Grundrahmen für Hebebühne bauen

Hallo

ich möchte mir in naher Zukunft eine Hebebühne zulegen mit Grundrahmen. Da mein Fundament bzw. die Bodenplatte "nur" etwa 20cm Stärke hat (die meisten Hersteller verlangen 25cm und doppelt armiert) und dort schonmal ne Hebebühne ohne Grundrahmen gestanden hat (12x Schwerlastanker). Ich weiss nicht wie tragisch es ist wenn die Bodenplatte schon mit 12 Löcher verbohrt ist aber ich kann mir vorstellen, dass der Beton etwas geschwächt ist jetzt. Daher möchte ich lieber eine mit Grundrahmen aufstellen.

Da die Auswahl an Hebebühnen mit Grundrahmen recht begrenzt ist, dachte ich man könnte sich einen Rahmen evtl. bauen bzw. bauen lassen vom Metallbauer damit man eine normale Hebebühne kaufen kann! Wäre sowas möglich? Mit welchem Aufwand ist in etwa zu rechnen? Was dürfte so ein Rahmen den kosten wenn ich ihn von nem Metallbauer machen lasse?

Hat vllt. jemand Bilder von so nem Rahmen? Würde mich mal interessieren wie die Säulen auf den Rahmen befestigt werden. Sind da Gewinde drin um die Säulen fest zu schrauben?

Hoffe es kann jemand weiterhelfen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bohrloch 3x ausbürsten und 3x ausblasen. Injektionsmörtel rein und aushärten lassen.
Die ersten 5cm vom Mörtel entsorgen. Ab da sollte er Mörtel gut gemischt in gleichmässiger Farbe sein.

26 weitere Antworten
26 Antworten

...sehe ich auch so...nur wie gesagt die Bohrlöcher gut säubern!!!

Ok danke für eure Meinung!
Ich werde morgen nochmal bei Hilti anrufen und nachfragen was man sonst noch beachten muss.

Das Bohrloch blase ich mit Druckluft aus. Optional habe ich noch ein Staubsauger mit einer kleinen Düse die recht lang ist.

Bohrloch 3x ausbürsten und 3x ausblasen. Injektionsmörtel rein und aushärten lassen.
Die ersten 5cm vom Mörtel entsorgen. Ab da sollte er Mörtel gut gemischt in gleichmässiger Farbe sein.

Muss ich das Loch den komplett mit Mörtel füllen? Beim reinstecken wird ja wieder was rausgedrückt.
Verankerungstiefe muss 165mm sein.

Ähnliche Themen

Nö! Optimale Füllmenge ist, wenn der Mörtel sich unter dem Werkstück bündig glatt drückt.
Rausquellen ist verschwendung.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Bohrloch 3x ausbürsten und 3x ausblasen. Injektionsmörtel rein und aushärten lassen.

Den Anker nicht vergessen 😁😁😁

Wichtig vor dem Kleben ist wirklich BÜRSTEN und BLASEN. Blasen alleine hinterlässt immer noch eine Staubschicht.

Es gibt da Spezialbürsten aber eine harte Flaschenbürste tut es zur Not auch.

ghm

Ist es dir gelungen mit dem Grundrahmen?
Nichts geht über ein gutes Werkzeug. Da kann die Arbeit noch so schwer sein, wenn man das unpassende Werkzeug zur Hand hat, dann kann es Ewigkeiten dauern. Ich weiß noch, dass ein Bekannter bei seinem Versuch mit einer Hebebühne so einiges an Kraft und Nerven gebraucht hat. Ihm fehlte ein guter Bohrer- die Voraussetzung, dass es überhaupt funktioniert. Da haben wir ihm eine Bohrmaschine von Metabo geschenkt, da er uns große Hilfe beim Bau geleistet hat. Übrigens schneidet sie gar nicht so schlecht ab- wir haben sie in einem Test entdeckt- www.bohrhammer-test.eu/metabo-bohrmaschine-561-im-test. Falls jemand von euch eine neue Maschine benötigt, ist dieser Artikel nicht schlecht.

Ne das mit dem Grundrahmen habe ich verworfen!

Habe mir eine entsprechende Bühne gekauft die mit 16 Dübel befestigt ist.

mich würde interessieren ob du nach aufbau einen Belastungstest gemacht hast, zb, 5 cm anheben, von hinten 1-2 Mann drauf und wackeln ?

Nein habe ich nicht. Habe die Dübel mit alle mit 80NM angezogen und kontrolliere das regelmäßig.

Daran wackeln bringt nix. Das bewegt sich kein bischen!

Zitat:

Original geschrieben von mankas85


wir haben sie in einem Test entdeckt- www.bohrhammer-test.eu/metabo-bohrmaschine-561-im-test. Falls jemand von euch eine neue Maschine benötigt, ist dieser Artikel nicht schlecht.

Das Ding ist Spielzeug. 🙄

Bei einer Einzelschlagenergie von 4Joule beginnt es intressant zu werden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen