Grundsatzfrage - V70 III BenZin oder Diesel?
Hallo,
Derzeit bin ich an Überlegungen, mir einen jungen V70 zuzulegen.
Dabei stehe ich vor der Grundsatzfrage: Benzin (bevorzugt die 200PS oder ggfs. Der 3.2) oder Diesel D5.
Nun fahre ich zwischen 15 und 20K Km. Rennen muss ich nicht fahren -aber eine gewisse Souveränität wünsche ich mir doch. Wobei mein derzeitiger v70 mit 170PS gefällt - aber das letzte Quentchen dann doch fehlt.
Ich hatte bislang immer Benziner und mag Diesel eher nur aufgrund des Geräusches nicht wirklich. Aber durch den Fortschritt stelle ich bei befreundeten DB oder Audis fest, dass e s im Innenraum nur wenig davon zu hören gibt. das wird beim Volvo ja wohl nicht anders sein.
Wobei man über das allgemeine Feeling dann ja diskutieren kann - der Sound vom jetzigen 5 Zylinder Benziner ist schon cool.
Daher freue ich mich über viele Meinungen pro oder contra Diesel, da ich allein nicht schlüssig entscheiden kann.
Dank und Gruss
Frank
danke und Gruß
Frank
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Bitte die von Gurkengraeber aufgeworfenen Attribute wie "Leistung", etc. nicht allzu ernst nehmen. Er ist auf dem Sprung zu BMW, wo (s)ein Wunschfahrzeug um die 240PS aufwärts haben muss. (mal von "soft close" in den Türen abgesehen) ;-)
Finde ich sehr interessant dass meine Meinung aus besagten Gründen nicht ernst genommen werden sollte. Meinungen stehen sich ebenbürtig gegenüber. Und selbst wenn das Leistungsargument nicht jeden interessiert, so bleibt der Verbrauch im Vergleich zu vergleichbaren Motoren anderer Hersteller (nicht nur BMW) einfach ein Manko. Der D5 (und auch der 2.0D) schluckt zuviel für das was er bringt. Da ich selbst davon "betroffen" bin, sollte ich dies auch sagen dürfen, ohne eins mit der groben Volvokelle übergebraten zu bekommen.
Ab wann wurde der D5 mit 205PS verbaut?
Ich finde es extrem brutal von Volvo, die 5-Zylinder Benziner einfach aus dem Programm zu streichen und stattdessen auf 4-Zylinder zurückgreifen.
Klar sind die modernen Eco-Boost Motoren gut, aber trotzdem. In Amiland gibt die 2.5Ts noch immer =/.
@ TE, rechne doch mal für dich aus, D5 vs. 2.5T
Hach ja, so ein V60 R-Design T5 AWD mit 2.5T 250PS/380NM und Powershift, wo kann man unterschreiben? 😉
Frage an den TE,
wie viel Sprit verbrauchst Du unter welchen Fahrbedingungen mit dem 170er? Ich habe diesen Motor im S60 und S80 gefahren und fand ihn (wie andere auch) sehr träge (vor allem im direkten Vergleich mit einem damals noch recht fitten 170ps A6)?
Meine Rechnung war damals beim Wechsel weg vom V50, ob es ein V70D5 AWD oder ein V70R werden sollte: 8 Liter Diesel zu 10 Liter Benzin. Bei viel Autobahn nehmen die Benzner eben doch gerne einen Liter mehr. Eine Option für Dich wäre tatsächlich der Flexifuel 2,5T plus LPG-Umrüstung.
Edit, Suchergebnisse für E85/LPGler: http://tinyurl.com/6hn7s6j
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Der Drehmomentverlauf der modernen Diesel verläuft plateauartig zumeist über 75% des gesamten Drehzahlbereichs (kann man schön bei Heico Sportiv auf der Homepage sehen) Da reißt nix ab.
Ja und Nein. Das Flat-top liegt an der Ansteuerung des Turbo, trotzallem liegt das "Maximum" wo anders und daher fahren sich Benziner und Diesel anders.
Abgesehen davon wirkt ein Turbodiesel immer etwas träge im Ansprechverhalten verglichen mit einem Benziner, ich vermute das liegt an der Prinzip bedingten Zündverzögerung beim Diesel.
