GSI oder 1.7 CDTI
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Hab mir vom Preislichen Hehr die 2 Ausgesucht. Da ich viel in den Bergen unterwegs bin wollte ich mal wissen welches der beiden Motren sich denn hier besser eigent. P.s Ich bevorzuge Schaltfaules Fahren bei niedrigen drezahlen.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
40km/h im 6. Gang beim Diesel (Corsa D, 1,7) dürfte schwierig werden, da dann die Drehzahl mit gut 700 1/min unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegt.
Beim GSI liegen dann aber durchaus noch fahrbare ca 1100 1/min an.
Man kann, so wie immer, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der Diesel hat eine lange Getriebeauslegung und der GSI eine kurze (sportlichere).
Dafür nervt der GSI bei 100km/h schon mit fast 2700 1/min während man den Diesel noch mit unter 1900 /min fahren kann.
Kommt eben drauf an, was man will.
Gruß
navec
52 Antworten
Wenn einer am Anfang seinen Wunsch deutlich erklärt, "schaltfaul und drehzahlarm" fahren zu wollen, ist die Diskussion, ja sogar die Alternative, ob CDTI oder GSI eigentlich schon überflüssig. Von "Sportlichkeit" hat er ja nichts geschrieben.
"Drehzahlarm" heißt für mich, daß ich bei 100 kmh mit plus minus 2.000 UpM cruisen kann. Das unterbietet der CDTI mit Leichtigkeit. Der GSI heult da bereits mit 2.700 herum. Noch Fragen? 😉
MfG Walter
Laut Drehzahlmesser zeigt er 1700 bei 100Km/h an. Richtig, die Gänge sind sehr hoch beim Corsa ausgelegt, aber da muss man nur einen Gang niedriger nehmen und schon hat man die nötige Elastizität/Durchzugskraft/passende Übersetzung. Wenn du wenigstens 10TKm im Jahr fährst, mein Tipp: Kauf den CDTI und rüstete ihn dem dem Lexmaultuning für 799 auf 150PS aus. Der Turbo springt bei 1500U/Min. an und knapp über 2000 liegen 330Nm an... und das bei mindestens 2 Liter weniger Verbrauch!
Ne Frage von mir: Wieviel dreht er denn im 6. bei 195Km/h(~200 lt. Tacho)? Opel git doch 4000 an!?
Danke für die vielen Antworten. Ich möchte halt ein Auto das am Berg noch zieht und das bei niedrigen Drezahlen. Es wird wohl der Disel werden, denn dieser hat bis 3000 Umdrehungen viel mehr Leistung unter er Haube als der Gsi. Ich glaube das beim CDTI 5 Gänge gelangt hätten und der 6 ein reiner sprittspargang ist. Ich schätze mal von der Elastizität ist der CDTI im 4-5 besser als der GSI im 5-6.
Vorweg, ich hab den 1.7 92kw im Astra, da der aber ähnlich lang Übersetzt ist( 6.Gang: 0,61 Achse: 3,35), denke ich man kann das vergleichen.
Also mit niedrigen Drehzahlen kann man wunderbar dahingleiten, man kann entspannt, mit 1200 1/min Fahren, ab 1500 1/min zieht er sauber und kräftig durch.
Zum Schaltfaulen fahren, naja, ich sag mal man kann im 4. Gang 50-140km/h fahren, im 5. Gang 70-190km/h.
Den 6. Gang leg ich meist erst ab 100 ein, da er sonst zu wenig Drehzahl hat, und nach BC auch mehr verbraucht als im 5. Gang
Bei 200 hat er im 6. Gang etwa 3600 Umdrehungen, danach gehts aber noch bis Tacho 220 weiter..., dann liegen auch im 6. 4000 1/min an. Also ein richtiger "Spargang" ist es nicht.
Bei mir gibt es auch die ein oder andere Steigung bis 15%, und freu mich jedesmal wieder, wie souverän er da hochzieht, ohne das er viel Drehzahl braucht.
Achso, eine Dieseltypische Sparbüchse ist er allerdings nicht, ich brauch so 6-8l, was hauptsächlich daran liegt, das ich entweder zügig Autobahn, oder Stadtkurzstrecken fahre. Aber weniger als 5,4 hab ich noch nicht geschafft...
Ähnliche Themen
Was 100 kilo und ein um 400 Umdrehung spätere einsatz vom Turbo und Gas alles ausmachen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...l-motor-im-test-1062913.html
Der 1.6 Turbo scheint wohl doch nicht so ein großer Wurf zu sein wie ich vorerst dachte.
Hallo KickIdleJoe,
deine Frage, wie hoch der CDTI bei 195km/h dreht hättest du dir auch ungefähr selbst beantworten können, da du den ungefähren Drehzahlwert bei 100km/h im 6. Gang bereits selbst angegeben hast.
Laut Berechnung dreht der bei echten 195km/h ziemlich genau mit 3500 1/min.
(Wo gibt Opel denn an, dass der bei 195km/h (also der Höchstgeschwindigkeit) 4000 1/min drehen soll? 4000 1/min ist nur die Drehzahl, bei der die höchste Leistung abgegeben werden kann)
Diese geringe Drehzahl (3500 1/min bei Höchstgeschwindigkeit) zeigt auch deutlich, dass ompres Einschätzung durchaus richtig ist:
Den 6. Gang beim CDTI könnte man als Spritspargang bezeichnen. Die Höchstgeschwindigkeit von 195km/h könnte der CDTI wahrscheinlich auch im 5. Gang bei 4250 1/min erreichen. Die Zugkraft ist dann auch annähernd gleich.
Das Problem bei einem 5 Gang-Getriebe plus Spargang, sind die großen Stufensprünge von Gang zu Gang. Dies mag gerade ein Diesel (schmaleres nutzbares Drehzahlband plus Turboloch im unteren Drehzahlbereich) überhaupt nicht so gern.
Man muss einen Gang erst relativ hoch ausdrehen, bevor man den richtigen Anschluss im nächsten Gang bekommt.
Hallo Mr. Moe,
dein Astra ist doch auch nur mit ca 195km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben. Wieso geht das denn bis 220km/h weiter?
Die Getriebeauslegung bezieht man auf die Höchstgeschwindigkeit laut Werksangabe und demnach ist dein Getriebe (du hast ja noch die lange Achsübersetzung, wie beim Corsa) eindeutig lang ausgelegt bzw. ist der 6. Gang ein Spargang.
Das man unter günstigen Bedingungen mit so einer Auslegung auch schneller fahren kann als die werksangegebene Höchstgeschwindigkeit, ändert daran nichts.
Hallo ompre,
wenn du ein Auto haben willst, dass am Berg noch zieht und das bei niedrigen Drehzahlen, solltest du den GSI wählen.
Bei 1500 1/min ist die Zugkraft (und die ist entscheidend) zwischen diesen beiden Varianten nur im 1. und 2. Gang noch ca gleich. Im 3., 4., 5. und 6.Gang hat der GSI mehr Zugkraft.
Beim CDTI ist die Zugkraft im 6. Gang so gering, dass du diesen Gang im städtischen Bereich (50-60km/h) nicht ernsthaft benutzen kannst. Den 6. Gang beim GSI kannst du aber ohne weiteres in diesem Geschwindigkeitsbereich nutzen.
Von daher ist auch die Aussage, dass der CDTI mit geringeren Drehzahlen fahren kann, nur mit der Einschränkung "ab Landstraßentempo" richtig.
Gruß
navec
Aber bei Niedrigen Drezahlen hat derCDTI mehr Drehmoment. Ok vielleicht muss ich da den 5 Gang nehmen, aber die Drezahl wird um den Faktor 1000 niedriger sein als beim GSI bei gleicher Geschwindigkeit. Was hier Zählt ist die Leistung und die ist beim CDTI in den unteren Drezahlen um bis zu 20 KW höher als beim GSI. Alles ab 3500 finde ich schon als zu hoch ich schalte immer so bei 2800- 3000 und in dem Bereich hat der Diesel nun mal mehr Drehmoent und dadurch auch die höhere Leistung und dadurch den besseren Anzug.
Man erkennt es auch in dem Auto-Motor-Sport Test mit dem Zafira das Leistung nicht alles ist. Inder Elastizität von 80-120 ist der CDTI um welten besser als der 1.6 Turbo und da hat der Turbo schon sein Turboloch überwunden. Ich schätze mal wenn man die 100 Kilo abzieht dann wird er nur um 3 sekunden besser.
Wenn Du weiterhin beim "drehzahlarmen und schaltfaulen" Fahrstil (-nichts dagegen!) bleiben willst, führt doch kein Weg am Diesel vorbei!
Da würde Dir das im Vergleich zum Diesel nervöse Herumgeheule mit hohen Drehzahlen im Benziner dauernd auf die Nerven gehen.
Und, glaub mir, was Dich spätestens bei jedem Tanken nerven würde: Das Bezahlen. 😉🙂
MfG Walter
@navec
Erstmal habe ich einen Astra GTC, angegebene Höchstgeschwindigkeit 198 😉
Ich schrieb ja auch Tacho 220...
Auf ebener Strecke schaft er auch "nur" 210 laut Tacho, was dann wohl realen 198km/h entspricht.
Wenn es leicht bergab geht muss ich bei Tacho 220 vom Gas gehen, er würde noch schneller weden, aber meine Reifen sind nur bis 210 zugelassen.
Wenn der 6. Gang ein reiner Spargang wäre, müsste man ja mit dem 5. Gang auch die Höchstgeschwindigkeit erreichen, das wird aber nichts, über 4000 touren fällt das Drehmoment gewaltig ab und somit auch die Leistung.
@ompre
Meine normale Schaltdrehzahl liegt so bei 2200-2500 da hat man dann im nächsten Gang noch genug Drehmoment um weiter beschleunigen zu können.
Ab 3000 1/min hört er sich dann schonwieder recht "kernig" an, Nicht-Diesel-Fahrer würden sagen rau.
Ein empfindliches Ohr wird bei höheren Drehzahlen beim CDTi auch nicht glücklich. Wobei hohe Drehzahlen über 3000 1/min die man nicht durch hochschalten beseitigen kann auch erst bei über 160km/h auftreten, und da sind die Fahrgeräusche schon wieder genauso laut wie der Motor.
Edit: Ja, das mit dem Tanken ist auch besser, hatte dieses Jahr schon ein paar mal das Vergnügen, dass die Liter schneller hochzählen als die Euros😁
Hallo auch navec,
bin bis jetzt keine 195-200 gefahren.
Nicht Opel, ich habe das mit den 4000 bei 200 angenommen.
Aber wenn die Zugkraft annähernd gleich ist kann man doch auch getrost den 6 nehmen und dabei Sprit sparen.
5 Gang + Spargang würde heißen, dass nur zwischen 5 und 6 ein großer Unterschied ist, das Getriebe ist aber in allen Gänger länger übersetzt und soweit ich weiß auch gleichmäßig übergehend. Beim CDTI kommt wie beim GSI der Turbo ab 1500, dann müßten beide das Loch bis 1500 haben. Oder zieht der GSL bei z. B. 1250 Udrehungen schon? Ich glaubs nicht.
Naja bis 3500 ist meiner Meinung nicht viel ausdrehen, bei GSI liegen das schon paar 1000 mehr an sowie ein höherer Lärmpegel.
Das beste wäre sicher beide Probe zu fahren und dann muß man abwägen was einem eher zusagt.
Hallo ompre,
Drehmoment für sich gesehen, hat mit Leistung nichts zu tun!
Erst Drehmoment und Drehzahl ergeben die Leistung.
Der CDTI muss ein höheres Drehmoment haben, weil es ihm an Drehzahl fehlt. Sonst würde keine entsprechende Leistung dabei herauskommen.
Das höhere Drehmoment des CDTI hat leider auch mit der zwangsläufig wesentlich höheren (längeren) Übersetzung des CDTI zu kämpfen.
Im 6. Gang ist die Gesamtuntersetzung beim CDTI nur 2,04, währen sie beim GSI 3,11 ist.
Der CDTI hat mit 280Nm zwar eindeutig das höhere Motor-Drehmoment (nur in einem engen Drehzahlbereich), aber auch eine um ca 30% längere Gesamtübersetzung.
Von daher kann man, wie bei allen Diesel-Benziner-Vergleichen, das Motordrehmoment nicht mit dem Rad-Drehmoment (also der Zugkraft) gleichsetzen.
Du merkst bei der Beschleunigung nun mal nur das, was am Rad ankommt!
Und da hat der GSI mehr zu bieten.
Es ist nun mal so:
Der GSI hat im 6., 5., 4., und 3.Gang bei j e d e r Drehzahl und somit auch bei j e d e r Geschwindigkeit mehr Kraft am Rad als der CDTI!
Das ist nun mal so. Du kannst es ja mal nachrechnen.
