzlich für eure Hilfe Bedanken.
Habe heute die Lambdasonde gegen eine neue von Bosch getauscht und auch eine Probefahrt durchgeführt und zunächst taucht der besagte Fehler nicht mehr auf und ich hoffe es bleibt auch so :-)
Scheinbar war doch die Lambdasonde nach mittlerweile 160tkm fertig.
ein ganz minimales ganz eines Ruckeln im 3ten Ganz bei ca. 1800 U/min habe ich manchmal trotzdem noch, nehme an daß es bei mir an den verfluchten BERU Zündkerzen liegt, nach dme ich die gereinigt habe war für 2 Wochen Ruhe, früher hatte ich immer Bosch kerzen und die waren defintiv besser.
Weißt eigentlich jemand von euch nach wieviel Kilometern maneigentlich nen Benzinfilter beim GTI wechseln sollte?
Gruß Adam
Das ruckeln bei exakt 1800u/min solltest du in jedem Gang haben.
Das hängt mit der Schubabschaltung zusammen, die dadrüber einsetzt / einsetzen kann.
Das haben die Motoren mit den recht alten Einspritzanlagen (also wie der Golf3) so an sich..!
Nabend,
das Ruckeln bei "Wiedereinsetzen nach Schubbetrieb" sollte eigentlich nur zu merken sein wenn man kein Gas giebt oder Bremst. Je nach Betriebstemperatur kann der Drehzahlpunkt unterschiedlich sein. Bei warmen Motor meist bei 1200, bei kalten Motor liegt das höher.
Wenn er wegen der Schubabschaltung im Fahrbetrieb ruckelt, dann erkennt das Steuergerät die Betriebszustände nicht richtig. Könnte am Drosselklappenpotentiometer oder am Drehzahlgeber liegen. Um es genau herauszufinden sollte man die entsprechenden Messwertblöcke während der Fahrt loggen.
MfG Stefan
Ähnliche Themen
Es kommt auf die Temperatur des Motors an und auf das Steuergerät, Mono-Motronic, Digifant, Simos... Der Notlauf kann das aber beeinflussen.
Wenn das Gaspedal betätigt ist muss der Motor im Teillastbereich laufen, Schubabschaltung ist ein eigener Modus.
Wo Sitzt der Drehzahlgeber eigentlich?
Oder ist das etwa der Sensor an der Kurbelwelle unterhalb des Ölfilters?
Ich habe es bei ca 1800 U/min wenn ich die Geschwindigkeit halte, merke es aber wirklich nur im 3ten Gang.
Wenn ich dann aufs Gaspedal trete und beschleunige ist es auch direkt weg.
Drosselklappen Poti habe ich vor genau 100tkm schon mal gewechselt da er nen Kurzschluß hatte.
@VWGolf 1984
Ja die Lambdasonde kann man so unproblematisch wechseln habe ich heute auch gemacht. habe links und rechts unter den Querlenkeraufnahmen jedweil einen Hydraulischne Wagenheber angesetzt und die ganze Front aufgebockt, mich dann drunter gelegt.
Dann ein 22er Maulschlüssel dran, ist bischen eng der Zugang, und herausgedreht, sitzt net mal fest drin das Ding. Die neue Lambdasonde ist vom Bosch und hat mich 105 Euro gekostet bei VW wollten die über 140 Euro für das Teil habne wenn ich mich richtig erinnere.
Im Moment bin ich froh daß ich keinen Eintrag mehr dauenrd iim Fehlerspeicher habe und meine Abgaswerte wieder stimmen, wolte mir nicht den Kat mit zu fetten Benzingemisch kaputtfahren.
Werde die Tage noch per VAG Com eine Adaptation durchführen und irgendwann noich den Benzinfilter und Benzindruckregler an der Einspritzleiste tauschen.
Bei mir war es leider nicht die Lamdasonde, sporadisch habe ich aber auch ein eher ausgeprägtes Teillastruckeln, lässt das auf das Drosselklappenpotentiometer schließen?