Wie gesagt: Für eingefleischte Benzinerfahrer (wie mich) ist der Diesel äußerst gewöhnungsbedürftig. Wenn ich nicht 30tkm p.a. führe, hätte ich statt zum D3 zum 2.0T gegriffen, heute zum T4. Und wenn ich dann noch an die (berechtigten) Besteuerungspläne der EU denke, fällt der Diesel eigentlich komplett flach.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich wollte den TE halt vor den 2-liter Benzinern mit 145PS warnen.
Ja, der geht gar nicht! Unfahrbar! Höchstens für die Stadt geeignet: ab 80km/h wirkt der Wagen absolut widerwillig die Geschwindigkeit zu halten, man muss ständig auf dem Gas stehen.
VGR
Ähnliche Themen
@robert_do
ich habe den Fehler gemacht, mich nicht über die zwischenzeitlich recht häufigen Turbobenziner zu informieren, daher auch die nicht ganz korrekte Aussage bezüglich des stetig steigenden Drehmomentverlaufs.
Die Turbobenziner von Volvo weisen ähnlich den Dieseln auch ein Plateau auf. HIer muß ich mich korrigieren.
Hallo zusammen,
Recht vielen Dank für die zahlreichen Infos.
Also, mein 170PS Sauger macht tatsächlich nicht wirklich einen sportlichen Eindruck. Direkt von der Ampel weg, geht es - aber sonst braucht er Drehzahl - und das klingt dann auch nicht mehr souverän.
Insofern möchte ich gern etwas mehr Bumms - daher die nicht generelle Abneigung gegen einen Diesel.
Komme heute aus den Bergen - da war mit angenehmen 140-160km mit unter 10l alles erledigt - normal fahre ich viel Stadt - und da komme ich wohl nicht unter 11-12l weg - ohne jugentlich-sportliche Fahrweise ;-)
OK das Kostenthema haben wir ja durch - der Unterschied ist gering - höchstens spräche für den Benziner, dass die eine oder andere Füllung für das Zweitauto ...
Mir geht es eher noch mal um das emotionale, das Erlebis oder Spassthema. Wenn nun jemand den eher trägen 170PS Benziner kennt, macht der D5 (eben einer aus 2008 oder 2009) Spass?
Vielleicht stecken im Hinterkopf noch Erlebnisse unseres Nachbarn, der einen alten DB Strich 8er 200D hatte und schwer nagelte - oder eine längere Fahrt mit einem DB E200, bei dem man eher einen Antrag zum losfahren stellen musste, als vom Fleck zu kommen ...
Rennen fahren will ich ja gar nicht - aber souverän, passend zum Auftritt des Autos, voran kommen, ohne dass es Dieselig laut wird.
Danke für Eure weiteren Gedanken dazu.
Gruß
Frank
Der 205PS Bi-turbo kam zum 01.04.2009.
Zur gleichen Zeit hatte der 2.4D 175PS und, wie der D5 420NM Drehmoment.
Nochmals, langsam, zum Mitlesen: für mich ist der Mehrpreis zwischen 2.4D, oder neuer, D3 zum D5 in keinster Weise gerechtfertigt. Und wenn ich lese: Erfordernis ist entspannt Tempo 160-170, dann sehe ich absolut gar kein Argument für den D5. Wäre die Anforderung: immer locker 210, dann vielleicht.
Zitat:
Mir geht es eher noch mal um das emotionale, das Erlebis oder Spassthema. Wenn nun jemand den eher trägen 170PS Benziner kennt, macht der D5 (eben einer aus 2008 oder 2009) Spass?
Dir wird sogar der 2.4D (D3) Spass machen. Bitte sei nicht so verbissen auf den D5. Der Unterschied in den Fahrleistungen demonstriert sich nur dann, wenn man die Motoren fordert. Und mit dem, was ich sehe, tust Du das nicht. Ein zu 75% geforderter D3 ist halt exakt genau so schnell, wie ein zu 65% geforderter D5. Bei niedrigeren kosten.
Der grosse Unterschied Benzin-Diesel liegt halt im Laufgeräusch. Und beim Vergleich Turbo-Diesel zu Saug-Benziner auch in der Drehzahl. Der Diesel ist immer noch "nageliger". Das menschliche Ohr ist und bleibt "fein". Von daher sei dir DRINGENDST!!!!!! eine Probefahrt im aktuellen 2-Liter D3 angeraten. Der leiseste Diesel im VOLVO Regal, aktuell. Der D5 ist eher der kernigere.... Die 2,4-liter Saugbenziner waren von der Motorabstimmung eher träöge, löangsam ansprechende Motore. Da hat VOLVO mächtig nachgebessert (gut, wer das Träge mag, der sieht das anders). Der Diesel ist immer leicht träger im Ansprechen als ein mit geringer Schwungmasse agierender Benziner. Dies würde ich aber mittlerweile als nicht mehr wirklich relevant betrachten. Sicherlich gibt es da einen leichten Unterschied, aber -meine Meinung- wenn man dies den Leuten nicht vorher sagen würde, geschätzte 90% würden keinen Unterschied bemerken.
Allerdings einen Vergleich mit einem /8 200D empfinde ich, gelinde gesagt, als vollkommen abwegig. Damals vor mehr als 30 Jahren vielleicht "state of the art", heute nur noch grottig. Weder von den Fahrleistungen (auf so einer Karre habe ich Führerschein gemacht, noch heute verfolgt mich der Spruch des Fahrlehrers: "Gaaaaaaas, Schwunnnnnnnng, zweiter Gang" (und dann hatte man 15km/h drauf...), noch vom Verbrauch (nie unter 10 Litern) und schon gar nicht von der Geräuschkulisse und dem Schütteln im Leerlauf. DA liegen Lichtjahre dazwischen. Topspeed waren ungefähr 130 im 4. Gang. Ein 5-Gang-Getriebe war noch nicht erfunden. Mein Vater hatte dann einen W123 240 D T, der lief einen Hauch besser, aber Russ und Geräusch blieben. Ach ja, mir fällt noch was ein: Vorglühen!!!! Das gibt es so heute nicht mehr. Noch eine Erinnerung: Damals war die Autobahnfahrt zur Führerscheinprüfung vollkommen neu. Ich weiss noch heute: mit 2 Schülern von Göttingen nach Hamburg und zurück. Mit 2x Tanken..... heute schafft man die Distanz bei gleicher Füllmenge zweimal.
Moin
Mal ein kurzer Dieselvergleich:
Mein V70 D5 GT mit 185 PS und DPF steht schon gut im Saft. Für die Größe und Gewicht absolut im Rahmen.
Gut mit 7 Litern zu bewegen.
Im Vergleich zu einem Werkstattersatzwagen von neulich hat er aber das Nachsehen: S80, Bj. ca 2004 mit 163 PS und Handschalter. (die Version mit grauem Interieur) Der beschleunigte von Anfang an richtig gut durch.
Erklärung der Werkstatt: Der DPF bei meinem schluckt einiges an Leistung, deshalb zieht der Andere besser.
Der Nächste: V70 D3 GT mit 163 PS, erst 2000 km Laufleistung. Unglaublich harmonisch, satter Durchzug, mit dem alten S80 vergleichbar. Allerdings ist die Geräuschkulisse deutlich angenehmer. Wie er sich mit Gepäck in den Kassler Bergen schlagen würde, weiß ich nicht.
Die 205 PS Variante bin ich bisher noch nicht gefahren; vielleicht wird man dafür einen Pilotenschein brauchen😁
Die 140 PS Maschine (also der Benziner) habe ich seinerzeit bei einem 2000er V70 kennen gelernt, als ich Überführungsfahrer war. Im Vergleich zu der Version mit 200 PS lagen da wirklich Welten dazwischen.
Ob man sich heute ein Fahrzeug kaufen würde, dass 10-12 Liter Super verbraucht, liegt bei jedem selber.
Viel Glück!
Will mich auch mal zu dem Thema auslassen:
Ich denke, wie einige andere hier auch, du solltest dir schlicht die Zeit nehmen, beide in Frage kommemden Motorvarianten auf exakt der gleichen Strecke Probe zu fahren. Dann hast du den bestmöglichen Vergleich auch bzgl. des Verbrauchs, denn der schwankt bei unterschiedlichen fahrern und Strecken bekanntlich enorm. Schau hier doch nur mal im Forum, da fahren die Leute ihren D5 mit 7,5 Litern, andere nie unter 10L. Das gleiche beim 2,5T, der eine mit gut 10L, der nächste nie unter 13L. Manche wollen ihren R sogar bei 10L fahren - da würde ich gerne mal dabei sein🙄
Wenn im Zuge des EU-Regel-wahnsinns Diesel tatsächlich in absehbarer Zukunft deutlich teurer wird (der letzte Wert den ich gehört habe waren 30cent pro Liter), dann hat sich das sowieso für alle erledigt, die nicht 70000km p.A. und mehr fahren, alle anderen werden extrem kotzen. Ich wäre momentan mit nem Dieselkauf vorsichtig, dass könnte sich echt rächen, zumindest wenn man vor hat, den langfristig zu behalten.
Na, dann auch noch mein Senf zum Thema:
Ich bin letztes Jahr auf einen S80 mit 2.0 D Motor (=136 PS) umgestiegen. Zu dem Auto bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kind: Hatte eigentlich eine Lexus IS220d probegefahren, der mir aber im Innenraum vorne zu klein war. Da neben dem Lexus ein Volvo stand, habe ich halt gerade mal Probe gesessen. Und sieh da: Tolles Auto.
Anschließend habe ich in der näheren Gegend nach passenden Angeboten für den S80 geschaut. Da kam als erstes der S80 2.0d ins Bild.
Ich hatte zwar zunächst Bedenken, ob so ein kleiner 2-Liter-Diesel für ein so großes Auto ausreichend sei, und bin daher mal Probe gefahren.
Super ! Dank des stämmigen Drehmoments ist der Diesel genau der richtige Antrieb für eine Reiselimousine. Insbesondere sorgt das niedrige Drehzahlniveau auf der Autobahn für eine niedrige Geräuschkulisse.
Noch ein Schmankerl am Rande: Ich habe auch noch einen älteren 3er BMW mit 2,5 Liter Sechszylinder und 170 PS; Wenn ich jetzt nach dem Volvo in den BMW umsteige, kommt der mir zunächst lahmarschig vor...
Mein Rat daher an TE: Fahr mal einen Diesel in der mittleren Leistungsklasse zur Probe und entscheide dann !
Frank, auf Deine letzte Frage hin, kann ich nur eins noch einmal wiederholen: der D5 macht Spaß, vor allem als R-Design. (leider gehöre ich allerdings zu der Sorte, die immer den höheren Verbrauch bei vergleichbaren Autos haben 😕)
Viele Früße aus Sachsen
Ich fahre seit 2 Jahren den 2,5 T (200 PS) im V70 III mit Handschaltung und finde die Abstimmung und den Fahrkomfort/Geräuschkulisse vor allem auf der Langstrecke sehr angenehm.
Beim Verbrauch kann man allerdings im Schnitt so 3 l /100km mehr ansetzen gegenüber einem Diesel.
Bei meinem 15-20 tkm Jahresfahrleistung sind die Mehrkosten gerade noch erträglich.
Der niedrigste Verbauchswert, den ich bisher hatte waren um 8l/100 km beim Autobahn mitschwimmen um 110 km/h über 300km Strecke.
Ansonsten verbraucht der Benziner um 12-13l, da wir einen jeweils hohen Anteil an Kurzstrecke Stadt und Autobahn (160-200km/h) im Mix haben.
Hatte mich auch mit der Leistungssteigerung bei Heico auf 250 PS befasst, aber laut deren Aussage steigt der Verbruach dabei bei Benzinern nochmals um 1-1,5l/100 km an. Die 10% Spriteinsparung durch Tuning sei nur bei Dieselmodellen machbar.
Daher habe ich es dann gelassen, da auch die 200 PS reichen
Wie einigen schon bekannt, istnder Würfel gefallen.
Ein T6 steht jetzt vor der Tür.
Danke allen fürdie Tipps.
Gruß
Frank