GTI 2E säuft Sprit nach VW einstellung, schwarzer Rauch
Tach allerseits,
habe in der Suche festgestellt das ich wohl den klassischen Montagsmotor von Vw im Auto verbaut habe......
Gekauft habe ich den Wagen mit "Leerlaufschwierigkeiten", diese waren nach einem Schlauchtausch und wechseln der 4 Dichtungen und der Benzinleiste weg.
Dann fing er an zu ruckeln, Schnauze voll und ab zu VW --> Grundstellung, STG auslesen,Zündung und CO einstellen lassen macht 63.- Euro
Probefahrt gemacht, eigentlich ok nur wenn ich im Stand kurz aufs gas gehe weiss er im ersten Moment nicht was er machen so (mein Eindruck)
Nach ca 5 km ruckeln. Das ganze Bergauf, dachte ich kotze.....Werkstatt schon zu und Heute eh nix los.
Problem:
Kein Fehler im Steuergerät, Co wurde am LMM eingestellt Werte alle ok, Grundstellung ok.
Neuteile: Kerzen, Kabel, Tempfühler, Lambdasonde.
Ansaugtrackt dicht (abgesprüht), normaler Leerlauf ab und zu mal n zuckeln.
Hab jetzt auch im Rückspiegel gesehen das wenn er ruckelt schwarzer Rauch hinten raus kommt...... unverbrannter Kratstoff?
Der Verbrauch ist on 8 auf 14 Liter rauf, danke VW.
Weiss einer nen Rat ausser das ich denen das Auto nochmal bring ( weil iss klar)
GRuss
61 Antworten
Sodala, hab den Golf wieder, allerdings war die Aussage folgende:
"Dem Auto fehlt nix, Technisch ok"
Weder Fehler bei der Fahrt noch im Stehen, Fehlerspeicher leer. Zündung wurde überprüft und angeblich alles ok, NUR das jetzt das Auto fährt wie es soll, net mehr ruckelt und sich ganz anders anhört.
Als Krönung kam das der Motor aufgearbeitet wäre und deswegen der Sprit sich durch die Kolbenringe verabschiedet......er braucht wieder normal seine 7,5 bis 8 Liter.....
Ich behaupte mal, hätten die den gleich nach Leitfaden eingestellt dann müssten se net rumdrugsen und Ausreden erfinden.....Kompression habe ich ja davor schon gemessen.
Im übrigen hat es 0,00 Euro gekostet und das in ner VW Werkstatt.
Danke an alle die geschrieben haben
So nun bin ich ja weng mit den Auto unterwegs gewesen....... das ruckeln ist immer noch da, sporadisch. Wenns ruckelt 0 Leistung überholen keine Chance net mal n LKW bergauf.
FRAGE:
Wenn nach einer Fahrt das ruckeln nicht da war kann ich im Stand das Gas kurz antippen und die Drehzahl geht rauf.
Nach einer ruckel und bock Phase mach ich das gleiche nur das er in dem Moment nicht weiss soll er rauf oder runter mit der Drehzahl, er überlegt und geht dann fast aus bevor er wiederwillig nach oben dreht.
Wer weiss was das sein kann oder wer hatte ein ähnliche Problem?
Zitat:
War am Tester und gleichzeitig am Zündungs bzw CO einstellgerät gehängt.
Dann wurde er vom Tester abgehängt (nach erreichen der GRundstellung) und dann co und zzp eingestellt
Jaja der dämliche 2E. Die gleichen Probleme hatten 3 Kumpels von mir auch. EIn Schrottmotor hoch 10. Keiner hat ihn zum laufen gebracht. Auch nicht VW !
Aber ich hab da gerade was gelesen. Ein klassischer Fehler würde ich sagen.
Du hast geschrieben VW hat des Diagnosegerät abgeklemmt und dann Zündung und Co eingestellt ? Das ist so nicht richtig.
Des Diagnosegerät muss angeschlossen sein und das Steuergerät in den Grundeinstellungsmodus versetzt werden.
Dann alles einstellen und dann Grundeinstellungsmodus verlassen, Diagnosegerät abklemmen.
So ist das beim 2E vorgesehen !
Tipp von mir:
Schraub den Zündverteiler los und dreh ihn mal ne ordentliches Stück richtung Links. Kann ruhig ne Fingerbreite sein. Dann drehst du mal ne Runde, läuft er jetzt besser hat VW die Einstellung total verwürgt !
Hmm ok, aber warum rennt er abundanmal wie die Sau und dann hauts mir den unverbrannten sprit hinten raus?
mal da mal net......zum kotzen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfingersn
Nach einer ruckel und bock Phase mach ich das gleiche nur das er in dem Moment nicht weiss soll er rauf oder runter mit der Drehzahl, er überlegt und geht dann fast aus bevor er wiederwillig nach oben dreht.
Das ist eigentlich ein typisches Luftmengenmesser Problem.
Wurde der schon gewechselt?(ich hab jetzt nicht den ganzen Fred durchgelesen)
ja ist von einem 95er B4 2,0. Dieser wurde aufgebohrt um den co einzustellen.
Den alten hab ich noch, aber wenn ich den reinhänge muss ich wieder zu vw, Grundeinstellung machen lassen.
Der lmm hängt nicht und scheint sauber zu sein.
Wie kann ich den prüfen? Die Voltzahlen zur Ansteuerung passen, konnte ich messen.
Den LMM kannste auch ohne Grundeinstellung erstmal umbauen.
Es geht ja vor allem darum rauszufinden ob sich was ändert.
also kann ich rückbauen ohne probleme?
erst als das co am neuen lmm eingestellt worden ist hatte ich wieder sowas wie einen leerlauf.....
Also hab was zum 'Thema LMM gefunden.
zwischen 3 und 4 ca 560 Ohm ....hab ich
zwischen 1 und 4 ca 2,3 bis 2,7 Kohm bei 20 GRad..... hab ich nicht nur 1,8 kohm
bewegung der stauklappe zu beobachten unter 2 und 3
Sollten diese Werte nicht erreicht werden muss in der Regel der LMM ersetzt werden, dann werde ich mal den alten verbauen, dessen werte passen komischerweise.
werde weiter berichten.....
hab mal den alten lmm angeschlossen leistung da, temperatur ausgelesen ok, dafür leerlauf beschissen
Muss sich bei vagcom der lambdawert mitändern? zeigt immer 0.87 an?????????
ob das programm auch die wahrheit spricht`? ist ja keine vollversion und der wert ändert sich net. fahr nun mal in ne andere Werkstatt die meinen zu wissen was es ist, so ne art von ferndiagnose....
So war heut in ner anderen Werkstatt, Diagnose: Neue Lambdasonde tot, bringt nur 0,15 Volt. Gute Qualität......