Sollte ich den LLM mal reinigen (falls er dreckig ist, hab noch nicht nachgesehen)?
Lamdasondenwechsel ist ne Sache von etwa 10 min, es reicht sogar, wenn man den Wagen nur vorne rechts aufbockt....
Was hat es eigentlich mit den Messwertblöcken auf sich, wann sollte man was auslesen lassen???
eigentlich weniger.
Das Drosselklappenpotentiometer sollte keinen Einfluss auf dein Ruckeln haben. Der Potentiometer übernimmt lediglich die Drosselklappenregelung im Leerlauf und regelt diesen auch so.
beim fahren wird durch den Poti , wenn man z.B. schaltet und die Dsrehzahl des Motor singt, die Drosselklappe aufgefangen und langsam runtergestellt, mehr macht das Drosselklappenpoti nicht.
Wenn du ein Ruckeln im Teillastbereich hast dann würde ich mir mehr gedanken um den LMM machen.
@ Jubiben
Hallo,
warst doch nicht die Sonde bei Dir? Komisch.
Wie gesagt, sobald der LMM da ist gebe ich hier Bescheid ob der das Problem gelöst hat.
Reinigen würde ich nicht, habe ich einmal gemacht bei einem Auto dann war der ganz kaputt. Obwohl ich nur mit Bremsenreiniger rangegangen bin.
Wenn der Luftmassenmesser heute noch kommt, dann baue ich den gleich ein. Sind übrigens bei Ebay schon gebraucht für 20-30€ zu haben, aber halt immer mit Risiko das die defekt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Unsterbliche
eigentlich weniger.
Das Drosselklappenpotentiometer sollte keinen Einfluss auf dein Ruckeln haben. Der Potentiometer übernimmt lediglich die Drosselklappenregelung im Leerlauf und regelt diesen auch so.
Es gibt zwei Potis.
Das eine ist für den Leerlauf zuständig, also für den Drosselklappen-Stellmotor.
Das andere ist für den gesammten Öffnungswinkel der DK zuständig, das braucht das Steuergerät um zwischen Leerlauf/Schubabschaltung, Teillast und Volllast unterscheiden zu können und um den Lastzustand mithilfe des LMM-Signals zu ermitteln.
Also mein Eintrag im Fehlerspeicher ist jetzt seid dem die neue Lambdasonde drin ist weg, auch die Einzelmeswerte für die Lambdasonde stimmen wieder. leider habe ich bei ca 1800 U/min. wenn ich dnan leicht aufs Gast trete 2-3 Mal dieses leichte ruckeln und dann hört es auf, ich spüre es eigentlich nur noch wenn der Motor noch kalt ist, danach ist es weg, meine ich und ich spüre es wirklich nur im 3ten Gang, ich raffe es irgendwie nicht. :-(
Also der LMM ist gewechselt. Scheint wirklich daran gelegen zu haben.
Bin heute mal eine runde gefahren, hängt spürbar besser am Gas und auf der Bahn habe ich die 200km/k locker erreicht. Man merkte richtig das er ab 180 noch Power hatte. Leider konnte ich nicht ausfahren da zu viel los, 210 waren kurz drin laut Tacho, aber ich denke der packt die 220 tacho jetzt wieder.
Aber ich hatte fast das Gefühl der Motor musste sich erst mal an den neuen LMM "gewöhnen": Umso länger ich fuhr, umso besser ging er. Anfangs war er über 100 zäh und ich dachte schon es hat nix gebracht, aber später zog er dann wieder sehr gut durch.
Muss sich ein Luftmassenmesser "anlernen"???
Kann es sein das der noch was im Fehlerspeicher abgelegt hat? Soll ich mal die Batterie abklemmen?
Kosten übrigens 30,-€ Ebay :-)
Übrigens, der LMM muß sich nicht neu anlernen....
Ich würde nur an deiner Stelle einfach bei VW den Fehlerspeicher löschen, wenn sich dieser nicht schon selbst gelöscht hat, was er eigentlich selbst tun sollte, wenn der Fehler nict mehr auftritt.