GTI 2E Ruckeln/Gemisch zu fett
Servus !
Habe das Problem das der 2E im Stand recht stark ruckelt, das Gas nicht optimal annimmt, viel verbraucht und von den Abgasen her sehr stinkt.
Habe den Wassertemp.Fühler der vor dem Zyl. Kopf sitzt abgezogen und er lief ruhig. (wahrscheinlich im Notlauf Programm)
Habe den Fühler erneuert, lief dann erst auch gut aber dann fing es wieder, nicht ganz so schlimm aber immer noch stetig am ruckeln.
Habe dann mal den Stecke vom Luftmengenmesser abgezogen und promt lief er wieder normal.
Meint ihr das es der LMM sein kann oder noch etwas anderes ?
49 Antworten
Meinst du eine Grundeinstellung die auch nach einem Drosselklappenpoti-Wechsel nötig ist ? Habe das damals dabei von den VW Mechanikern gefordert, die meinten der Motor braucht keine Grundeinstellung, bzw das geht nicht ?!
Habe leider kein VAGCOM zu Verfügung.
Habe mich bis jetzt noch nicht getraut die kompl. Drosselklappe auszubauen, da der Gaszug mit der Feder daran hängt..
Bis jetzt lief er gut. Im stand ruhig, auf der Autobahn zog er schön durch.
Wann muss der Kühler-Lüfter anspringen wenn der Motor bei 92° Grad abestellt wird? Konnte nur 1 Minute warten und er sprang nicht an.
Ja genau diese Grundeinstellung meine ich, die ist beim 2E definitiv möglich.
Aber du hast Recht, auch in diversen Foren wird das Halbwissen verbreitet das der 2E keine Grundeinstellung braucht. Das gleiche beim Einstellen der Zündung, bei den neueren Modellen geht das nur mit Diagnosetester, einige Werkstätten bekommen das nicht hin, weil sie es herkömmlich durch Abziehen des Temperaturgebers versuchen. Soviel zum dunklen Kapitel 2E... 😁
Der Lüfternachlauf sollte sofort kommen wenn die Motorumgebung beim Abstellen wärmer als 90°C ist. Das wird über einen Temperaturschalter (1-polig) gemacht der an der Halterung der Zigarre mit angeschraubt ist.
Während der Motor läuft muss der Lüfter aber auch bei 92°C anlaufen.
Der Lüfternachlauf soll das Kraftstoffsystem abkühlen. Beim 2E ist die Kraftstoffleiste direkt mit der Ansaugbrücke verschraubt, d.h. das Benzin berührt das heiße Material, wodurch es zu der bekannten Dampfblasenbildung kommt. Folgen: Warmstartprobleme und "Warmabfahrtprobleme".
EDIT:
Denke mal mit Warmabfahrtproblemen ist unter anderen das Phänomen gemeint das er zwar anfährt, aber es fühlt sich so an als ob man das Gaspedal langsam drücken würde obwohl man es schon stärker gedrückt hat.
Das Ruckeln ist weg und der Lüfter läuft nach.
Habe aber das Problem das er unregelmäßig das Gas nicht richtig annimmt. Ab ca. 2000 upm zog er dann erst kontinuierlich. Richtig deutlich war es gestern als es recht warm (28°) war und der Motor bei 95° Öl-Temp. lief.
Zudem bemerke ich sehr oft, sobald ich vollgas gebe, das er in den ersten 1-2 sekunden normal zieht aber dann in ein Leistungsloch fällt (ca. 1 sek) und dann normal weiter hochdreht.
Stelle das aber nur bei Vollgas fest.
Evtl doch der Luftmengenmesser ?
Hallo,
falls du einen Drehmomentschlüssel hast, bau den Klopfsensor ab, mach die Berührungsflächen am Sensor und Motorblock schön sauber und dann wieder zusammenbauen. Mit 20Nm anziehen, so genau wie möglich, WICHTIG !
Der Klopfsensor sitzt unterhalb der Zündkerzen.
Das hat bei meinen geholfen als er untenrum bei Vollgas schlechter zog als mit weniger Gas.
Luftmengenmesser:
Kannst ihn ja ausbauen und nachsehen ob die Klappe 100% freigängig ist. Das Material ist Alu, also blüht es mit den Jahren auf, schon möglich das die Klappe dann ein wenig schleift oder sich kurz verhakt. (Vielleicht Temperaturabhängig durch Ausdehnung?)
