GSI C20NE zieht nach rechts
Hallo,
haben uns im Mai einen GSI EZ ´91 189.000km gekauft.
Da er nach links zog wollten wir die Spur einstellen lassen.
Vorher wurden die hinteren Bremsen als Übeltäter entlarft und Bremszylinder und Beläge erneuert. Die Werstatt die die Spur einstellen sollte meinte das der Dämpfer vorne links in sich Spiel hat und vorher erneuert werden müsste.
Da die 40er Federn auch nicht mehr besonders aussahen haben wir ein komplettes 60/40 Fahrwerk eingebaut und beide Domlager getauscht.
Neue Reifen drauf und Spur einstellen lassen.
Er zog immer noch leicht nach links und trotz wuchten der Räder ein schlackern in der Lekung.
Fazit: Bremsscheiben vorne haben nen Schlag.
Wir haben mittlerweile die Scheiben und Beläge vorne getauscht.
Und man glaubt es kaum: Jetzt zieht er nach rechts, obwohl Sattel und Kolben wunderbar gangbar sind.
Zusätzlich hört man manchmal ein Schlaggeräusch beim Bremsen und manchmal beim Anfahren ( so ein einmaliges "RUMS"😉
Es ist wohl der Getriebedämpfer...wo halt das Getriebe vorne links an der Karosse fest ist.
Das Getriebe kann man nämlich von unten von Hand deutlich bewegen.
Zwischendurch haben wir noch den undichten Kühler getauscht, das Kupplungsseil weil es extrem schwergängig war und beim betätigen des Kupplungspedals quietscht es immer noch (Ausrücklager?)
Was könnte jetzt wohl noch das einseitige ziehen verursachen?
22 Antworten
man wird ja mit tausend weisheiten durcheinander gebracht, aber stimmt es wirklich das manche fahrwerke sich nicht mit reifen querschnitt /50 vertragen?
wir sind doch sicher nicht die einzigen, die nen gsi mit 60/40 fahrwerk fahren und dann 195er reifen drauf haben?!!!
wir haben diese reifen drauf: Nankang NS-2 195/50 R15 82V CN auf ner älteren borbet t die vorher auf dem alten gsi lief.
wenn die reifen oder felgen an sich nicht in ordnung wären, wäre das doch beim aufziehen bzw auswuchten (2x in 2 verschieden werkstätten bzw fachhändler) aufgefallen, oder?
wir könnten noch auf gut glück die querlenker tauschen, sehen zwar nicht schlecht aus...aber an die lenkung wollen wir nur im notfall ran.
muss man den umbau auf servo eigentlich eintragen lassen? (originalteil von opel)
mein freund war ebennochmal in der werkstatt, aber statt die spur neu zu vermessen/einzustellen, hat sich der meister reingesetzt, machte ne probefahrt und meinte das läge am lenkungsdämpfer.
hat aber nicht genau begründet wie er darauf kommt. sagte was vonwegen "im stand muss man melken und sobald er rollt lenkt er von allein" oder sowas in der art.
sooooo....servo ist drin, öl drauf...freudiger erster startversuch...und oh schreck...er springt nicht mehr an.
so ein scheiß...woran das wohl liegt...zündung einwandfrei...alles blinkt...motorkontrollleuchte geht an und auch wieder aus...jetzt wird erst mal der anlasser getauscht...der macht keinen mucks...hoffentlich liegts daran
er ging natürlich trotzdem nicht an. da dies ja nun ein neues Thema ist geht es jetzt hier weiter: nach servoumbau springt der kadett nicht mehr an (kann das leider nicht verlinken.)
Ähnliche Themen
na gottseidank hat sich das mit dem anspringen wieder erledigt 😉 Lenkungsdämpfer klingt recht plausibel wenn er abwechselnd nach links und rechts zieht - ich dachte der zieht immer nur zu einer seite, bzw hat vorher nach links und nach dem vermessen nach rechts gezogen. Also Lenkungsdämpfer neu machen und dann nochmal zur achsvermessung - dann sollte er auch wieder gradeaus fahren.
Und nochmal: Reifen und Sportfahrwerk haben nichts mit zur seite ziehen zu tun, es sei denn das fahrwerk wurde nicht ordentlich verbaut bzw anschließend keine vermessung gemacht. Das zur seite ziehen ist lediglich eine Frage der lenkung (die ja bei der achsvermessung wieder auf gradeaus gestellt wird)
Gruß und viel Erfolg noch 😉
ja ich bin auch froh das sich das erledigt hat. fährt sich jetzt eindeutig viel besser und die servo merkt man als frau schon deutlich, vor allem im stand!
zieht noch ganz leicht nach links. aber termin fürs spur einstellen haben wir schon.
auch ist die lenkung jetzt schön direkt. vorher wars schon ganz schön schwammig...