GTI erreicht keine Höchstgeschwindigkeit mehr - 180km/h

VW Vento 1H

Hallo,

habe das Prob. mal angeschnitten aber ich glaube der Tread ging irgendwann unter.

Auf jeden Fall erreicht mein GTI nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit. Als ich den vor einem Jahr gekauft habe zog er zunächst immer auf 200km/h Tacho ohne Probleme und die Tachonadel stoppte dann immer so im Bereich 215-220km/h. (Tacho)

Jetzt zieht er bis nur bis 180 (tacho) durch und verliert dann auf einmal die Leistung und es kommt nix mehr. Ich komme zwar manchmal auf 200 lt. Tacho aber nur wenns bergab geht oder wenn ich sehr, sehr lange durchtrete. Mehr wie 200 Tacho geht absolut gar nicht mehr.

Bitte keine Kommentare á la: "Das ist doch normal - Mein GTI läuft auch nur 200 lt. Tacho"

Es ist bei dem Motor nicht normal. Der muss einfach locker über 200 Tacho laufen um die 196km/h im Fahrzugschein zu erreichen.

Ist ein AGG Motor.

Ansonsten habe ich keine Motor oder Leistungsprobleme:

- Lässt sich problemslos in den Begrenzer fahren (außer im 5. halt)
- Zieht gut durch
- Verbrauch ist normal
- Geht nie aus, geht immer an
- Leerlauf konstant
- Habe den Motor heute mal "freigeblasen" hat aber nix geholfen
- Motor ist orignal, kein Sportluftfilter oder sowas
- Luftfdruck der Reifen passt

Wer kann helfen?

Ist jetzt vielleicht kein soooo großers Prob. weil ich eh selten so schnell fahre, aber manchmal ist die AB halt frei und mann will auch mal trete4n.

63 Antworten

bei Volllast ist das Lambdasignal doch sowieso außer Funktion.

Hey Leute genau denselben Fehler habe ich auch, da steht nämlich genau folgendes:

00537- Lambda-Regelung
18-10 Oberer Anschlagwert Intermitent

Nur daß mein Motor einwandfrei läuft und keinen Leistungsverlust habe.
Aufgefallen ist mir daß dieser fehler immer wieder im betriebswarmenzustand auftaucht, im kalten Zustand nicht.

desweiteren ist mir auch aufgefallen, daß der Lambdawert per VAG COM per Einzelmesswert dauernd bei 1,03 und somit der oberen Grenze dauernd hängt der müßste sich doch minimal verändern je nach Betriebszustand oder?

dER sollte sich 30Mal in der Minute verändern auf den Display,welche Version hast du den von VAG-COM??Weil bei den älteren war dort wohl ein BUG drin...Das er laufend den selben Wert angezeigt hat...?!

Nabend,
falscher Benzindruck hat im Prinzip die gleiche Folge wie ein defekter LMM.
Benzinmenge = Einspritzzeit x Benzindruck ( x Düsengröße)

@Antoni:
Jep ist gab da einen Bug, ich kenne das so das ständig 0,87 angezeigt wird, aber unter dem VAGScope lässt sich die Sondenspannung darstellen.

Ähnliche Themen

Also wenn der Benzindruck doch net stimmen würde, dann müßte cih es doch beim Fahren merken oder?
Das Problem ist eben der, daß ich nichts mercke, die Motorleistung ist nach wie vor voll da...

Wenn es um meine VAG-Com Version geht dann bin ich jetzt überfragt müßte ich mal schauen.
Aber ich weiß, daß ich da nie den Lambdawert 1,03 hatte.

Somitwürde der wert, da es der oberste Wert ist, gut zu dem Eintrag im fehlerspeciher pasen (Oberer Anschlagwert)

Wie e smir bekannt ist kann die Sonde nu im bereich von 0,97-1,03 messen oder?

