GTD oder 1,4 TSI 160 PS??

Hallo,

wie meistens geht es hier auch wiedermal, ob der Diesel oder der Benziner die bessere Variante sowohl als wirtschaftlich, als auch gefühlsmäßig. Nach ca.4 Jahren Passat 3C 2.0TDI 140PS steht nun bald ein Wechsel des Fahrzeuges an. Da wir nicht mehr solch ein großes Auto benötigen sind wir nun auf der Suche nach nem kleinesn und logischerweise auch auf den Golf gestoßen. Es soll kein Neuwagen, jedoch ein VW-Werkswagen werden warscheinlich, wie unser noch genutzer Passat.

Durchschnittlich sind wir in den letzen 4 Jahren 17000km gefahren. Wir fahren viel Landstraße, da wir auch auf dem Land wohnen jedoch auch mal durch größere Städte in der Umgebung. Durch den Jobwechsel meiner Mutter wird das Fahrzeug nun so ca. 50km am Tag bewegt, schätze ich mal mehr oder mal weniger ohne die Wochendenfahrten. Ich denke, dass wird da dann jährlich auf ca. 18000-19000km kommen.

Nun stellt sich die Frage was den nun besser wäre der TSI oder der Diesel, mein Vater fährt seit ca. 25 Jahren Diesel und will immer noch nicht so recht glauben , das der Benziner auch bei diesen Kilometern pro Jahr billiger sein könnte. Da ich einen Polo 1,2 TSI fahre und er diesen auch schon öfters zum fahren hatte, war er jedoch sehr überrascht wie gut der zieht. Ich habe dezeit zwei Jahreswagen in Betracht da ist der Unterschied ca. 1000€ im Kaufpreis jedoch hat der GTD das DSG, und das bei fast vergleichbarer Austattung. Der TSI jedoch hat pereffektlack und hat R-Line Ex und Plus-Paket der GTD ist "nur" weiß.

Wenn man nun wieder auf 4 Jahre gerechnet den TSI mit dem GTD, bei ca. 18000km vergleicht, und dabei die die Durschnittswerte von Spritmonitor von 8.07l/100km und 6,37l/100km, die Versicherung und auch die jährliche Steuer in Relation setze dann komme ich mit dem TSI auf 4 Jahre doch etwas günstiger raus. Ich sollte vielleicht noch sagen das das Fahrzeug finanziert werden soll deswegen VW- Dienstwagen da nur 2,9% Zins. Oder dann einen Neuen bei 1,9% jedoch würde dieser nach derzeitigem Stand deutlich teurer ausfallen

Zudem weiß man auch nicht wie sich in den nächsten 4 Jahren der Dieselpreis entwickelt und was politisch passiert. Wenn man das Auto natürlich länger als 4 Jahren behalten möchte, was mein Vater derzeit abern icht möchte ist der Diesel logischerweise die bessere Empfehlung.

Und nun wollte ich nach eurem Rat fragen, was würdet ihr machen, kann man den TSI als Twincharger empfehlen, wie sieht es beim GTD aus. Also alles was mir weiterhilft, könnt ihr gerne hier reinschreiben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Was ist der Unterschied zwischen dem alten GTD motor und den neuen? Ausserdem: ab wann wurden die neuen verbaut?

Es gibt keinen "alten" 170 PS CR TDI Motor, das sind ein und die selben. Lediglich das Common Rail System und der Turbo wurden etwas modifiziert, mehr ist da nicht wirklich passiert - wo bei "neu" nicht gleich immer "besser" ist....😉

Im großen und ganzen heisst das: Es wurde halt mal wieder auf biegen und brechen versucht den Diesel Verbrauch und denn Abgasausstoß zu reduzieren, in wie weit sich das nun wieder mal auf die Leistung, Drehmoment oder das Ansprechverhalten auswirkt sei mal dahingestellt - ich bin jedenfalls froh noch den "alten" bekommen zu haben. Man weiss ja was passieren kann wenn VW bei einem Motor die Abgasnorm/Ausstoß ändert bzw. umstellt...😉

124 weitere Antworten
124 Antworten

Ich suche immer noch die Frage zu Deinen Antworten 🙂 ...

Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK


1. Diesel ohne Turbo haben schon prinzipbedingt eine höhere Verdichtung als

Benziner. - Vorverdichtung ...

Wer bitte hat im G VI einen Diesel ohne Turbo ?

Zitat:

2. Die Kolbengeschw. wird durch die im Fahrbetrieb niedrigere Drehzahl keine

Rolle spielen.

Siehe Amok83s Posting. Was, wenn sich beides etwa ausgleicht ?

