GT 750 hoher Ölverbrauch

Kawasaki

hallo zusammen,

habe mir im juli als neueinsteiger eine optisch einwandfreie 750 GT (KZ750-P3, bj. 84) mit gut 70 000 km zugelegt. mittlerweile hat die alte lady 75 500 runter und fängt an öl zu saufen. braucht mittlerweile gut einen liter auf 1000km eher mehr. war anfans weniger. äusserlich ist nichts zu sehen ("furztrocken"😉, bei vollast qualmt sie lt. aussage eines freundes, der hinter mir fuhr, etwas. nicht daß ich was gegen reife rauchende damen habe, ich mache mir aber ein wenig sorgen um ihren gesundheitszustand. (wo ich sie doch so ins herz geschlossen habe)
sie wurde bei einem ölwechsel auf 15 W 50 umgeölt, habe daraufhin aber mit 15 W 40 autoöl nachgefüllt, weil man bei uns bei keiner tanke teilsynth. oder min. motorraöl bekommt. nur die superteure hightechpampe.
mittlerweile habe ich mir aber einen kanister 15 W 40 mineralisches bei louis geholt.
tippe bei der dame auf verschleißerscheinungen. (kolbenringe? riefen in der zylinderbuchse?)

sollte ich mich schon nach einem schönen plätzchen zum sterben für sie umschauen oder lohnt (im hinblick auf den zu erwartenden finanziellen aufwand) eine motorrevision? was kostet das denn ca.? hat von euch jemand schon einmal so etwas machen lassen?
habe zwar keine linken hände, würde mich aber auch nicht gerade als schrauber bezeichnen.

grüße mike

32 Antworten

Ja gell, ist schon ein super Mopped, die gute alte Z 🙂

Zylinder polieren? Meinst gehont, oder? Am besten mit Honbürsten übrigens, nicht mit den alten Honsteinen. Das Nachziehen der Kopfschrauben im Rahmen des KD (etwas lösen und wieder nachziehen) wird gern vergessen... ein Grund warum viele Öl sabbeln.

Na, die läuft jetzt wieder eine Weile 😉
Welches Augenmass brauchst denn hinten? Zephyr 750 oder ZRX Dämpfer wären doch fein?

@ tec doc
spital? kenne ich nicht näher - bin bisher bumberlg´sund ;-)
aber zum trinken würd´s mi scho intressiern
so´n weissbier mit würsten selber couleur und dazu den guten senf von louise - mit ner brezn- das ist halt die wahre sonne des südens....(was heißt OT?)
whb besorge ich mir schnellstmöglich. kv laß ich mir am montag machen, melde mich zu den kosten dann wieder.

was mich sehr beruhigt sind eure aussagen bzgl. der haltbarkeit der motoren an sich.
einen atm hatte ich mir auch schon überlegt. und das ausgebaute exemplar zum üben wäre natürlich auch ne option.

@powerbit

wieviel km hat denn deine lady?
mir geht es seit ich sie habe auch so. bin total begeistert von der gutmütigkeit und den allroundfähigkeiten der gt. ob die schwäbische alb hoch und runter oder gemütlich über die landstrasse, die macht einfach laune, die gute.

@tschähnz

meine GT hat momentan 90512 km. Lt. Vorbesitzer ist er damit auf dem Balkan, Südfrankreich und Italien rumgewuselt. Naja.. und eine 1 oder 2 vor der 9 sehe ich nun auch kein Problem mehr.

Und nach der Frischzellenkur komme ich mit 20 Litern Normal auch ca. 380 km weit. Macht etwas über 5 Liter auf 100 km. Da kann man eigentlich nicht meckern.

@ tec-doc

der Anstand zwischen den beiden Aufnahmen der Dämpfer ist unbelastet 32,5 cm, die Aufnahmen selbst sind 8 mm.

Hast du ein paar günstige, gute Dämpfer in deiner Werkstatt in der Ecke liegen??

cu
Bernd

Schau mer mal.... 😉

Ähnliche Themen

"Schwierig ist dabei nur, ohne Erfahrung den Zustand usw. der Innereien zu beurteilen."

könnte das über fotos, die hier ins forum gestellt werden, auch funktionieren???

