GSI oder 1.7 CDTI
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Hab mir vom Preislichen Hehr die 2 Ausgesucht. Da ich viel in den Bergen unterwegs bin wollte ich mal wissen welches der beiden Motren sich denn hier besser eigent. P.s Ich bevorzuge Schaltfaules Fahren bei niedrigen drezahlen.
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
40km/h im 6. Gang beim Diesel (Corsa D, 1,7) dürfte schwierig werden, da dann die Drehzahl mit gut 700 1/min unterhalb der Leerlaufdrehzahl liegt.
Beim GSI liegen dann aber durchaus noch fahrbare ca 1100 1/min an.
Man kann, so wie immer, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der Diesel hat eine lange Getriebeauslegung und der GSI eine kurze (sportlichere).
Dafür nervt der GSI bei 100km/h schon mit fast 2700 1/min während man den Diesel noch mit unter 1900 /min fahren kann.
Kommt eben drauf an, was man will.
Gruß
navec
52 Antworten
Danke dir navec für die ausführliche Antwort!
Wenn grad gereinigt wird merkt man es nur an der BC-Anzeige, wie lange dauert in der Regel ein Vorgang?
Kann man als Laie herausfinden welche Softwareversion man drauf hat, sprich ob die Neuste?
Meinst du Warmstarts, so nach ab 10Km wenn man davon sprechen kann, sollte man vermeiden? Ich mache den Motor immer gern aus wenn ich sehe dass der wenigstens ne halbe Minute aus bleiben kann.
Wieviel Km hast du da geschafft bis zum Ölwechsel mußtest?
Zitat:
Offensichtlich, wie bei anderen Herstellern auch, durch die Extra-Portion Diesel, die zum Freibrennen (Ford wird in dem Zusammenhang gerne gelesen) eingespritzt wird.
jeder diesel, der einen partikelfilter mit aktiver regeneration hat, muss diesel nacheinspritzen. es kommt dabei jedoch auf die menge an.
benutzt man z.b. ein additiv, dass die benötigte regenerationstemperatur herabsetzt, so läuft die regenration schneller ab und es muss deutlich weniger diesel verwendet werden.
hat man kein additiv, so muss die temperatur höher sein und folglich auch mehr diesel nacheingespritzt werden. das betrifft nicht nur ford, sondern auch andere hersteller, die kein additiv verwenden.
Zitat:
Da Einspritzdüsen ursprünglich dafür konstruiert sind, für den Motorlauf zu sorgen und weniger dafür, einen, im Abgasstrang positionierten, DPF auf Temperatur zu bringen, läuft anscheinend auch immer etwas unverbranntes Diesel an den Zylinderwandungen ins Kurbelgehäuse und vermehrt (verdünnt) so das Motoröl.
Hallo 206driver,
wir sprechen ja hier von Opel und noch genauer: vom 1,7CDTI.
Von daher spielt ein Additiv hier keine Rolle und die Einspritzmenge muss dementsprechend höher sein, was der Ölverdünnung leider förderlich ist.
Ford habe ich nur deswegen erwähnt, weil das Thema dort sehr hochgekocht war (Ölwechselaufforderung z.T. nach 3-4000km).
Hallo KickIdleJoe,
---bei mir dauert der ganze Freibrennvorgang eigentlich immer zwischen 8 und 10 Minuten. (Kilometerangaben wären hier unsinnig. (Auf der Autobahn wären es viele und im Stadtverkehr wenige).
---Ich wüsste nicht, wie ich die SW-Version ohne FOH herausbekommen könnte.
---Ich mache den Motor niemals aus, wenn die Standzeit veraussichtlich unter ca 2 Minuten bleibt.
1. bringt es finanziell kaum was. (Momentan sparst du dann ca 1 Cent pro Minute).
2. wird der Anlasser und noch weitere Bauteile belastet und jeder Startvorgang wird vom Steuergerät gezählt. (wie das Steuergerät einen Warmstart gewichtet weiß ich allerdings nicht).
----Das erste Jahr bin ich nur 13000km gefahren. Da kam die "InSP"-Anzeige ziemlich genau nach einem Jahr.
Nach der Inspektion bin ich bisher 5500km gefahren und die Inspektionsanzeige zeigt mir jetzt an, dass ich angeblich noch 14000km fahren kann.
