Gründe zum Erwerb einer S-Klasse und Wahl des Motors

Mercedes S-Klasse

Nabend liebe S-Klasse Freunde,

da wiedermal die Motor- Diskussion in einem anderen Thread entfacht wurde, würde ich hier um eure Meinung bitten.

Welche Gründe hattet ihr euch eine S-Klasse zu kaufen und nach welchen Kriterien habt ihr euren Motor gewählt.

Ich bitte darum auch andere Meinungen zu akzeptieren, um eine ordentliche, niveauvolle Diskussion führen zu können.

Grüße
MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema

S-Klasse ich fahre seit 25 Jahren eigene Modelle, nachdem ich verschiedene kleinere KFZ in Jugend hatte. Aber Liebe zu unvergleichlichem Fahrwerk von S-Klasse entstand als Kind durch Automobil, welches wir dienstlich konnten verfügen.

Meine ersten S-Klassen waren Benziner, zuerst W126 500 SE, dann zweimal W140 S500, normal und lang.
Ich hatte bisher nie beachtet Dieselmotoren, da für mich sie gehörten in LKW oder allenfalls in Taxi. Für Limousine für mich waren undenkbar.
Doch meine Eltern haben sich gekauft im Jahr 2003 neue E-Klasse (W211) mit 320 CDI Motor. Zuerst ich habe gelacht über "Heizöl-Maserati", aber dann ich bin gefahren, und Leistung war überzeugend. Für mich, großer Druck bei Beschleunigung in niederen Drehzahlen und harmonische Kraft bei gleitender Fahrweise waren sehr beeindruckend und plötzlich ich war gewandelt von Diesel-Gegner zu Diesel Freund.

So, für mich hat Umdenkprozess begonnen und ich habe gekauft zuerst V221 als Vor-MOPF S420CDI (mit diesem Wagen hatte Unfall in Ukraine und ersetzte dann durch aktuellen S450CDI) und dann für Europa gebrauchten V220 S400CDI.
Für mich große Drehmomentkraft mit sehr niedrigen Drehzahlen und Schaltfaulheit ist angenehmere Fahrweise, deshalb ich bevorzuge wundervolle große Diesel mit 8 Zylindern.
Übrigens ich bin auch probegefahren 10-Zylinder Diesel Phaeton. Aber er hat nicht gezeigt spürbar mehr Leistung oder bessere Kraftentfaltung als 8 Zylinder von Mercedes, und wenn man gewohnt ist Mercedes, Phaeton kann nicht bereiten Freude - Kompromiss zu zweitbester Lösung würde immer mitfahren im Phaeton... 😮

S400 hat "nur" 260 PS, aber für mich vollkommen ausreichend. Mit Ehrlichkeit gesagt, ich bemerke eigentlich keinen Unterschied zu 60 PS stärkerem S450 CDI mit 7G-Tronic. Es ist bei beiden Automobilen in jeder Situation für mich immer mehr als genug Leistung, die ich so gut wie nie voll ausnütze.

Deutlich niedrigerer Verbrauch als großer Benziner ist nur angenehme Nebenwirkung, aber nicht kaufentscheidend; obwohl ich fahre sehr viele Kilometer.

Auch was "Sound" von Motoren anbelangt, so bin ich nicht besonders interessiert, weil für mich ist am Wichtigsten, dass möglichst gar kein Sound, sondern so leise als möglich 😉.
Wenn großer Diesel ist in Standgas, er hat leicht näselnden, aber vollen und bulligen Klang, bei Beschleunigung, heiseres Fauchen mit sattem Klang, welches nie schrill oder pfeifend, wie bei Benzinern ist. Durch hervorragende Schallisolierung von Kabine, Motorgeräusch ist nie unangenehm, und "Diesel-Nageln" kaum wahrnehmbar.

Ich weiß, mein Grund für Bevorzugung von Diesel hier im Forum ist nicht mehrheitsfähig, was aber nichts ausmacht, denn TE hat hingewiesen dass alle Meinungen respektiert werden sollen 😁, und somit auch ich hoffe auf Verständnis, wenn schon Zustimmung ist nicht möglich 😎

Freue mich mit gespanntem Interesse auf Berichte von geschätzter Kollegenschaft!

Liebe Grüße,
Dmitriy

98 weitere Antworten
98 Antworten

Was denn nu? Stadt oder Landstraße?

Wenn der im Schnitt 1,5 Kilometer pro Tag fährt.....Kann schon sein dass er mal etwas mehr bewegt werden sollte.

60 KM Landstraße und BAB Tempo 100 würde bei mir nen Verbrauch im einstelligen Bereich bedeuten.....

Marcel, bei dem von Dir beschriebenen Fahrprofil ist der Verbrauch eindeutig zu hoch und spricht für einen Fehler. Mein 500 SL hat jetzt erst einen Verbrauch von 12,6 Litern/100 Km gehabt, Landstraße mit 80-90 km/h, wenig Stadt, und auf Urlaubsfahrten mit Tempo 180 km/h( wo es geht ) nimmt er sich im Schnitt auch nicht mehr als 13,8 Liter insgesamt.

Gruß
Martin

Pro Tag fährt das Fahrzeug nicht, nur 1- 2-mal in der Woche darf er raus. Da geht es aber nicht nur ihm so, sondern auch dem W220 (Öfters steht er auch 2-4 Wochen am Stück nur in der Garage).

Ich sagte bereits, er lief erst mal nur auf 7en Zylindern, war in der Werkstatt etc.
Mal sehen, was der Verbrauch in diesem Jahr sagt, bis jetzt ist er noch nicht zugelassen 😉

Schöner Thread, leider wieder mal kaputtgelabert mit Sachen, die niemanden interessieren und überhaupt nicht zum Thema passen.
Diesmal sogar vom TE persönlich. Starke Leistung.

Schade drum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Schade drum.

Es geht immer noch um S-Klassen. Auch ein potenzieller SEC Käufer würde sich nun den Thread durchlesen. Es muss nicht immer um die aktuellen Modelle gehen.

@Martin: Was für ein Fahrzeug würdest du dir anschaffen, wenn die Kinder groß sind, du meintest ein Coupe.

(Auch dies ist interessant, was würde sich ein S-Klasse fahrer kaufen, wenn er nicht so viel Platz benötigt)

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


...
@Martin: Was für ein Fahrzeug würdest du dir anschaffen, wenn die Kinder groß sind, du meintest ein Coupe.

(Auch dies ist interessant, was würde sich ein S-Klasse fahrer kaufen, wenn er nicht so viel Platz benötigt)

Da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, da wir noch über Jahre den Platz benötigen. Schön finde ich den 911 Turbo S als Coupé, auch Aston Martin DB9 oder grundsätzlich Mercedes CL, vielleicht ist der C217 richtig schick, oder....auch ein Bentley Continental ist nicht schlecht, gefällt mir aber als Cabriolet noch besser. Habe bei einer Präsentation in Kampen / Sylt in den Osterferien dringesessen, hat schon was vom Stil.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


...deshalb habe ich doch den "Wink mit dem Zaunpfahl" geschrieben, was die riesigen Unterschiede zwischen einem S600 L W221 und einem S65 AMG W221 betrifft. Ganze 0,2 Sekunden von 0 - 100 km/h und anstatt 830 Nm zerren begrenzte 1000 Nm bei der AMG Version an der Hinterachse.
Wir haben einen W221 S65 in der Familie und dieser spielt seinen Leistungsvorteil vs. dem S600 nicht im 0-100 Bereich aus, sondern ab ca. 140 km/h und ab den Geschwindigkeitsregionen ist der S65 in puncto Leistung schlichtweg in einer anderen Liga (ist aber auch kein Wunder bei +100PS/+170Nm). Da jedoch relativ häufige Langstreckenfahrten zu meinem Fahrprofil gehören würde ich, wenn ich zwischen den V12 Modellen im W221 entscheiden müsste auch definitiv zum S600 greifen, da die präsente Soundcharakteristik des AMG im Interieur auf längeren Fahrten durchaus als irritierend empfunden werden kann und der S600 auch alles andere als untermotorisiert ist.

Saludos

Da, wie jetzt im Herbst auch wieder, vor drei Jahren ein "Fuhrparkwechsel" anstand, hatten wir einen CL65 AMG vier Tage zur Probe. Daher kann ich Deine Argumentation nachvollziehen, bestätigen und bin bestens "im Bilde". Ich hatte zuvor noch kein Fahrzeug, bei welchem bei 120 km/h auf der Autobahn und "Kickdown", die Hinterräder durchdrehten und das Heck anfing zu schlingern. Gerade weil ich nicht zu der Fraktion "Ampelstart" gehöre und keinen gesteigerten Wert auf die genannten Fahrwerte lege, sollten meine Ausführungen diesbezüglich einfach ein wenig "Ruhe" in die "Diskussion" zwischen dem TE und seinem "Spezl" bringen und eben verdeutlichen, dass es wichtigere Dinge bei Fahrzeugen gibt. Auch und gerade bei der S-Klasse...

beebymurphy

Zitat:

Original geschrieben von mercedes - martin



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


...
@Martin: Was für ein Fahrzeug würdest du dir anschaffen, wenn die Kinder groß sind, du meintest ein Coupe.

(Auch dies ist interessant, was würde sich ein S-Klasse fahrer kaufen, wenn er nicht so viel Platz benötigt)

Da habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, da wir noch über Jahre den Platz benötigen. Schön finde ich den 911 Turbo S als Coupé, auch Aston Martin DB9 oder grundsätzlich Mercedes CL, vielleicht ist der C217 richtig schick, oder....auch ein Bentley Continental ist nicht schlecht, gefällt mir aber als Cabriolet noch besser. Habe bei einer Präsentation in Kampen / Sylt in den Osterferien dringesessen, hat schon was vom Stil.

Gruß
Martin

Ich hab den 911 Turbo S neulich handgeschaltet gefahren, eigentlich sehr angenehm, und völlig unkompliziert zu fahren. Das fand ich im DB9 schon schwieriger, erfordert im direkten Vergleich viel mehr Konzentration um den ganz normal und artig zu fahren....Und der Bentley..... Würg.

Mercedes hat in die Richtung leider nichts wirklich brauchbares zu bieten.....Bis auf den neuen SL vielleicht, aber der ist mir zu pseudo-sportlich.

Geheimtip: Kauf dir was mit M117 vorne 😁

Nun bitte wieder etwas weiter zum Thema zurück

Hi

Ich fahre, eher durch Zufall ,seit ein paar Wochen einen W126 500 SEC, 1984.

Mir gefallen die Fahreigenschaften dieses Modell ausgesprochen gut.

Ich wollte diesen Wagen eigentlich als mein Langstreckenfahrzeug nutzen, aber es macht mir einfach soviel Spass mit dem Auto zu fahren, dass ich noch nicht dazu kam die Nummernschilder wieder umzuhängen.

Ein user hat geschieben, dass man nach 600km kaum erwarten kann wieder zurückzufahren.

Dazu möchte ich anfügen, dass man erstmal nach 600 km am Stück entspannt aussteigt. Ohne Kopfbrummen aufgrund penetranter Innengeräusche, ohne Kreuzschmerzen und dem Gefühl endlich aussteigen zu dürfen.

Ich finde es sehr angenehm mit 140-150 auf der AB zu fahren und -wenn nötig- zügig noch einen Zahn zulegen zu können.

Darüberhinaus finde ich das Design sehr ansprechen, elegant aber nicht aufdringlich.

Insgesammt ein sehr angenehmes Wohlfühlauto.

Gruss
Matti

Junge, Junge ....

nach durchkämpfen von geschlagenen 5 Seiten ..... 😁
mach`ich`s mal  k u r z 😛

Gründe zum Erwerb einer S-Klasse
B E Q U E M
und Wahl des Motors
E G A L
(aber nach mehreren Jahrzehnten Diesel NO Diesel 😉)

Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


Junge, Junge ....

nach durchkämpfen von geschlagenen 5 Seiten ..... 😁
mach`ich`s mal  k u r z 😛

Gründe zum Erwerb einer S-Klasse
B E Q U E M
und Wahl des Motors
E G A L
(aber nach mehreren Jahrzehnten Diesel NO Diesel 😉)

Gruetzi 😎 Miteinand

Kurz und Prägnant...

Schön, daß´d wieder da bist, Tom 😛

LG, Mani

V140 500SEL aus 1992
C140 400SEC aus 1995

Den C140 hätte ich auch lieber als 500er gehabt, da war mir die Farbkombi aber wichtiger.

Halte generell den jeweils größten Benzin-V8 für die beste Motorisierung einer S-Klasse.
V12 ist reinster Luxus, und R6/V6 sind mir nicht souverän genung, gerade im 140er.

140er wegen der tollen bulligen Optik, dem sehr guten Platzangebot, und dem prima Komfort. 😎

... und auch weil ich mir einen 221er (noch) nicht leisten kann ... 😁

MIt besten Sterngrüßen
Sebastian

Wenn ich das Geld mal hab..... Gibts noch nen S 350 Turbodiesel.....

Es gibt keinen Diesel auf diesem Erdball der besser klingt.

Ich bin einmal den 500er (306PS) gefahren und möchte diesen Motor haben 🙂 Der 388PS V8 hat mich nicht so begeistert.

(Ich finde den Klang eines Diesels nur gut, wenn er in einem Bus sitzt. 13 Liter Hubraum und einen tollen Klang 🙂 KLICK)

Deine Antwort
Ähnliche Themen