Dann wären die Werte drüber und er wärbe beim dem Anschlagswert 1,03, oder aber die Lambdasonde hat nen Schuß weg und zeigt verkehrte Sachen an, daß ist hier die Frage :-(

NAbend,
hab das gleiche Problem, ach mal nen Tread dazu verfasst!
Volle Leistung, aber geringere V-Max, gleicher Fehler im Speicher, wie hier diskutiert!
Ab und zu ist es beim Überholen auf der Landstraße so, als ob man sich verschaltet hätte, und einen zu großen gang Eingelegt hätte, dann fängt er sich wieder und schiebt wie Sau!!
Ich muss aber im September zur AU, und würde den Fehler vorher gern behoben habe!!
Achso, die Lamdasonde ist es nicht, hab die getauscht und es hat nichts gebracht-ausser nem Loch im Geldbeutel!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Unsterbliche


Wie e smir bekannt ist kann die Sonde nu im bereich von 0,97-1,03 messen oder?

Nabend !

Diese Werte kommen mir von den AU-Grenzwerten bekannt vor 😉.

Die Sondenspannung pendelt max zwischen 0,1 und 0,9V.
Das entspricht den Lambdabereich von 1,005 bis 0,995.
Siehe Diagramm im Anhang !

Wenn der Lambdawert real zB bei 1,1 (mager) liegt, wäre der Spannungswert dazu vielleicht 0,95V. Das Steuergerät fettet das Gemisch durch Verlängerung der Einspritzzeit an, solange bis es in einen Bereich um 1 pendelt.
Angenommen jetzt ist der Wert real 1,2 (sehr mager), Spannungswert zwar immernoch nicht viel größer als 0,95V. Das Steuergerät versuch anzufetten, also verändert die Einspritzzeiten, aber diese Veränderung hat auch eine Grenze. Wenn diese Grenze erreicht ist und der Lambdawert kommt nicht in den Bereich von 1, dann ist dieser Anschlagswert erreicht.
Der Fehler kann natürlich auch durch eine defekte Lambdasonde kommen.

Achso, er braucht jetzt bei Vollgas deutlich weniger Benzin, etwa 2L/100km. Kann aber auch an der nun niedrigeren Drehzahl bei Vollgas im 5. Gang liegen. Wie Gesagt, Lamdasonde ist neu, Problem ist geblieben!!

Wollte noch was hinzufügen:

Ab einer bestimmten Motorlast setzt die Anreicherung ein, also fetteres Gemisch.
Das wird dann ohne Lambdaregelung gemacht, hatte Mickie bereits geschrieben.

Es gibt einen Speicher im Steuergerät, dort wird abgespeichert wie die Lambdaregelung im Teillastbereich das Gemisch beeinflusst. Diese Werte werden aufgerufen wenn die Drehzahl/Last verändert wurde, mit dem Sinn gleich auf Lambda 1 zu kommen, damit die Lambdaregelung nicht komplett neu regeln muss. Diese Werte werden aber auch benutzt um die Werte für die Anreicherung zu optimieren.
Also kann eine defekte Lambdasonde auch Volllast beeinflussen.

Wird beim Einspritzsystem SIMOS der LMM überhaupt bei Volllast benutzt ?

MfG Stefan

Bin heute mal eine längere Strecke gefahren, ca. 500km gesamt

- Also ich der Gti kam einmal wieder auf 200 lt. Tacho, mehr ging absolut nicht trotz ewig Vollgas, er hat sich aber total hochgequält, wieder so 180 war eigentlich mehr oder weniger keine Leistung mehr da

- Zeitweise Leistungsverlust und Motor sehr träge beim Beschleunigen, einmal war ein CL (75PS oder 90PS) gleichauf beim Beschleunigen aus einer Baustelle, dann zog auf einmal wieder weg wie Sau

- Verbrauch ok, Einmal (ca. 1/2 Strecke) 7,2l, dann 8,2l mit Klima und mehr Vollgas, also absolut ok

----> Der Verbrauch wäre absolut untypisch für eine kaputte Lambda

Leider ist der LMM noch nicht da. Müsste morgen kommen.

Wenn das Problem weg ist und der gti wieder 220 lt. Tacho fährt :-) sag ichs euch.

Ich tendiere stark zum LMM und werde erst den tauschen bevor ich noch 1€ mehr in die Karre reinstecke.

Habe keinen Bock auf sinnloses Teiletauschen.

es ist schon interessant daß wir alle denselben Fehler im Fehlerspeicher haben aber verschiedenes verhalten.
Ich war gerade auf der Autobahnd aich sehen wollte ob ich auch nen leistungsverlust habe, aber wie ich schon sagte, meiner läuft weiterhin enwandfrei, habe immer nen Streckenabschnitt auf der Autobahn wo ich immer Berg ab laut tacho 220 packe und das war eben Problemlos wieder drin, also meiner Läuft habe aber weiterhin den Fehler:

00537- Lambda - regelung
18-10 Oberer Anschlagwert

Und im Einzelmesswert für Lambda habe ich andauernd auch entsprechend den Lambdawert 1,03 stehen also auch die obere Grenze wie es im Steuergerät schon registriert ist.
Laut VW Büchern können für diese Fehlermeldung folgende Ursachen liegen:

- Heizung der Lambda defekt
- Benzindruck nicht korrekt
- Einspritzventile
- Luftmassenmesser

Ich tippe bei mir eigentlich auf die verfluchte Lambdasonde und deren Heizung.

bei einen Leistungsverlust wie du es hast, würde ich wirklich auf den LMM tippen.
Bin gespannt was du schreiben wirst wenn dein LMM verbaut ist.

Hey Jungs!

Also ich war eben beim meinen TÜV Prüfer und habe Abgastest gemacht dabei kam folgendes raus.

Die CO Werte sollen höchsten im Leerlauf den Wert 0,5 nicht überschreitzen ich habe aber 2,5!
Dann soll der Lambdawert im Leerlauf 1,03 nicht überschreiten ich hatte nur 0,97 alos läuft er zu fett.

Im Auguts letzten Jahres hatte ich, laut Papier, im Leerlauf nen Co Wert 0,16 und Lambda 1,0014, wie es eigentlich sein sollte.

Verstehe nun net wieso mein scheiß Laptop und VAG Com mir nen Lambdawert von 1,03 anzeigt....
Die Spannung laut Messwertblock ist bei mir für eine Secunde beim Kaltstart bei 0,81 gewesen, danach ständig und zwar wirklich konstant bei 0,21 also die Sonde scheint nicht wirklich zu regeln....

Wie ist das eigentlich mit der verfluchten Lambdaheizung? Heizt dir dauernd oder nur beim Kaltstart?

Irgendwie habe ich das Gefühl daß ich doch Lotterie spielen muß und somit die Lamdasond ekaufen muß und danach beten daß alles wieder ok ist.

die heizung müsste man ja durchmessen können. Es sind meine ich die beiden weißen Kabel in dem Stecker.

Nabend !

Die Heizung sollte einen Widerstand zwischen 2 und 12 Ohm haben. Die Sondenheizung ist am Kraftstoffpumpenrelais mit angeschlossen. Kraftstoffpumpe und Sondenheizung haben auch eine gemeinsame Sicherung. Wenn es an der Stromversorgung liegen sollte, kann es eigentlich nur Masseseitig sein.

Hallo Leute!

ich möchte mcih bei euch hier ganz herzlich für eure Hilfe Bedanken.

Habe heute die Lambdasonde gegen eine neue von Bosch getauscht und auch eine Probefahrt durchgeführt und zunächst taucht der besagte Fehler nicht mehr auf und ich hoffe es bleibt auch so :-)

Scheinbar war doch die Lambdasonde nach mittlerweile 160tkm fertig.

ein ganz minimales ganz eines Ruckeln im 3ten Ganz bei ca. 1800 U/min habe ich manchmal trotzdem noch, nehme an daß es bei mir an den verfluchten BERU Zündkerzen liegt, nach dme ich die gereinigt habe war für 2 Wochen Ruhe, früher hatte ich immer Bosch kerzen und die waren defintiv besser.

Weißt eigentlich jemand von euch nach wieviel Kilometern maneigentlich nen Benzinfilter beim GTI wechseln sollte?

Gruß Adam

Deine Antwort
Ähnliche Themen