Macht also bis jetzt (das wird aber in der Summe noch etwas weniger) ein Ölwechselintervall von knapp 20000km.
Im Zafira-Forum waren auch schon Meldungen, dass, allerdings beim 1,9CDTI, nur 12000km Ölwechselintervall möglich waren.
Das wäre dann der Schritt zurück in die wartungstechnische Steinzeit.
Die Mineralölkonzerne freut das natürlich.
Den Diesel würde ich daher wirklich nur für ausgesprochene Langstreckenfahrer empfehlen, die auch mit hoher Motorlast (also schnell) fahren.
Mit 80-100km/h (bei supergeringem Verbrauch) durch die Gegend cruisen bringt, in Bezug auf die DPF-Intervalle, nicht so viel.
gruß
navec
Hallo navec,
dass das nur 1 Cent pro Minute aus macht dachte ich gar nicht, ja dann lohnt es wahrlich nicht.
Wie bekommst du dies mit den Rest-Km bis zur nächsten Inspektion angezeigt?
Meinst du, dass wegen der ganzen DPF-Geschichte, besseres Öl sprich 0W40 insgesamt dann besser ist für den Motor?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von navec
Den Diesel würde ich daher wirklich nur für ausgesprochene Langstreckenfahrer empfehlen, die auch mit hoher Motorlast (also schnell) fahren.
Mit 80-100km/h (bei supergeringem Verbrauch) durch die Gegend cruisen bringt, in Bezug auf die DPF-Intervalle, nicht so viel.
Ich fahre einen 1.3 cdti zu 40% im Stadtverkehr und den Rest Langstrecke. Ich habe keine Probleme mit einer Motorölverdünnung. Meine Fahrweise ist allerdings recht extrem, denn ich fahre in der Stadt sehr verbrauchsoptimiert, was dazu führen sollte dass wenig Russ entsteht. Auf der Autobahn fahre ich meist zwischen 90km/h und 120km/h. Alles zusammen führt zu Reinigungsintervallen von rund 1.000km. Damit bin ich recht zufrieden.
Ich verwende im Übrigen ganz bewusst nur Mobil 1 0W-40 Öl. Meine Öl-Wechsel Intervalle kommen fast an die maximalen 30.000km ran.
Mein Fazit lautet daher:
- Mit dem Gaspedal behutsam umgehen um möglichst wenig Russ zu erzeugen .
- Das beste Öl verwenden, dass zu bekommen ist
Gruß Schilling
Hallo kickIdleJoe,
bei 1 Euro pro Liter und 0,6l/h Leerlaufverbrauch ist die Rechnung momentan ja recht einfach.
Die Rest-Kilometer bekomme ich, wenn die Zündung aus ist und ich die Rückstelltaste für den Kilometerzähler längere Zeit drücke (steht auch in der normalen Betriebsanleitung).
Ich benutze auch Mobil 1 0W-40 und ich benutze auch teilsynthetisches 2-T-Öl (Mischung 1:250).
Beides wurde ja mal vom Sterndockter empfohlen.
Man möchte seinem Motor ja was Gutes tun...
Die ersten DPF-Intervalle bis ca 4000km waren übrigens fast exakt bei 450km.
Danach habe ich zum ersten Mal 2-T-Öl dazugegeben und das darauf folgende, vollständige Intervall war 550km.
Ob das direkt mit dem 2-T-ÖL zusammenhängt weiß ich nicht, aber ich habe das natürlich vermutet. Die Theorie sagt ja, dass der Rußausstoß bei Verwendung von 2-T-Öl geringer wird (s. den riesigen 2-T-Thread unter Mercedes-Motoren)
Seitdem sind 550km für meinen Motor so ungefähr der Durchschnitt bei zurückhaltender Fahrweise (Mein Durchschnittsverbrauch: 5,8L/100km).
Bei einem Verbrauch von über 9 L/100km (Wohnwagen) kam ich auf knapp 700km Intervall.
Von daher kommt auch meine Aussage, dass das Intervall bei durchschnittlich höherer Last, länger wird.
Eine neue künstliche Verschlechterung in Bezug auf die Motorölverdünnung, soll angeblich die erhöhte Beimischung von Bio-Diesel sein (Dazu gibt es unter Mercedes-Motoren auch eine Thread).
Aber da halte ich mich, mangels Fachkenntnissen, mal komplett raus.
Hallo Schilling,
zur Motorölverdünnung:
Ich weiß nicht, wie es beim Corsa ist.
Bei dem 1,7CDTI im Meriva ist der Motorölstand so schlecht abzulesen, dass sowieso kaum jemand feststellen dürfte, dass er "etwas mehr Öl" hat, als direkt nach dem Ölwechsel.
Schon wenn der Wagen nur minimal uneben steht, liest man auf meinem Peilstab zu wenig ab!
Da ich, in der Beziehung, etwas penibel bin (weil mir die Problematik nicht unbekannt ist), habe ich den genauen Ölstand nach dem letzten Ölwechsel zusammen mit dem FOH in der Werkstatthalle festgestellt.
Nach 4 Monaten (Winter) hatte ich den Eindruck, dass es mehr wurde.
Daraufhin bin ich zum FOH und wir haben den Ölstand erneut gepeilt. Der Wagen stand dabei exakt an der gleichen Stelle in der Werkstatt.
Daraufhin musste auch der FOH einsehen, dass der Ölstand jetzt ca 1/4L höher war als vorher. Da der Stand etwas über Maximum war, hat der FOH gleich 1/2 Liter Öl abgelassen (angezeigte Restlaufzeit zu dem Zeitpunkt: 16000km!)
Eine Rückfrage des FOH bei Opel zu dem Thema (Ölverdünnung und kurze DPF-Intervalle) ergab letztendlich, dass alles noch "normal" wäre. Na ja, die übliche Standardaussage, wenn keine direkte Gefahr im Verzug ist. Motorschäden nach der Gewährleistung schaden Opel ja nicht.
Also noch mal zusammengefasst:
Wenn jemand nicht sehr exakt die Peilung durchführt und sich vorher genau gemerkt hat, wie der Ölstand (bei genau so exakter Peilung)direkt nach dem Ölwechsel war, kann man auch keine verwertbare Aussage erhalten.
Ich behaupte mal, dass das die meisten Fahrer nicht so machen!
Die Motorelektronik "merkt" diesen Fehler definitiv auch nicht!
Die meisten freuen sich höchstens, dass ihr Motor angeblich "kein Öl verbraucht". Es ist aber durchaus nicht auszuschließen, dass der Ölstand nur durch die "Zugabe von Diesel" gleichgeblieben ist.
Bei Ford war offensichtlich nur die Auswerteelektronik nicht so tolerant, wie bei Opel.
Nur durch die Tatsache, dass die Elektronik schon nach relativ wenigen Kilometern zu einem erneuten Ölwechsel aufgefordert hatte, verursachte den Aufruhr.
Der Aufruhr wurde nicht etwa dadurch verursacht, dass die Fahrer selbst etwas gemerkt hatten!
Ob das Problem bei Ford (Ölverdünnung) jetzt wirklich technisch gelöst ist, oder ob nur die Auswerteelektronik nicht mehr gleich Alarm schlägt, weiß ich nicht.
Zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Wagen bestellt hatte (Frühherbst 2007), konnte ich nicht davon ausgehen, dass mich derartig kurze DPF-Intervalle erwarten würden. Zu dem Zeitpunkt war eigentlich nur von wesentlichen längeren Intervallen die Rede (über 1000km) und das Opel deswegen Probleme mit dichten DPF's hatte (weil die Fahrer sich nicht so verhielten, wie Opel es gerne hätte).
Da ich recht aufmerksam Auto fahre, war ich der Meinung, dass ich die damals üblichen Fehler, die zum Dichtgehen führten nicht machen würde.
Mit den jetzigen Kurzintervallen geht der DPF so gut wie überhaupt nicht mehr dicht, dafür muß man die Nachteile dieser Taktik in Kauf nehmen, ohne wirklich etwas dagegen tun zu können.
Die DPF-Technik in der heutigen Form ist ohne Frage problematisch, auch wenn man es nicht gleich merkt.
gruß
navec
Danke dir navec, das mit den Rest-Km bis zur nächsten InSp. war mir neu!
Das mit dem 2-T-Öl dazu geben ist halt eine Kosten/Nutzen frage, aber wenn man nichts falsch machen kann warum nicht.
Das mit dem Öl-Stand werde ich wohl auch genauer beobachten müssen.
Ich hab mich für den GSI entschieden. Leier kauf ich Blind konnte keinen von Beiden fahren da alles ausverkauft ist und Gebrauchte rar sind.