Zitat:

3. Diesel hatten schon immer höhere Drehmomente zu verkraften, es gab

auch noch nie zuhauf Lagerschäden, außer bei nicht warmgefahrenen Motoren,

mit oder ohne Turbo. Aber das betrifft alle Verbrennungsmotoren.

Ich glaube, von Lagerschäden hat auch keiner ein Wort verloren. Die TDIs hatten eine Zeit lang Probleme mit Rissen in den Köpfen (v.a. die ersten 4-Ventil PD) und die großen 1.4 TSI eben mit platzenden Kolben.

Gruß
Roger

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Was den Spritverbrauch angeht würde ich nicht so sehr auf Spritmonitor vertrauen, sondern vielmehr das eigene Fahrprofil berücksichtigen. Ein Diesel zahlt sich insbesondere dann aus, wenn man viel und auch zügig ( > 140 Km/h ) AB fährt. Fährt man hingegen eher viel Landstrasse und Stadt, ist die Verbrauchsdifferenz zum Benziner deutlich geringer.
...

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber bin an diesem Beitrag hängen geblieben.

Gerade, wenn man zügig (zügig, nicht Vollgas!) unterwegs ist, ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner relativ gering.

Die größten Vorteile spielt der Diesel bei niedrigster Last aus, also z.B. beim Dahinrollen auf der Landstraße.
Bei minimalem Mitteldruck ist der spezifische Verbrauch des Benziners rund doppelt so hoch wie der des Diesels.
Wenn man dann noch den Dichteunterschied zwischen Benzin und Diesel berücksichtigt, bedeutet dies, dass der Benziner in diesem Betriebszustand mehr als doppelt soviele Liter verbraucht.

Meinen Plus 160 PS TSI fahre ich im Stadtverkehr München mit ziemlich genau 7 l. Auf denselben Strecken habe ich durch einen Crossgolf 105 PS TDI PD schon 7,8 l durchbekommen.
Auf der Landstraße hingegen komme ich mit dem TSI auch kaum unter 7 l, meist zwischen 7,2 und 7,5 l, wenn ich etwa 110 km/h fahre, kräftig aus Ortschaften rausbeschleunige und ab und zu mal einen LKW überhole. Ein Diesel zeigt mir da locker die 5 vor dem Komma, oft die 4 und wenns gut geht, sogar mit deutlicher Tendenz zur 3.

Ob sich ein Diesel in der Gesamtkostenrechnung aber wirklich lohnt, steht auf einem anderen Blatt.
Der Unterschied ist auf alle Fälle nicht so gewaltig, wie einem die niedrigeren Treibstoffkosten suggerieren.

Langer Rede, gar kein Sinn: 😉
Wenn ich auf dem Land wohnen würde und viel Landstraße zu fahren hätte, würde ich einen Diesel nehmen, denn dort ist das Sparpotenzial am größten.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Gerade, wenn man zügig (zügig, nicht Vollgas!) unterwegs ist, ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner relativ gering.

Auf der Landstraße hingegen komme ich mit dem TSI auch kaum unter 7 l, meist zwischen 7,2 und 7,5 l, wenn ich etwa 110 km/h fahre, kräftig aus Ortschaften rausbeschleunige und ab und zu mal einen LKW überhole. Ein Diesel zeigt mir da locker die 5 vor dem Komma, oft die 4 und wenns gut geht, sogar mit deutlicher Tendenz zur 3.

Je zügiger und schneller man fährt desto größer wird die Differenz zum TSI, dann fängt der TDI erst richtig an zu sparen. Der Verbrauchsunterschied zwischen beiden ist dann sehr gering, wenn beide auf der Landstraße so dahin rollen, also irgendwas verdrehst du da.

Zitat:

Der Unterschied ist auf alle Fälle nicht so gewaltig, wie einem die niedrigeren Treibstoffkosten suggerieren.

Der gewaltige Unterschied wäre dann, dass ein 2.0 TDI standfest ist. 😉

ihr könnt mir ja sagen was ihr wollt aber bei gleichem Fahrstil fährt sich der TDI immer billiger. Muss sich halt nur über die Jahreskilometer amortisieren...

Jetzt stehen hier 7 Seiten voll hin- und her und letztendlich ist das Fazit: kauf dir einen von beiden und in ein paar Jahren den anderen. Dann hast Du einen Vergleich und bist schlauer.

War bei mir auch so der Fall. Da hilft auch kein Forum von Autobegeisterten, die entweder ein Problem mit ihrem Auto haben oder es so toll finden, dass sie sich alles schönreden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Gerade, wenn man zügig (zügig, nicht Vollgas!) unterwegs ist, ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner relativ gering.

Auf der Landstraße hingegen komme ich mit dem TSI auch kaum unter 7 l, meist zwischen 7,2 und 7,5 l, wenn ich etwa 110 km/h fahre, kräftig aus Ortschaften rausbeschleunige und ab und zu mal einen LKW überhole. Ein Diesel zeigt mir da locker die 5 vor dem Komma, oft die 4 und wenns gut geht, sogar mit deutlicher Tendenz zur 3.

Je zügiger und schneller man fährt desto größer wird die Differenz zum TSI, dann fängt der TDI erst richtig an zu sparen. Der Verbrauchsunterschied zwischen beiden ist dann sehr gering, wenn beide auf der Landstraße so dahin rollen, also irgendwas verdrehst du da.

Nö, ich verdreh da nix. Du darfst Dich nicht auf das "kräftig aus den Ortschaften Rausbeschleunigen" fixieren. Auf Bundesstraßen kommt man ja nicht so wahnsinnig häufig durch Ortschaften. Der Streckenanteil, der mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gefahren wird, ist deutlich größer. Ich wollte nur den "mein TSI brauch aber nur 5 l"-Schleichern meinen Fahrstil beschreiben.

Ich habe jetzt nur die Muscheldiagramme des 170 PS TSI und des 140 PS TDI
Das Muscheldiagramm des GTD habe ich nicht, es wird aber tendenziell ähnlich sein.

Während der TDI bei etwa 3/4 Last einen spezifischen Verbrauch von etwa 210 g/KWh hat, sind es beim TSI etwa 240 g/KWh.

Bei minimaler Last hingegen liegt der TDI bei 360 g/KWh, der TSI bei 600 g/KWh. Also spart man bei Schleichfahrt wesentlich mehr.

Im Vollastbereich ist der Unterschied mit etwa 200 zu 300 g/KWh auch nicht so wahnsinnig groß.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Der Unterschied ist auf alle Fälle nicht so gewaltig, wie einem die niedrigeren Treibstoffkosten suggerieren.

Der gewaltige Unterschied wäre dann, dass ein 2.0 TDI standfest ist. 😉

Standfest ist der TSI auch, wenn er nicht gerade mit zerbröselten Kolben in der Werkstatt steht. 😉

Grüße!

geil, dass das ignoriert wird 😁 führt doch zu nix hier!

Zitat:

Original geschrieben von LAMEmp3


ihr könnt mir ja sagen was ihr wollt aber bei gleichem Fahrstil fährt sich der TDI immer billiger. Muss sich halt nur über die Jahreskilometer amortisieren...

Jetzt stehen hier 7 Seiten voll hin- und her und letztendlich ist das Fazit: kauf dir einen von beiden und in ein paar Jahren den anderen. Dann hast Du einen Vergleich und bist schlauer.

War bei mir auch so der Fall. Da hilft auch kein Forum von Autobegeisterten, die entweder ein Problem mit ihrem Auto haben oder es so toll finden, dass sie sich alles schönreden.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Was den Spritverbrauch angeht würde ich nicht so sehr auf Spritmonitor vertrauen, sondern vielmehr das eigene Fahrprofil berücksichtigen. Ein Diesel zahlt sich insbesondere dann aus, wenn man viel und auch zügig ( > 140 Km/h ) AB fährt. Fährt man hingegen eher viel Landstrasse und Stadt, ist die Verbrauchsdifferenz zum Benziner deutlich geringer.
...
...
Gerade, wenn man zügig (zügig, nicht Vollgas!) unterwegs ist, ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner relativ gering.
...

Na dann würde ich doch mal gerne wissen, was sich der TSI so bei 180 km/h reintut...

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



...
Gerade, wenn man zügig (zügig, nicht Vollgas!) unterwegs ist, ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner relativ gering.
...
Na dann würde ich doch mal gerne wissen, was sich der TSI so bei 180 km/h reintut...

Zuviel 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Na dann würde ich doch mal gerne wissen, was sich der TSI so bei 180 km/h reintut...

Zuviel 😁

Eben... 😛

...und was will man mit 160 oder 170 PS sonst? Den muss man einfach ab- und an mal ausfahren, sonst reichen auch 90 PS 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Na dann würde ich doch mal gerne wissen, was sich der TSI so bei 180 km/h reintut...

Zuviel 😁

Moin,

wo und wann kann man noch schnell fahren? Verratet mir mal eure Strecken und Zeiten.

VG myinfo

Zitat:
"Im Vollastbereich ist der Unterschied mit etwa 200 zu 300 g/KWh auch nicht so wahnsinnig groß."

Ist wohl Geschmachssache, wie man so etwas interpretiert.
Für mich sind 50% Mehrverbrauch bei Volllast erheblich!

Das der TDI bei Volllast (bei welcher Drehzahl überhaupt?) 200g/kWh haben soll und bei 3/4Last 210g/kWh (also einen höheren spez. Verbrauch hat) glaube ich nicht so ganz, lasse mich aber durch das entsprechende Muscheldiagramm gerne überzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


... Nö, ich verdreh da nix. ...

Ich habe jetzt nur die Muscheldiagramme des 170 PS TSI und des 140 PS TDI
Das Muscheldiagramm des GTD habe ich nicht, es wird aber tendenziell ähnlich sein.

Während der TDI bei etwa 3/4 Last einen spezifischen Verbrauch von etwa 210 g/KWh hat, sind es beim TSI etwa 240 g/KWh.

Bei minimaler Last hingegen liegt der TDI bei 360 g/KWh, der TSI bei 600 g/KWh. Also spart man bei Schleichfahrt wesentlich mehr.

Im Vollastbereich ist der Unterschied mit etwa 200 zu 300 g/KWh auch nicht so wahnsinnig groß.

Zitat:

Original geschrieben von navec


... Das der TDI bei Volllast (bei welcher Drehzahl überhaupt?) 200g/kWh haben soll und bei 3/4Last 210g/kWh (also einen höheren spez. Verbrauch hat) glaube ich nicht so ganz, lasse mich aber durch das entsprechende Muscheldiagramm gerne überzeugen.

Moin,

die Muscheldiagramme geben die Aussagen von Staubfuss her.

Muscheldiagramm 103 kW TDI, Muscheldiagramm 125 kW TSI, Quelle Motorlexikon: Aktuelle Motoren

"3/4-Fall" - vereinfacht 210 zu 250 = +19% für den TSI. Dies wird auch für den GTD passen.

"Vollgas" passt auch. 103 kW TDI - 200 g/kWh von ca. 2.100 bis 2.500 U/min.

VG myinfo

Volllast = Vollgas

Zitat:
"3/4-Fall" - vereinfacht 210 zu 250 = +19% für den TSI. Dies wird auch für den GTD passen"

Auch dazu muss man die Drehzahl angeben, denn generell stimmt das auch nicht. Bei Nenndrehzahl ist der Diesel auch im 3/4-Fall schlechter als 210g/kwH.

Zitat:
"Vollgas" passt auch. 103 kW TDI - 200 g/kWh von ca. 2.100 bis 2.500 U/min"

Das meinte ich:
Die Aussage stimmt nur in einem ganz schmalen Drehzahlbereich und ist daher, in Bezug auf den praktischen Kraftstoffverbrauch, auch nicht fürchterlich interessant. Wie lange fährt man zwischen 2100 und 2500rpm schon mit Vollgas?

Bei der Nenndrehzahl des Diesels sieht es schon anders aus. Da sind bei Vollgas nur gut 230g/kwH möglich.

OT:
Erinnerst du dich noch an die Diskussion zum Bestwert beim spez. Verbrauch?
Bei diesen beiden Muscheldiagrammen kann man den Unterschied schön sehen:
Beim Diesel wird tatsächlich ein Bestwert als Punkt angegeben (196g/kwH) und der unterscheidet sich auch nur marginal von den 200g/kwH auf der Linie. Beim TSI fehlt dieser (mit Sicherheit vorhandene) Punkt.

Danke myinfo, fürs Verlinken der Kennfelder!

Natürlich ist ein Unterschied von 200 g zu 300 g/KWh auch gewaltig - besonders wenn man noch die unterschiedlichen Dichten von Benzin und Diesel berücksichtigt:

200 g Diesel (0,83 g/ml) entsprechen nämlich 241 ml.
300 g Benzin (0,75 g/ml) sind dagegen schon satte 400 ml.

Ich habe nur geschrieben, dass es nicht sooo dramatisch ist, weil reine Vollgasanteile halt relativ selten sind.
So komme ich in der Praxis mit einem Diesel auf der Autobahn an die 7 l, mit dem TSI sinds an die 9 l. Das ist für meine Vollkostenrechnung noch im Rahmen.

Anders hingegen bei Landstraßen-"Bummelei". Das ist wohl das ideale Einsatzgebiet für einen Diesel, denn dort sehe ich regelmäßig Verbräuche von 4 bis 4,5 l. Beim TSI sinds dagegen bei gleicher Fahrweise 7,5 bis (meist) 8,4 Liter.
Das nervt mich gewaltig, weil ich eigentlich damit gerechnet hatte, analog zum Diesel, auch mit dem TSI auf der Lanstraße an die Verbrauchsangaben heranzukommen. Das klappt aber gar nicht. Die 5 vor dem Komma schaffe ich nicht mal, wenn ich mich mit 70 hinter einen Lastzug klemme.

Im Stadtverkehr ist es mir hingegen schon gelungen, durch einen 105 PS TDI PD Crossgolf mehr Sprit durchzubekommen als durch meinen Plus TSI. 7,0 Liter S zu 7,8 Liter D.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen