GTI 2E - Durchzug im unteren Drehzahlbereich
Hallo,
mir ist bei meinem 2E Motor aufgefallen das er unter 3000U/min besser zieht wenn man das Gaspedal nur leicht drückt und evtl langsam weiter reindrückt. Wenn man in diesem Drehzahlbereich Vollgas gibt ist der Durchzug schlechter.
Ist das normal ? Machen eure Motoren das auch so ?
Falls es nicht normal sein sollte, vielleicht wüsste jemand woran das liegen könnte ?
mfg Stefan
35 Antworten
O-Ring
Moin moin,
dazu kann ich dir nicht allzuviel sagen da er wie gesagt das Ding nur Durchbohrt hat.
Gruß Sky
heu hab nen 3er gti und hatte das gleiche prob bei mir war aller dings der mitteltopf durch. als ich nen neuen runter gebastelt hatte war das weg und er läuft wieder richtig gut.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
@Haegar:
Kannst du mir die Sollwerte für das DK-Poti nennen ?
Vor einiger Zeit habe ich das DK-Poti mit VAGCOM ausgelesen und als max.Wert bei "TBAngle" kam 86° raus, müsste das nicht 90° sein ?
"haeger" heisse ich zwar nicht, habe aber vor gar nichts all zu langer zeit (diesen sommer) ein ähnliches "problem" gehabt und dabei auch die drosselklappe durchgemessen.
genaue werte konnte mir auch keiner sagen, und auch in meinem "jetzt helfe ich mir selbst" handbuch steht nur drin "beim bewegen der drosselklappe muss sich der widerstand gleichmässig ändern" was aber in jedem fall auch ausreicht, da sich ein widerstand nicht "verschieben" kann. ich musste das biest dafür leider ausbauen um an die pins zu kommen, das ergebnis war tatsächlich recht gleichmässig...
das "durchzugsproblem" hatte mich auch dazu gebracht das poti in verdacht zu haben (hatte ich auch damals hier gepostet), leider wurde mir hier von mehreren seiten gesagt, dass der 2e eben in dem bereich nicht so stark sei.
mein grund war damals ein lkw, den ich auf der beschleunigungsspur einer autobahn noch überholen wollte, und es ums verrecken nicht geschafft habe (3er gang von 50khm auffahrt bis 90kmh ende auffahrt im zu niedrigen drehzahlbereich).
getauscht wurde damals die lambda-sonde, der auspuff ab kat, der krümmer (war schon ein paar tage vor der eigentlichen suche nach dem "problem", da er ohnehin gerissen war), der kurbelwellen entlüftungsschlauch und der benzinfilter. luftfilter, ansaugbereich (inkl. drosselklappe) + zündkerzen wurde gereinigt bzw ebenfalls ersetzt. die benzinpumpe hatte ich ebenfalls getestet. es kam knapp unter einem liter benzin in 30-40s test heraus.
gezogen hat mein 2e immer erst ab ca. 3500 umin, darunter kam recht wenig, dafür hat er in dem bereich wenig spritt verbraucht 😉.
zu TBAngle: ich kenne zwar das vagcom nicht, aber zwischen 86°C und 90°C (wird wohl eine umrechnung des widerstands sein) liegt ja nicht wirklich mehr viel. das wird in deinem fall sicher nicht des rätsels lösung sein, ggf eher ein minimaler unterschied, der eben nur messbar ist. das verhält sich beim gaspedal ja ähnlich, vollgas bringt meistens nur hohen spritverbrauch aber im hintern pedalbereich kaum mehr leistung.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten !
Ihr habt beide den Auspuff genannt.
Ich habe den ESD vom 90PSler drunter, wird aber immer undicht an der Verbindung.
Nur ich möchte gerne mal erklärt haben, wie der Auspuff hinter der Lambdasonde ein Motorproblem verursachen kann ?
Die Abgase schwingen ja in der Auspuffanlage. Normalerweise sollte diese ja dafür sorgen, dass die Luft in allen Drehzahlbereichen möglichst gleichmässig abtransportiert wird. Dafür ist (entgegen weitläufiger Meinung) nicht ausschliesslich ein niedriger Staudruck sinnvoll ... vielmehr muss die gesamte Anlage in einer Resonanz laufen, bei der die Abgase förmlich aus den Zylindern "gesaugt" werden sobald die Ventile öffnen. Klar drückt der Kolben die Abgase aus dem Zylinder, aber die Resonanz der Anlage sollte so angelegt sein, dass in den Momenten wo ein Ventil offen ist zumindest möglichst wenig "Staudruck" anliegt.
Könnte schon sein, dass ein falscher Topf die Eigenfrequenz der Anlage verschiebt und die Abgase schlechter rausgeblasen werden. Genauso wirken sich auch durchgerostete oder anderweitig undichte Pötte aus. Der Effekt den du beschreibst scheint aber so gravierend zu sein, dass es mich schon wundern würde, wenn die Abgasanlage schuld wäre.
Hallo Foox,
die Erklärung hört sich gut an.
Also wenn ich zB im 2.Gang über 3500 U/min unter Volllast fahre merkt man schon eine Verringerung vom Durchzug her wenn man etwas vom Gas geht. Also das Problem ist wirklich nur unter 3000 U/min.
Resonanzen sind ja frequenzabhängig, welche wiederrum die Drehzahl darstellt.
Das Problem tritt auch nicht ständig auf, viel mehr wenn der Wagen warm gefahren ist, dann hört man auch das der Auspuff sich gelockert hat.
Der Auspuff vom 90PSler ist ja auch mehr gedämmt, könnte es sein das er sich dann auch schneller zu setzt, zB durch zu fettes Gemisch im Notlauf ?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Der Auspuff vom 90PSler ist ja auch mehr gedämmt, könnte es sein das er sich dann auch schneller zu setzt, zB durch zu fettes Gemisch im Notlauf ?
Wie meinst du das jetzt? Ob der Auspuff selbst sich zusetzt? Würde mich sehr wundern, der Kat ist eigentlich das einzige Teil welches wegen seinen engen Maschen/Zellen undurchlässiger werden kann.
Ja meine den Auspuff, hatte hier schon mal was davon gelesen das sich Auspuffanlagen dicht setzen können.
Der Kat müsste OK sein, bei der AU war alles gut.
Ein dichter Kat macht sich ja durch Leistungsverlust obenrum mehr bemerkbar.
Naja werde den Auspuff demnächst mit Dichtmasse richtig montieren und dann weitersehen.
@Foox
Schön wärs.... aber so genau kann man Auspuffanlagen nicht bauen.
Interessant für diese schwingende Gassäule ist vor allem der Krümmer und Hosenrohr, deswegen gibts zb Fächerkrümmer.
Das Poti kann sehr wohl kaputtgehen, die Schleifbahn arbeitet sich ab, dann hat man extreme Sprünge im Wert beim Bewegen.
Soweit nicht direkt hinter der Lambdasonde ein Loch ist ist es wurscht, soviel Schwingen gibts da nicht.
Vorher ist halt interessant, wobei das tendenziell eher den Verbauch erhöht und nicht soviel
Leistung kostet (Im Rahmen).
Der Klopfsensor/Klopfregelung ist für wenig Dampf untenrum ein Kandidat. Wenn keine Vorzündung eingeregelt wird, kommt einfach kein Drehmoment raus. Und der Klopfsensor ist empfindlich.
Kabel checken (Geschirmt), Klopfsensor abmachen, alles von Rost befreien, mit neuer Schraube mit genauem drehmoment wieder ranmachen
OK dann werde ich es beim Klopfsensor mal mit ner neuen Schraube versuchen. Neu Anziehen ist mir schonmal positiv aufgefallen...
Kann mir jemand die Maße der Schraube nennen ?
@Haegar:
Sollte man bei der Verlegung vom Kabel des Klopfsensors Teilen der Zündung so gut es geht aus dem Weg gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Sollte man bei der Verlegung vom Kabel des Klopfsensors Teilen der Zündung so gut es geht aus dem Weg gehen?
Das sollte eigentlich nicht nötig sein. (Kabel geschirmt)
Ist bei mir auch so.Wenn ich etwas untertourig fahr und dann Vollgas gebe kommt nix aber wenn ich nur Halbgas gebe zieht er viel besser.
OK Danke 😉
@LPJigga:
Laut deiner Sig hast du einen anderen Motor, somit wirst du mit den Infos hier wenig anfangen können. Aber les dir mal den Tip vom User VW_Golf3GTI durch
}Klick{