Habe das bei meinen auch schon gesehen, mit öligen Dämpfen aus der Entlüftung bildet das einen Talk-artigen Belag.
Bei meinen Golf läuft der Lüfter auch nach, habe aber das Gefühl das Stufe_1 bei laufenden Motor nicht mehr geht, geht fast an die 100°C Marke und dann kommt der Lüfter auf Stufe_2 der ihn etwas abkühlt. Mehr als 90°C mag er wohl garnicht.
Also es sollte schon so sein das er nicht wirklich über 90°C geht.
Ähnliche Themen
Was passiert, wenn du die Lambadasonde abziehst? Ich hatte mal nen 2er GTI mit PF, der ist ja technisch sehr mit dem 2E verwandt. Hat dort sofort zu nem seidigen Leerlauf geführt, allerdings auch zu 9L Verbrauch....
Hab den wahren Fehler aber leider nie gefunden, und nu fahr ich AGG.
Frage
Nabend,
weis jemand wie beim 2E die Lambdasondenheizung geschaltet wird ? Bei einigen Motoren geht das mit über das Kraftstoffpumpenrelais, bei anderen (zB 16V, VR6) wiederrum gibt es dafür ein eigenes "Steuergerät"(Relais?).
Wenn die Lambdasondenheizung nicht geht, dann kühlt die Sonde zu stark ab und gibt falsche Werte.
hi klinke mich mal mit ein .
habe die gleichen probleme .
habe bei mir den lmm ausgebaut angeguckt und gereinigt .
klappe öffnet und schließt 100%
dann hab ich mir die drosselklappe angeguckt und gereinigt .
keine besserung
lambda schliesse ich aus , da ich diese probs auch beim kaltstart habe.
da ich eigentlich immer vergaser gefahren bin ,denke ich das es an diesem drosselklappenpoti liegt .
neue Saison ; alte 2E Probleme . Ich hatte genau das selbe . geholfen haben 2 Sachen den Luftfilter gegen K & N getauscht und den Benzinfilter gewechselt . Dann war alles wieder chic . Nebenbei alle Masseverb. gelöst , gereinigt und wieder dran , LMM und Dk soweit wie möglich gereinigt . Kerzen kannste ja auch mal Abstand prüfen . Und die kleine Gummistücke von den Unterdruckschläuchen anschauen . Wo ich die noch drin hatte haben imer Probleme gemacht .
Das Drosselkl.poti war bei mir auch mal defekt, es äußerte sich aber vorher durch starkes ruckeln und nicht durch schlechte Gasannahme.
Ich werde demnächst erstmal den F-Speicher auslesen, löschen und dann wieder auslesen nach ein paar Tagen.
Habe jetzt neulich wieder beobachtet das er beim Gas geben bis ca. 4000 upm fast keine Leistung hat. Dies tritt nur sporadisch auf.
Zudem stinken die Abgase noch merkwürdig. Nach Benzin würde ich sagen.
Ist es normal wenn im Leerlauf mit dem Bremspedal pumpe, dass die Drehzahl um ca. 150 upm schwankt ?
Zitat:
Original geschrieben von BadBull
Ist es normal wenn im Leerlauf mit dem Bremspedal pumpe, dass die Drehzahl um ca. 150 upm schwankt ?
Ja,das ist normal.
ich hätte nochmal ne frage zur dk
kann ich die dk einfach abnehmen oder ist irgendwas besonderes zu beachten? muss/sollte man die dichtung zwischen dk und ansaugbrücke erneuern?
mfgZwo
Erneuern musst du die Dichtung nicht, versuch aber sie so genau wie möglich zwischenzulegen, ich glaub wegen den oberen Anschluss ist sie dort etwas angepasst. Schrauben über Kreuz anziehen.
hab sie jetzt grad runter.
dichtung sieht noch top aus .
dk ist so dermaßen verkeimt von innen !......unglaublich
versuche seit 1 stunde die ablagerungen zu beseitigen.
die sind teilweise so dick das eine beeinträchtigung durchaus möglich ist.
habe nebenbei auch noch dieses ventil mal durchgepustet.
ich berichte dann mal wenn ich sie morgen wieder ranschraube.
hmm naja hat wohl nix gebracht .
aber ein versuch wars wert.