@tec-doc
"In einer WS (von Freie bis Marke) halte ich da von 4/500 bis 1200 Euro alles für möglich"

1200 SCHLUCK!!!! hat mir meine kawa-werkstatt (ferndiagnose kolbenringe) mal so als hausnummer genannt incl. 4 übermaßkolben kolbenringe, zylinderschleifen und hohnen. bietet von 1.11. bis 31. 1. 10% nachlass auf alle arbeiten als winterspecial.
schlägt vor erst einmal einen druckverlusttest zu machen (40) - dann reagieren.
überm.k. geht scheinbar max. 2mal. heisst: vorbesitzer fragen ob schon einmal übermaßkolben eingesetzt wurden.

inspektion incl. ventileinstellung und vergasersynchr. ca. 350-400 incl standardteile.
atm gibt es offiziell nicht. (d.h. kauf von privat)

die anzeichen nach selbsthilfe verdichten sich immer mehr...der winter kann kommen

Jaja, ist schon faszinierend wie das Geld verbrennt...

Aber erstmal mit der Ruhe... der Motor ist von der Sorte "viel Eisen und ein bisserl Technik dazu", mithin eigentlich kaum ernsthaft zu beschädigen 😉
Druckverlust... ja schön, 40 Euro nicht so schön(?).
Prüf jetzt erstmal die Kompression. Nix gut > auf dem Zylinder ein paar Tropfen Öl > deutlich besser > Kolbenringe. Nicht besser > Ventile > Einstellen > prüfen > nix gut > evtl. Ventile überholungsbedürftig.
Evtl. ist ja auch nur ein Ölabstreifring gebrochen... auch ne Variante.
Passt da alles, kannst Du ja einfach mal die Schaftdichtungen ohne Motorzerlegung wechseln... Versuch macht klug. Ist das Köpfle mal ab, kannst Du auch immer noch ein Glaserl Sprit in jeden Zylinder kippen und schauen, ob´s stehen bleibt, bzw. ob´s auf einem schneller durchläuft.... das Öl muss ja eh raus.

Wenn Du den Motor tatsächlich kpl. machen solltest, wäre ein Wiseco Kolbenkit imho die bessere und wohl auch günstigere Lösung. Allerdings muss dann die Gasfabrik und evtl. der Auspuff auch noch an die 810ccm angepasst werden. Aber das mal nur am Rande, andere Baustelle.

Nö, einen ATM gibts so nicht und das mit den Bildern ist eher lala... die Sensorik fehlt halt 😉

Keep cool, mach mal die Checks wie genannt, dann bist Du schonmal schlauer. Und wenn Du das Motörle übern Winter mal zerlegst, kannst Du in jedem Fall den Steuerkettengedöns, die Ventile usw. gleich mitmachen. Neue Dichtungen schaden einem Kawamotor eh nie. Den Löwenanteil macht ja die Arbeit und für das gesparte Geld kannst Du dir eine Menge Werkzeug zulegen (ist ja sogar mehrfach verwendbar*g*). Von geschrotteten Zylindern geh ich jetzt mal zunächst eh nicht aus... und wenn, dann gibts da mehr Lösungsmöglichkeiten, aber erstmal sehn.

Hab ich jetzt noch was vergessen? Arne?

"Druckverlust... ja schön, 40 Euro nicht so schön(?). "

40 € nicht schön, onkel kawa meinte aber der druckverlusttest gäbe definitiv aufschluß darüber, ob es die kolbenringe sind.(?) der kompressionstest wohl nicht, da nur der druck nicht aber die dichtigkeit gemessen werde. daher werde ich vmtl. die 40 steine zunächst mal in die hand nehmen (müssen)- grenzt die baustelle vorab etwas ein (?)
habe ohnehin kein gerät zum kompression prüfen.

das mit dem kolbenkit auf 810 ccm: wirkt sich die kur auch positiv auf die performance aus? müßte ich das eintragen lassen? - ändert sich dadurch steuer/versicherung?
ist aber wirklich andere baustelle.

der vorbesitzer meinte übrigens die 70000 seien original und der motor wurde bisher nicht revidiert. von der seite her könnte ich es also machen.

Soso, sagt er das... und wenn ein Ventil nicht sauber schliesst oder die Kopfdichtung bläst und der Druck da abhaut? Zudem ja bei Druckverlust auch die Kompression niedriger wäre und sich über die Öltröpflimethode relativ gut eingrenzen lässt ob nun Ring oder nicht. Ich will ja nicht unken... aber wetten, dass der Motor nach diesem Test gehont werden muss und der Kopf muss ja dann eh mitgemacht werden...? Tststs... 😉

Aber mal im Ernst: Natürlich kann man (wenn man es kann) mit beiden Methoden dem Motörle einige Fakten entlocken, allerdings auch eine Frage der Interpretation(sfähigkeiten). Man könnte das sogar recht gut mit einem Oszi über Zündspannung und Funkendauer via Zylindervergleich machen. Imho genügt in diesem Fall aber zur Entscheidungsfindung die Kompressionsmethode, wenn der Kopf tatsächlich runter muss (was ja keinen so großen Aufwand bei dem Motor macht) liegt ja dann eh alles offen vor uns und mit einem Glaserl Sprit ist schnell klar wo´s pfeifft. Bin halt doch manchmal ein Freund alter und günstiger Hausmittelchen 😉 Aber ok, schau dir mal an was rauskommt...

810er und Performance? Ohja, mit einem gut abgestimmten Gesamtpaket kommt dir der Motor original wie ein Mofa vor 😛 Steuer, Versicherung und ähnliches Zeugs: Ja nun, müsste, sollte, könnte man natürlich (ich hab´s seinerzeit gemacht), aber solange keine Flachschieber usw. mit verbaut werden...

Hallo lass sie rauchen. Das tut meine schon seit 20000 km aber was solls. So lang sie einwandfrei anspringt und rund läuft würds mich nicht stören. Der Ölverbrauch wird übrigens erst über 6000 u/min grösser. Aber wann braucht man die auf der Landstrasse schon. Dafürhab ich das Ölwechselintervall auf 10000 verlängert. Viel mehr Sorge macht mir der 2. Gang der ab und zu rausspringt. Das ist bei ambitionierter Fahrweise in der Eifel etwas störend.

Gruss aus Eschweiler

Bernd

heute wollte ich die gute noch ein wenig um die häuser bewegen - sie ist nicht anesprungen. hat kurz mal gestampft wie ein lanz bulldog, mehr war nicht.
was mir komisch vorkam: das schauglas war zu beginn mehr als halb voll. während der versuche hat plötzlich das kontrolllämpchen geleuchtet. beim blick auf das schauglas war es fast leer.
kommt das von den startversuchen oder kann man hieraus irgendwelche schlüsse zur vorgeschichte ziehen???

"Sprittelt" dein Öl?

...nein, bisher nicht, kontrolliere ich aber noch mal...

habe gerade mal bei ebäh geschaut.
Wenn du da als Suchberiff

kawasaki 750 gt motor

eingibst findest du da 3 Motoren zwischen 189 und 299 €

Solltest die alle drei mal genau anschauen und dann einen ordern.

Hätte ich auch gemacht, wenn ich zu der Zeit mit meinem Motorproblem welche in ebäh gefunden hätte.

Gab aber nur 750er Kettentriebwerke, und ob auf die der Kardan passt konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden.

Hier nochmals Dank an tec-doc, der versucht hat, etwas Licht in die Angelegenheit zu bringen.

cu
Bernd

...die motoren habe ich bereits alle angefragt. kommt eigentlich nur einer in frage. ich bin angesichts der situation tatsächlich am überlegen, ob ein wechsel a. günstiger kommt, b. schneller geht und c. für mich noch machbar ist. den ausgebauten könnte ich ja immer noch revidieren....

danke trotzdem für den tipp

gruß mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen