Grosses Problem bei Calibra brauche Hilfe

Opel Speedster A

Hallo alle zusammen, habe mir einen gebrauchten Calibra 2,0 115 Ps mit ca. 52000Km gekauft.
Er hatte von Anfang an wie ich leider erst später feststellen konnte ein Problem mit dem Leerlauf.
Der Vorbesitzer hatte was an der Drosselklappe verstellt, so das der wagen eine Leerlaufdrehzahl von ca 1500U/min hatte und somit die Schupabschaltung nicht mehr aktiv war und auch einen hohen verbrauch hatte.

Als ich dann bei Opel war stellten die die Drosselklappe wieder richtig ein und alles funktionierte wieder normal bis auf schon wieder die Drehzahl, die ist jetzt anscheinend zu tief 🙁 im Leerlauf ist der jetzt !STARK! am ruckeln und macht den den Eindruck als würde er gleich abwürgen.
OPEL SAGTE MIR DAS WÄRE BEIM 2,0 115 PS SO?!?!?
DAS WÜRDE BEI DENEN ÖFFTERS AUFTRETEN AUCH BEI DEM VECTRA A MIT DEM MOTOR.
Ach ja sollte noch dabei sagen das es in keinerleich ein verbastelter Wagen ist, an dem ist Alles original sogar der Auspuff und Felgen, deswegen hatte ich mir den auch geholt und nicht damit gerechnet das da gemand im Motorraum rumgefummelt hat.

Wenn jemand vielleicht die gleichen Erfahrungen mit dem Leerlauf hat und weiss was man dagegen tun kann wäre ich sehr dankbar!!
Gruss P-Z

15 Antworten

Leerlaufsteller ( Zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke ) mal reinigen und bissel einölen.

dann mal die Ganzen Stecker von den elektrischen Bauteilen ( Zündung muß aus sein ) mal abziehen und reinigen danach ein bissel kontaktspray ran und wieder draufstecken.

Mal nach dem Luftfilter schauen wenn der zu ist tut der motor anfetten.

den leerlaufregler hab ich schon gewechselt hat leider gar nichts genutzt, aber das andere kann ich ja auch mal probieren. versuche es mal danke

Mein Tip: Alte Zündkerzen lassen einen Wagen manchmal gar nicht erst angehen. Bei dem Ford meiner Eltern waren die letztens so runter das man studnenlang orgeln musste, dann lief der kurz und ging wieder aus, etc. Kerzen gewechselt und alles lief normal.

Das einzige was wirklich beim NE ist, ist das er anscheind im Sommer so einige probleme bekommt mit unruhigem Laufverhalten. Das ne Krankheit bei den Dingern..kann man in jedem Forum lesen. Viele haben da probleme mit.

Das mit dem Leerlauf bei Warmen Wetter kann ich bestätigen.

Ähnliche Themen

jo danke, versuch es mal mit den Zündkertzen, aber denke wohl das opel denn recht hatte.

Kann man dann doch davon ausgehen das man es nicht wirklich weg kriegt!
Schade sonst ist es ja so ein schönes Auto!!
Muss mal sehen was ich damit mache weil der ja noch wie neu vom Werk ist und ich den ja liebend gern behalten würde.

Ansaugschlauch ist dicht? Durchkneten und auf Risse achten.

wo ist der genau?

Und da fällt mir noch ne weitere Frage ein, hab noch ein Corsa 1,4 16V 90PS im Gegensatz zu ihm geht beim Calibra echt fast an jeder Zweiten Ampel der Kühler an weil er ziehmlich schnell auf 100 Grad?! Ist das normal für den Calibra das er so schnell auf hohe Temperatur kommt?
Kühlwasser hat er genug.

gruss PZ

Ich hab denselben Motor wie du im Cali und kann mich nicht dran erinnern, überhaupt schonmal an die 100 Grad Grenze, bzw. in Kühler-Aktivier Bereiche gekommen bin (auch wenn ich ihn erst seit September habe).

in welchem temperaturbereich liegt dein cali denn?

Bei mir pendelt es sich nach 5 km Fahrt immer zwischen 90 und 95 Grad ein.
War auch letzte Woche nach 300 km Autobahnfahrt bei 30 Grad Außentemperatur nicht höher.

Re: Grosses Problem bei Calibra brauche Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von Poseidon-Zero


Hallo alle zusammen, habe mir einen gebrauchten Calibra 2,0 115 Ps mit ca. 52000Km gekauft.
Er hatte von Anfang an wie ich leider erst später feststellen konnte ein Problem mit dem Leerlauf.
Der Vorbesitzer hatte was an der Drosselklappe verstellt, so das der wagen eine Leerlaufdrehzahl von ca 1500U/min hatte und somit die Schupabschaltung nicht mehr aktiv war und auch einen hohen verbrauch hatte.

Als ich dann bei Opel war stellten die die Drosselklappe wieder richtig ein und alles funktionierte wieder normal bis auf schon wieder die Drehzahl, die ist jetzt anscheinend zu tief 🙁 im Leerlauf ist der jetzt !STARK! am ruckeln und macht den den Eindruck als würde er gleich abwürgen.
OPEL SAGTE MIR DAS WÄRE BEIM 2,0 115 PS SO?!?!?
DAS WÜRDE BEI DENEN ÖFFTERS AUFTRETEN AUCH BEI DEM VECTRA A MIT DEM MOTOR.
Ach ja sollte noch dabei sagen das es in keinerleich ein verbastelter Wagen ist, an dem ist Alles original sogar der Auspuff und Felgen, deswegen hatte ich mir den auch geholt und nicht damit gerechnet das da gemand im Motorraum rumgefummelt hat.

Wenn jemand vielleicht die gleichen Erfahrungen mit dem Leerlauf hat und weiss was man dagegen tun kann wäre ich sehr dankbar!!
Gruss P-Z

So hier mal ein Tip was wir zu meinem (Opel)Mechanikerzeiten gemacht haben:

Tausche den Oktanstecker(Braun oder Schwarz) im Motorraum gegen den vom Automatik(Gelb)! Dann sollte die Leerlaufdrehzahl um 50-100U/min steigen!

danke für den Tip aber das hatte der Vorbesitzer schon gemacht, und deshalb leider auch kein Erfolg weiss echt nicht mehr was ich noch machen soll kriege das nicht weg.
Also mit dem Motor selber scheint alles IO zu sein da er gerade getestet wurde und beim Test alles OK war. Es geht echt nur um den verdammten Leerlauf.
Gruss PZ

Na offensichtlich scheint ja doch nicht alles in Ordnung zu sein... Na ja.
Der Ansaugschlauch geht vom Luftfilterkasten zur Ansaugbrücke.
Wie siehts den mit der Motorkontrolleuchte aus? Leuchtet die, wenn Zündung an ist? Geht die aus? Oder leuchtet die beim Fahren? Falls die leuchtet, schonmal den Fehlercode ausgelesen?
Kontrolliere bitte den Temperatursensor.
Stecker abziehen und schauen, ob die PIN´s im Stecker auf gleicher Höhe sind und nicht zurückgeschoben.
Der Temperatursensor befindet sich an der Motorrückseite, auf der Zahnriemenseite, ziemlich weit oben.
Benzinpumpenrelais mal auf Verdacht getauscht? Leerlufdrehsteller kontrolliert? Evtl. mal tauschen und gucken was passiert.
Den Oktanzahlstecker würde ich erstmal wieder zurücktauschen, falls vorhanden.
Wie siehts mit der Lambdasonde aus?
Zündkerzen und Verteiler schon mal gewechselt?

Ja der Ansaugschlach ist dicht und die Motorkontrollleuchte ist auch beim fahren noch nie an gegangen!
Temperatursensor wurde getauscht sowie Thermostat.
Die Pumpenrelais hab ich noch nicht ausgetauscht, hatte ich bis jetzt noch nie als Ursache vermutet.
Leerlaufsteller der ja auch nicht ganz billig ist hab ich auch schon gewechselt!
Mit dem Oktanzahlstecker, der steht auf Super da ich das auch immer Tanke.
Kann die Lambdasonde was damit zu tun haben?
Wie kann ich die testen?
Zündkerzen sind neu aber wie teuer ist so ein Verteiler?

Irgendworan muss das ja liegen!

Gruss PZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen