Grüne fordern Roller-Verbot!
die bundestags-fraktion der grünen hat ein roller-verbot gefordert. künftig sollen nur noch elektro-roller fahren dürfen:
http://www.facebook.com/profile.php?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von motorfreak667
die bundestags-fraktion der grünen hat ein roller-verbot gefordert. künftig sollen nur noch elektro-roller fahren dürfen:
http://www.facebook.com/profile.php?...
Dein Link funzt nicht , zumindestens nicht bei mir! Vermutlich , weil ich nicht der Massenhysterie folge und nicht bei Facebook bin?
zum Thema:
Die sollen lieber den sozialschwachen Menschen helfen und nicht so einen Müll verbreiten , um von sich und ihre Unfähigkeit abzulenken!😁
114 Antworten
zur info:
EURO-normen von 2-rädern sind überhaupt nicht mit EURO-normen von PKW zu vergleichen.
bei PKW werden zyklen bei der abgasmessung eingehalten, die den realen fahrbetrieb simulieren.
bei zweirädern wird der motor unter maximaler last betrieben und dann abgas gemessen.
die autolobby hat sich schon immer erfolgreich dagegen gewehrt, dass ihre fahrzeuge unter volllast gemessen werden, ansonsten hätten viele fahrzeuge schon längst ausser betrieb genommen werden müssen, weil der kat nur bis zu einem gewissen abgasdurchlauf effektiv wirkt 😉
wird ein auto immer mit hohen drehzahlen gefahren, so ist es eine abgasschleuder ohne ende.
bei abgasmessung von PKW wird daher darauf geachtet, dass keine hohen drehzahlen erreicht werden, sprich es wird möglichst bald in nächst höheren gang hochgeschaltet...
Selbst Viertakter ohne Kat sind (ordentlich abgestimmt) Zweitaktern in Sachen Schadstoffausstoß deutlich überlegen. Ein U - Kat bei einem eher mager laufenden Viertakter sorgt schon für sehr geringe Emissionen. Mein 50 ccm - Zweirad (4 - Takt, Schiebervergaser) habe ich bei Teillast mit 0.1 % CO gemessen (Lambda 1.1). Verbrauch mimimal 1.6 Liter auf 100 km, im Schnitt 1.8. Ein solches Fahrzeug darf schon als relativ umweltfreundlich gelten.
Dass Pkw (besonders kleinere Motoren) nur bei zahmer Fahrweise (sehr) sauber sind, stimmt leider, lässt sich aber durch einen Verzicht auf Volllast sehr einfach verhindern, was bei einem 125 er oder vor allem 50 er - Fahrzeug teilweise unmöglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass Pkw (besonders kleinere Motoren) nur bei zahmer Fahrweise (sehr) sauber sind, stimmt leider, lässt sich aber durch einen Verzicht auf Volllast sehr einfach verhindern, was bei einem 125 er oder vor allem 50 er - Fahrzeug teilweise unmöglich ist.
die meisten roller sind viertakter mit automatik. die drehzahl ist gedrosselt. sie sind daher relativ sauber...
übrigens, was CO2-ausstoß angeht sind E-Roller den meisten rollern mit verbrennungsmotor deutlich unterlegen.
E-Roller stoßen durch die erzeugung von strom mit fossilen brennstoffen mehr CO2 aus. (da wir nichtmal den jetzigen stromverbrauch aus regenerativen anlagen decken können gehe ich dabei einfach davon aus, dass der mehrstrombedarf durch fossile brennstoffe gedeckt werden muss.)
Nicht die Drehzahl ist gedrosselt, sondern das Getriebe, die Drehzahl steigt dadurch, somit steigt auch der Schadstoffausstoß. Eine Drehzahlbegrenzung haben Pkw übrigens auch. Wenn ich merke, was auch bei Viertaktrollern für eine stinkende Abgasfahne weggeht beim Hinterherfahren, so können die kleinen, permanent unter Volllast betriebenen Motörchen schon mal nicht wirklich sauber sein.
Ähnliche Themen
Direkteinspritzung wäre hier die Zukunft gewesen, leider ist ja der Käufer nicht bereit so viel Geld zu bezahlen.
Damit wären 2 Takter den 4 Taktern noch viel mehr überlegen.
Man sollte die Hubraumgrenze erhöhen und die Dinger dann auf 50km/h drosseln:
Mehr Durchzug, weniger Drehzahlen= niedrigerer Verbrauch.
Da geb ich dir recht. Richtig geil wäre halt ein 50er Kompressor - 4 Takt - Vierventiler nach Peugeot - Vorbild. Hach ja...🙄
Oh ja, oder halt einfach mehr Hubraum, dan sind die 4 Takter auch viel flotter.
Und der Verbrauch wäre echt super niedrig.
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Direkteinspritzung wäre hier die Zukunft gewesen, leider ist ja der Käufer nicht bereit so viel Geld zu bezahlen.
Damit wären 2 Takter den 4 Taktern noch viel mehr überlegen.
Man sollte die Hubraumgrenze erhöhen und die Dinger dann auf 50km/h drosseln:
Mehr Durchzug, weniger Drehzahlen= niedrigerer Verbrauch.
Mit der "Überlegenheit gegenüber 4-taktern" haste Recht, mit der "mangelnden Bereitschaft der Käufer", den höheren Preis zu zahlen aber nicht! Mir hat ein Händler erzählt, es seien die techn. Probleme gewesen, die Piaggio nicht in den Griff bekam.
Es gab übrigens in den 80ern eine Firma in Australien, die dabei war, einen 2-takter mit DI für Autos zu entwickeln. Ein zukünftiger Ford-Fiesta sollte damit ausgerüstet werden. Abgase ohne Kat so gut wie ein 4-takter mit! Und der Verbrauch sollte auch noch geringer sein.
Das Alles stand nicht in der Bildzeitung, sondern in einer seriösen Fachzeitschrift. (mot)
treibriemen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nur dass die Zweirad - Euronormen gar nichts mit den Auto - Euronormen zu tun haben. EURO 3 für einen 125 er erlaubt beim Mix aus Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden fast die gleich hohen Grenzwerte wie die EURO 1 für Pkw - Ottomotoren. Nur Kohlenmonooxid ist etwas geringer. Siehe hier
Was die EURO-Normen theoretisch erlauben und was die Motoren letztendlich ausstoßen, sind zwei ganz verschiedene Dinge. Meiner (4T, Einspritzer, U-Kat) unterbietet beispielsweise die EURO 3-Norm für Autos(!) locker. Und wenn das stimmt, was
jschie66zu den unterschiedlichen Messverfahren schreibt (Volllast bei Zweirädern, realistische Fahrprofile bei Autos), dann relativieren sich die vermeintlich großen Unterschiede noch viel mehr.
Hinzu kommt, dass die Fahrprofile für Roller (Kurzstrecken) bei Autos zu erhöhtem Abgasausstoß führen würden.
Es spricht nichts dagegen, Abgasgrenzwerte für Zweiräder in einem vernünftigen Bereich festzulegen. Dabei sollte man aber richtig vergleichen und vor allem nicht wie die Grünen fernab jeglichen Sachverstandes eine ganze Fahrzeugklasse verbieten wollen oder irgendeinen Antrieb vorschreiben.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Oh ja, oder halt einfach mehr Hubraum, dan sind die 4 Takter auch viel flotter.
Und der Verbrauch wäre echt super niedrig.
Sicher, aber ich persönlich fände einen hoch ausgelasteten und drehfreudigen 50er - Motor reizvoller als einen, sagen wir mal, 90er, der mit dann vielleicht 4 PS eher der Zieher untenrum wäre, aber wegen der geringen Literleistung wohl nicht sonderlich drehfreudig. Außerdem gibt es gesetzlich keine Hürde, dass ein aufgeladener 49 ccm - Motor kommt, gegen mehr Hubraum allerdings schon und ich glaube niemals, dass wir das noch erleben werden, dass im Fuffi mehr Hubraum
legalerlaubt wird.
Zitat:
s gab übrigens in den 80ern eine Firma in Australien, die dabei war, einen 2-takter mit DI für Autos zu entwickeln. Ein zukünftiger Ford-Fiesta sollte damit ausgerüstet werden. Abgase ohne Kat so gut wie ein 4-takter mit! Und der Verbrauch sollte auch noch geringer sein.
Kenne den Artikel, kann das aber so nicht stehen lassen. Es war nie geplant, den Motor ohne Kat anzubieten. Auch ist es technisch unmöglich, dass ein Motor, schon gar nicht ein Zweitakter mit Verlustölschmierung, ohne Abgasreinigung so sauber ist wie ein Viertakter mit Abgasreinigung!
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sicher, aber ich persönlich fände einen hoch ausgelasteten und drehfreudigen 50er - Motor reizvoller als einen, sagen wir mal, 90er, der mit dann vielleicht 4 PS eher der Zieher untenrum wäre, aber wegen der geringen Literleistung wohl nicht sonderlich drehfreudig. Außerdem gibt es gesetzlich keine Hürde, dass ein aufgeladener 49 ccm - Motor kommt, gegen mehr Hubraum allerdings schon und ich glaube niemals, dass wir das noch erleben werden, dass im Fuffi mehr Hubraum legal erlaubt wird.Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Oh ja, oder halt einfach mehr Hubraum, dan sind die 4 Takter auch viel flotter.
Und der Verbrauch wäre echt super niedrig.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Kenne den Artikel, kann das aber so nicht stehen lassen. Es war nie geplant, den Motor ohne Kat anzubieten. Auch ist es technisch unmöglich, dass ein Motor, schon gar nicht ein Zweitakter mit Verlustölschmierung, ohne Abgasreinigung so sauber ist wie ein Viertakter mit Abgasreinigung!Zitat:
s gab übrigens in den 80ern eine Firma in Australien, die dabei war, einen 2-takter mit DI für Autos zu entwickeln. Ein zukünftiger Ford-Fiesta sollte damit ausgerüstet werden. Abgase ohne Kat so gut wie ein 4-takter mit! Und der Verbrauch sollte auch noch geringer sein.
*
*
*
Das sollte natürlich ein DI werden (Direct Injection)
Zitat:
Bei einem Zweitaktmotor mit Direkteinspritzung wird das Benzin nicht in das Kurbelgehäuse gesaugt. Dort findet man nur Luft und Öl. Weil kein Benzin das Öl verdünnt, wird deutlich weniger Schmierstoff gebraucht. Der bleifreie Kraftstoff wird erst, nachdem der Auspuffschlitz geschlossen ist, direkt in den Verbrennungsraum injiziert. Dadurch wird verhindert, daß unverbranntes Benzin durch den Auspuffkanal geblasen wird. Das Ergebnis ist ein sauber verbrennender Motor mit deutlich weniger Durst.
Da ist nix mit Spülverlust!
Den ganzen Artikel gibt's da:
http://www.motorroller-info.de/einspritzung.html
treibriemen
Das Problem ist, daß vielen Zeitgenossen nicht wirklich bewußt ist, welches enorme Potential noch im Zweitakter steckt. Durch massenhafte Verbreitung im Trabant, an dem in seiner gesamten Bauzeit keine wirkliche Weiterentwicklung betrieben wurde, hat der Zweitakter leider viel Kredit in der Bevölkerung verspielt...
Die Zeit der 2-Takter dürfte so ziemlich zu Ende gehn, zumal der CO2-Ausstoß enorm hoch ist und zudem einen Gestank hinterlassen, was die modernen 4-Takter keinesfalls tun.
Ich selbst fahre ebenfalls einen Roller (4-Takter 125).
Mit einem Roller kann man insbesonders bei Schönwetter die Gegend genießen, kommt auch im Verkehrsgewühl der Stadt flott voran und braucht einen Bruchteil dessen an Treibstoff, welchen ein PKW frißt. Grundsätzlich bin ich auch nicht von einem Elektroroller abgeneigt, jedoch müßten erst die Reichweite und die Lebensdauer der Akkus verbessert werden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außerdem gibt es gesetzlich keine Hürde, dass ein aufgeladener 49 ccm - Motor kommt, gegen mehr Hubraum allerdings schon und ich glaube niemals, dass wir das noch erleben werden, dass im Fuffi mehr Hubraum legal erlaubt wird.
Es ist schon irgendwie irre, dass es keine legale Möglichkeit gibt, einen ungedrosselten 50er zu fahren und so das volle Potential eines sehr sparsamen Fahrzeuges für Kurzstrecken zu nutzen. Noch nicht mal, wenn man einen Führerschein der Klasse A hat.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
...ich glaube niemals, dass wir das noch erleben werden, dass im Fuffi mehr Hubraum legal erlaubt wird.
Das ist doch problemlos möglich.
Nur ist es dann eben keine Fünfziger mehr, sondern eben eine Fünfhunderter, Achthunderter oder Tausender....