Außerdem muss man dabei noch zusätzlich bedenken, dass der GSI sein maximales Drehmoment über einen sehr weiten Bereich des Drehzahlbandes konstant hält.
Von 1850 1/min bis hin zu 5500 1/min hat der sein maximales Drehmoment.
Dies bedeutet auch eine kontinuierliche Beschleunigung bis 5500 1/min.
Der CDTI hat dagegen aber praktisch nur einen "Drehmomenthubbel " mit einem Maximum bei 2300 1/min.
Über 240 Nm kann der gerade in einem Drehzahlband von gut 2000 1/min (von ca 1500 -3500 1/min) abgeben. Deswegen zieht der auch nur ca von 2000 bis 2500 1/min spürbar richtig.
Und es ist nun mal so.
In der Stadt mit 50-60km/h kannst du mit dem CDTI nur höchst theoretisch mit wesentlich niedrigerer Drehzahl fahren wie der GSI!
Praktisch ist da Gleichstand, da der CDTI bei 50km/h im 5. Gang mit ca 1100 1/min fahren muss, währen der GSI den 6. Gang benutzen kann und dann mit knapp 1400 1/min fährt.
Also in der Stadt ist nicht mal eine um 1000 1/min verminderte Drehzahl möglich (Um den F a k t o r 1000 sowieso nicht....)
Die Drehzahl des GSI ist dann zwar minimal höher, aber der kann bei der Drehzahl auch noch richtig beschleunigen, was beim CDTI mit 1100 1/min eher nicht so gut funktioniert. mit dem CDTI kann man bei 1100 1/min eigentlich nur rollen.
Zusammengefasst.
Die Vorteile des CDTI gegenüber dem GSI sind:
der Verbrauch und die wesentlich niedrigeren Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten
Bei allen Dingen, die die Fahrdynamik betreffen (also Beschleunigung, Elastitzität, Fahren am Berg usw) ist der CDTI dem GSI hoffnungslos unterlegen.
Ob höheres Drehmoment oder mehr Leistung bei niedrigerer Motordrehzahl, ist bei dem Vergleich komplett egal und hat für die Fahrdynamik keine Bedeutung.
gruß
navec
Hallo KickIdleJoe,
natürlich kannst und sollst du bei 195 km/h den 6. Gang nehmen.
Das war nur ein Beispiel, dass die Getriebeauslegung verdeutlichen sollte.
Theoretisch ist bei dieser Getriebeauslegung der 6. Gang fast überflüssig (außer zur Drehzahlabsenkung), da man die angegebene Höchstgeschwindigkeit bereit im 5. Gang erreichen kann.
Als Gegenbeispiel kann ich meinen Wagen aufführen:
Der hat die gleiche Motorleistung, das gleiche Getriebe, aber eine kürzere Achsübersetzung.
Bei dem liegen, bei der gleichen Höchstgeschwindigkeit von 195km/h, schon die ca 4000 1/min (und somit die Höchstleistung des Motors) an.
Der Motor muss beim Meriva bei 195km/h ja auch mehr leisten, als der Motor des Corsa bei 195km/h.
Der Meriva kann deshalb auch z.B. bergrunter nicht mehr sehr viel schneller werden (so wie der Corsa). Erstens sackt die Leistung nach 4000 1/min stark ab und zweitens hat der sowieso 10 % mehr Windwiderstand.
Der Meriva hat also eindeutig ein normal ausgelegtes 6-Gang-Getriebe ohne den 6. als Spargang.
Dadurch ist das Drehzahlniveau natürlich auch höher als beim Corsa, aber die Stufung des Getriebes ist enger und die Zugkraft in jedem Gang, bei jeder Drehzahl, ist höher als beim Corsa.
Dies kommt z.B. dem Wohnwagenziehen zugute und deshalb habe ich mir auch genau diesen Wagen, mit der Motor-Getriebekombination gekauft.
Gruß
navec
Mach doch einfach mal eine Probefahrt! Dann merkst du scho was dir eher entspricht.
Ich bin selbst im besitz eines GSI und hatte vorher auch beide varianten getestet GSI un CDTI...
der Diesel kommt bei weitem nicht an die fahrleistung heran als die des GSI.
Mein GSI zieht ab 1800U/min voll durch und das kontinuierlich bis ja ca 5000U/min da kann der diesel nicht mithalten.
Ich will den Motor ja nicht bis 5000 ziehen da liegt ja die Trux an der ganzen sache. Zudem liegt beim CDTI bei 1300 schon 210 Nm Drehmoment an beim GSI NUR 160. Wenn ich mich auf ein Beschränktes Drezahlband bis ca 4000 beschränke zieht der CDTI davon. Der CDTI liegt von der Leistung und dadurch auch vom Drehmoment (den Leistung=Moment*Drezahl*2*PI/60) vorne. Der GSI holt seine Leistung aus dem weiten Drezahlbereich und diesen werde ich bei 3500 kappen. Und bis 4000 hat der CDTI immer noch ein um 10 NM höheres Moment als der GSI.
Hallo ompre,
ich glaub, du verstehst es immer noch nicht:
Auch der CDTI wird nur deshalb "gezogen", weil am Radumfang eine bestimmte Kraft wirkt und nicht weil der Motor ein bestimmtes Drehmoment erzeugt.
Was am Radumfang ankommt zählt und sonst gar nichts.
Die Übersetzung muss mit berücksichtigt werden, wenn du zum "ziehen" (also der Zugkraft) eine Aussage machen willst.
Nimm ruhig dein eigenes Beispiel mit 1300 1/min (160 und 210 Nm):
theoretische Zugkraft(N):
Gang _____GSI__________________CDTI
1_________8470________________8900
2_________4790________________4790
3_________3270________________3030
4_________2370________________2240
5_________1940________________1730
6_________1650________________1420
Im 1. Gang zieht der CDTI besser. Im 2. Gang ist Gleichstand und ab dem 3. Gang zieht der GSI besser.
Diese Verhältnisse bleiben im gesamten Drehzahlbereich, also auch wenn du dich bis 4000 1/min beschränkst, gleich.
So,
das war die Aussage zur "Zugkraft bei gleicher Drehzahl" und weiter nichts.
Jetzt kommt deine Leistung ins Spiel:
Bei 1300 1/min hat der GSI z.B. im 6. Gang zwar eine höhere Zugkraft, aber er fährt auch wesentlich langsamer als der CDTI bei 1300 1/min im 6. Gang.
Der CDTI leistet dann ca 39PS, fährt aber dabei auch schon ca 72km/h.
Der GSI leistet dann nur ca 30PS und fährt demnach nur ca 48km/h.
Bei der Leistung kommt immer die Geschwindigkeit mit ins Spiel.
Wir hatten uns aber nur über die Zugkraft (nicht die Leistung) bei gleicher Drehzahl unterhalten und die ist, bis auf wenige Ausnahmen (1. bzw. 2.Gang) beim GSI immer etwas höher.
Du siehst, dass es insgesamt schwierig ist, diese beiden Konzepte direkt miteinander zu vergleichen.
Wenn man z.B. nur bis 4000 1/min mit beiden Wagen fahren würde, hätte der GSI um Welten eher die 4000 1/min im 6. Gang erreicht, als der CDTI die 4000 1/min im 5. Gang (im 6. erreicht er die normalerweise ja überhaupt nicht).
Auch dieser Vergleich wäre relativ unsinnig, da der GSI dann nicht mal 150km/h fahren würde, während der CDTI schon bei 184km/h (im 5. Gang) wäre.
In der Praxis ist es einfach so, dass der GSI wesentlich agiler ist, als der CDTI. Wenn der CDTI die gleiche Achsübersetzung hätte, wie der aktuelle Astra oder der Meriva, würde der schon bedeutend flotter zu fahren sein, aber trotzdem immer noch nicht an den GSI herankommen.
An den Elastitzitätswerten beim Vergleich zwischen dem Lexmal-CDTI und dem GSI kannst du es ja deutlich sehen:
Selbst bei diesem Test (Elastitzitätswert) der normalerweise immer eine Domäne der Turbodiesel ist (weil er sich im mittleren Drehzahlbereich abspielt), hat der CDTI keine Chance gegen den GSI.
Einen großen Nachteil hat der CDTI noch, wie ich es dir aus eigener Erfahrung berichten kann:
Er hat einen DPF!
Meiner hat deswegen schon etwas mit der Motorölverdünnung zu kämpfen. Die ganze DPF-Regeneration ist eben bis jetzt noch keine unproblematische Technik.
Zumindest diese "Beta-Technik" hat der GSI nicht.
gruß
navec