gtc 1.6 oder 1.8 anfängerauto?
hi,
ich werde demnächst 18 und habe vor mir einen astra gtc 1.6 mit 105 ps oder 116 ps zu kaufen.
ich bin derzeit in einer Ausbildung und habe monatlich ca 350 euro für den Unterhalt(Versicherung, Sprit, Steuer, usw ..) zur verfügung
(ich habe mich schon auf spritmonitor und ähnliches informiert wollte aber trotzdem nochmal wissen wieviel ihr im monat zahlt)
Die Anschaffungskosten sind kein Problem !
beim Autohändler war ich auch schon mal die haben mir von den 1.4er abgeraten da er mehr Sprit brauchen soll als der 1.6er, mein Bekanntenkreis hats dann bestädigt.
Vielleicht käme auch ein 1.8er in Frage mit 125 ps (der ist aber wahrscheinlich wieder zu Drehzahl freudig? )
Was haltet ihr davon? 1.4, 1.6 oder vielleicht doch 1.8 ?
sind die 350 euro für alle der oben genannten varianten ausreichend?
sollte ich noch was beim Kauf wissen?
mfg
Andi
22 Antworten
Ob das Geld ausreicht, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Du Beispielsweise die Versicherung auf Dich laufen läßt, können dass schnell schon über 200€/Monat sein. Wenn Du viel fährst, kommen natürlich auch mehr Kosten (mehr Sprit, häufigere Wartung etc.) auf Dich zu...
Der 1.8er ist etwas teurer in der Versicherung (~10%) und die Steuern sind auch mininal höher... Zu den Maschinen kann ich Dir leider nicht viel sagen, kenne den 1.6er nur aus dem Kombi. Da reicht die Leistung aus, ein Rennwagen ist es aber nicht.
Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit, beide mal probe zu fahren - muss ja nicht unbedingt ein GTC sein. So haben wir es beim Signum auch gemacht. Sind die beiden in Frage kommenden Maschinen mal gefahren und haben uns dann für die "kleinere" entschieden.
also die versicherung läuft über meine Mutter beim 1.6er mit 105 ps wären es dann ca 30 euro im Monat.
also ein gtc sollte es schon sein, vom "normalen" bin ich jetzt nicht so begeistert
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Green93
also ein gtc sollte es schon sein, vom "normalen" bin ich jetzt nicht so begeistert
Ich wollte damit auch sagen, fahre doch einfach einen "normalen" mal mit dem 1.6er und einen 1.8er Probe, um die Maschine vergleichen zu können. Ist ja u.U. einfach die beiden Maschinen in einem Kombi oder einem 5-Türer zu finden als gleich zwei passende GTC 😉
Und wenn Du Dir bei der Maschine sicher bist, suchst Du das passende Auto drum herum...
Und 30€/Monat halte ich für sehr wenig - kann mir nicht vorstellen, dass das reicht! Lieber nochmal nachfragen...
also ich weiß ja nich das fahrverhalten ist ja sicherlich anders bei nem kombi
und die 30 euro im monat passen schon da sie besondere prozente bekommt auserdem ist sie beamte dadurch wirds glaub ich auch nochmal billiger
Ähnliche Themen
Zitat:
beim Autohändler war ich auch schon mal die haben mir von den 1.4er abgeraten da er mehr Sprit brauchen soll als der 1.6er..
physikalisch unmöglich;-)
Und kommt mir jetzt nicht mit: den muß man ja mehr treten bla.
Zitat:
Original geschrieben von sdghsdg
physikalisch unmöglich;-)Zitat:
beim Autohändler war ich auch schon mal die haben mir von den 1.4er abgeraten da er mehr Sprit brauchen soll als der 1.6er..
Nein - überhaupt nicht...
Offensichtlich ist der 1.4er ein wenig schwächer auf der Brust und mit dem Auto vielleicht etwas überfordert. Und damit kann er dann nicht so im/am Optimum betrieben werden wie der scheinbar größere Motor. Der läuft dichter am Optimum und muss somit nicht so hoch gedreht werden...
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Green93
also ich weiß ja nich das fahrverhalten ist ja sicherlich anders bei nem kombi
und die 30 euro im monat passen schon da sie besondere prozente bekommt auserdem ist sie beamte dadurch wirds glaub ich auch nochmal billiger
Das Fahrverhalten ist sicherlich andern, die Fahrleistungen aber vergleichbar. Und wenn Dir die kleinere Maschine im Kombi reicht/gefällt, wird sie dass auch im GTC...
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Nein - überhaupt nicht...Zitat:
Original geschrieben von sdghsdg
physikalisch unmöglich;-)
Offensichtlich ist der 1.4er ein wenig schwächer auf der Brust und mit dem Auto vielleicht etwas überfordert. Und damit kann er dann nicht so im/am Optimum betrieben werden wie der scheinbar größere Motor. Der läuft dichter am Optimum und muss somit nicht so hoch gedreht werden...
das betrifft aber nur die beschleunigungszeitraum. wenn die kiste auf sagen wir 130 ist, verbrent er natürlich weniger als der 1.6er. die größte arbeit - Masse aus geschwindigkeit bringen - vorbei ist.
für sowas ist immer zb spritmonitor ganz gut zu vergleichen, da hat man ne größere anzahl an gleichen motorisierungen.
Da gebe ich Dir recht, über den "Spritmonitor" bekommt man ein gutes Bild. Allerdings kann auch bei einem konstanten Tempo der Verbrauch der kleinen Maschine höher sein, als bei der größeren... KANN, nicht MUSS! Einfach mal eine kleine Überlegung:
Die große Maschine fährt ein Tempo bei 2500 1/min, die kleine Maschine das gleiche Tempo bei 2700 1/min. Das heißt, sie macht 200 1/min mehr als die Große... Für eine Umdrehung muss jeder Zylinder 1x zünden, so dass die kleine Maschine 50 Einspritzvorgänge mehr gemacht hat, als die große. Je nach Einspritzmenge kann diese Anzahl schon reichen, um mehr verbraucht zu haben. Ist alles theoretisch und hängt von deutlich mehr Faktoren ab, als nur dem Hubraum.
ok dass geht nun ins detail. Fakt ist, dass der Z14XEP und der Z16XEP (nicht Z14SER)nahezu identlisch hoch drehen bei typischen autobahn geschwindigkeite, habs selbst shcon ausprobiert.
Ich fahr den 1,4er sparsam mit 5,7, drum is mir der motor bei heuteigen spritpreisen genau recht. Twin port ist soo übel nicht, aber es sind eben keine Raketen, weder 1,4 noch 1,6.
lg
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Das heißt, sie macht 200 1/min mehr als die Große... Für eine Umdrehung muss jeder Zylinder 1x zünden, so dass die kleine Maschine 50 Einspritzvorgänge mehr gemacht hat, als die große.
2 Motorumdrehungen = 4 Takte bei einem 4 Zylinder auch gleich 1 Zündung auf jedem Zylinder = 4 Zündungen pro 2 Umdrehungen.
200 Motorumdrehungen mehr sind dann 400 Zündvorgänge mehr 😉
Zum Motor kenn ich nur den 1,6er 116ps im Astra H. Ich find den Motor völlig okay, sicher kein Rennwagen, aber zum vernünftigen Überholen und für knappe 200 auf der AB(laut Tacho 208, GPS 198) reicht das Ding aus. Bis gut 190 fand ich die Beschleunigung sogar recht fix. Mir fehlt ein 6. Gang, damit man bei Landstraßentempo 110-120km/h ein wenig niedriger drehen würde. Ich rede aber nur von der Astra Limousine, welche ja in DE nicht so verbreitet ist.
Den 1,4er bin ich mal ein paar Meter im Astra G gefahren(Mietwagen). Fand ihn beim Anfahren ziemlich schwachbrüstig. Ansonsten kam man damit aber auch von A nach B.
ich denke auch, dass der 1.6er die richtige wahl ist.
guter, solider alltagsmotor. nicht zu schwach, nicht zu stark, verbrauch ist schön fahrstilabhängig (von 5,7L/100km auf der landstrasse crusien bis 12L/100km Vollgas-Autobahnrasen ist alles machbar.)
Auf der AB bei 120 Tempomat liegt er bei 6,2L bei mir.
Man kann also selber entscheiden, ob man lieber Geld oder Zeit spart.
zum offtopic-Thema Verbrauch:
X25XE-Ecotec, 2,5Liter Hubraum, entwickelt anfang der 90er, V6, 170PS: Verbrauch bei 150km/h: 8,5L
Z16XER, 1,6 Liter Hubraum, aktueller Motor, 115PS: Verbrauch bei 150km/h: 8,5L
Bei 190km/h habe ich es noch nicht ausprobiert/nachgemessen, aber ich denke da wird der V6 sparsamer sein. Wie aber schon geschrieben wurde, hängt das nicht nur am Motor, sondern eben auch an der Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten auch am cW-Wert.
Ein 1.4er lässt sich im NEFZ-Zyklus sparsamer bewegen...wer also hauptsächlich über die Landstrasse gleitet, für den ist ein kleinerer Motor besser geeignet, da die grossen Motoren nach unten eben nicht so gut skalieren (der Hubraum will ja gefüllt werden) Den V6 bekommt man eben nicht unter die 7L/100km Marke, funktioniert einfach nicht...den 1.6er eben auch nicht auf die Werte des 1.4ers.
Das heisst aber nicht, dass der 1.4er IMMER sparsamer ist
EDIT: Als Einsteigerauto ist ein 1.6er GTC schon echt n suuuuper Teil :-) Und das mit den 30Euro im Monat Versicherung kenn ich, Vollkasko! :-D
Steuer liegen bei knapp über 100Euro/Jahr. Wartungskosten (hoch geschätzt) bei 300euro im Jahr. Dazu noch Winterräder wechseln und einlagern, 120Euro im Jahr: 880Euro Fixkosten im Jahr -> 73Euro/Monat, du hast also noch 277Euro für Sprit über -> 160L -> bei 7,5L/100km -> 2200km/Monat.
Schöne Milchmädchenrechnung 😁
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Schöne Milchmädchenrechnung 😁
Die jeder anders anstellt, ich würde es deutlich höher ansetzen.
Die 300€ Wartung reichen nichtmal für die jährlich Inspektion, geschweige denn wenn man was kaputt geht. Machst du die Inspektion selber?
Ich würde ansetzten: Reifen 200€ Pro Jahr, unerwartete Reparatur: 500€ pro Jahr, Inspektion: 400€ pro Jahr, Waschen 120€ pro Jahr, 360€ Versicherung pro Jahr, 100€ Steuern pro Jahr,
mach 1680€ pro Jahr/140€ pro Monat
210€ für Benzin, 130l Benzin, mit 7,5l/100km kommst du 1750km pro Monat
die 300Euro für Wartung sind bei mir die jährliche Inspektion...und das ist schon hoch angesetzt, die kleine kostet mich circa 160euro, die grosse 280euro.
Waschen habe ich bewusst nicht hinzugefügt, das läuft bei mir unter Hobby :-D
(Auch destilliertes Wasser und Frostschutzmittel nicht gerechnet)
Klar, sollte man sich etwas zurücklegen für den Fall, dass was kaputtgeht. Aber als direkte Fixkosten würde ich das nicht ansehen.
(Es ist im übrigen immer ganz gut, etwas Rücklagen zu bilden, ob aus dem Topf dann das defekte Auto, die defekte Waschmaschine, Kühlschrank, TV bezahlt wird, ist dann nebensächlich...alles auf einmal wird eher nicht kaputt gehen...und wenn doch...naja, das is dann wirklich PECH )
Jetzt kommt natürlich auch hinzu, dass mein Astra gerade mal die 40.000km-Marke durchbrochen hat, sprich die "teuren" Wartungen sind noch nicht dran (Zahnriemen, Bremsen...etc.)
Auch neue Reifen sind irgendwann mal fällig...die hauen dann schon ein bisschen rein...
Wie gesagt, Milchmädchen-Rechnung...
Mit 350Eur/Monat sollte man aber eigtl ganz gut hinkommen, bei 15.000km im Jahr.