Großes Navi in Südeuropa nahezu unbrauchbar

Audi Q5 8R

Q5 FL, EZ 07.11.2012
Soeben nach einigen Wochen aus Südfrankreich und Spanien wieder zurück, habe ich der Kundenbetreuung folgende Mail geschickt:

Hier: Navigationsdaten

Sehr geehrte Damen und Herren,
Nach einer zuverlässig abgespulten mehrwöchigen Reise durch Südfrankreich und Spanien über insgesamt fast 7000 km komme ich neben aller Zufriedenheit mit unserem Q5 nicht umhin, Ihnen mitzuteilen, dass die Navigationsdaten insbesondere für Spanien - hier insbesondere der Großraum Barcelona/Costa Dorada - hoffnungslos veraltet sind und eine zielgerichtete Navigation nahezu ausschließen.
Auf mindestens 30% der Straßen befanden wir uns im Offroad-Modus weil dem System Straßenverläufe, die nach ortskundigen Angaben seit Jahren bestehen nicht bekannt waren.
Abbiegehinweise wurden falsch, zu spät oder gar nicht gegeben, so dass wir nicht umhin kamen, einen Straßenatlas zu erwerben, um nicht ständig zu raten, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind.
Ich finde diese Situation bei allem Verständnis für die Dauer einer redaktionellen Aufarbeitung der Datenmengen völlig inakzeptabel. Dies umso mehr, wenn man den für das MMI Plus aufgerufenen Preis vor Augen hat.
Ich halte es für dringend geboten, dem Lieferanten dieser Daten "Beine zu machen" und würde mich freuen, wenn Ihnen eine Lösung einfiele, diese über mehrere tausend Kilometer anhaltende Unannehmlichkeit abzugelten.
Ihrer freundlichen Rückäußerung sehe ich mit Interesse entgegen.

Ich werde berichten.

Beste Antwort im Thema

Vorab, ich habe Verständnis, dass man im Falle einer Reklamation Stillschweigen über die lösung vereinbart.

Andererseits hast du schon mit der Art Deines Eröffnungspostings gezeigt, dass Dir ein gewisser Öffentlichkeitsdruck evtl. ganz gelegen käme 😉

Nur mal so zum Nachdenken, man kann eigentlich einen Haken drunter machen

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Ich sehe das hinsichtlich eines TomTom o.ä. in Bezug auf die Aktualität schon ein, gleichwohl möchte ich in dem Auto keine Scheibenlösung mit herumbaumelndem Kabel.

Es gibt aber schon eine geraume Zeit After-Sale Einbaulösungen ohne Kabelgewirr und man kann aus diversen Navilösungen wie TomTom u.a. wählen. Zwei solche Lösungen werden

hier

diskutiert.

Richtig. Kabelgewirr gehört der Vergangenheit an.
Dazu kommt, dass die Zubehörnavis mittlerweile einiges mehr können. 
Blue tooth ist mittlerweile Selbstverständlichkeit, also kann es als Freisprecheinrichtung benutzt werden.Musik hören und Bilder drauf schauen geht auch.
Und viel wichtiger, abbauen und als Navi während des Stadtrundganges mitführen,oder in den Zweitwagen einbauen.
Bei manchen Firmen ( z.B. Garmin ) gibt es eine Lebenslange Garantie für Updates der Karten und der Geräte.Das kann man gemütlich zu Hause am Computer machen und hat mehrmals im Jahr die Möglichkeit upzudaten und das eben kostenlos. Die Abdeckung der Karten ist dort auch wesentlich genauer.
Für Audi dürfte es eigentlich kein Problem sein etwas ähnliches bereitzustellen. Wenn da eben nicht die Profitgier wäre. Und mal ganz ehrlich, ich bekomme heuzutage einen Computer / Laptop mit Riesenbildschirm und entsprechender Software für unter 600 Euro. Warum nimmt man da für ein kleines Kästchen bis zu 3000 Euro ??

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


ich bekomme heuzutage einen Computer / Laptop mit Riesenbildschirm und entsprechender Software für unter 600 Euro. Warum nimmt man da für ein kleines Kästchen bis zu 3000 Euro ??

Weil wir Idioten, mich eingeschlossen, es immer wieder bezahlen 😁

Ich gebe dir aber recht: Der Funktionsumfang und die Aktualität steht in absolut keinem Verhältnis zum Preis...

Hallo zusammen,

irgendwie schockt mich das jetzt schon ... fahre derzeit einen Volvo XC60 und wollte eigentlich demnächst zum Q5 wechseln. Bei Volvo hat das Navi "gerade mal" ca. 1000 € gekostet, bietet einigermaßen aktuelles Kartenmaterial und zwei (!!) kostenlose Updates (ca. 1 x jährlich); die DVD's mit den Updates wurden einfach per Post geliefert. Auch eine Anzeige der zulässigen Geschwindigkeit bietet es, zudem ist ein Einspielen eigener POI's möglich (über USB-Stick). Und das alles geht bei Audi nicht, für den dreifachen Preis????
Und übrigens, auch das Kartenmaterial bei Volvo kommt von NavTech ...

Hoffentlich lese ich hier nicht noch mehr Negatives, sonst müsste ich meine Wechselabsichten noch mal überdenken ...

Gruss
Walther

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Q555


Ich würde aber das Festnavi trotzdem nicht gegen Kabelsalat und Saugnapfsichtbehinderungen eintauschen, zudem ist das MMI ja nicht nur Navi... von daher hinkt der Kostenvergleich mit 'nem "tomtom".
Und wer garantiert denn, dass die "tomtom" kartenquelle aktueller ist? und warum soll das TMC da besser oder anders funktionieren? und auf sowas wie geschwindigkeits- oder radarwarner im navi kann man verzichten, wenn man sich an die Verkehrsregeln hält..

MfG
Q555

wieso hinkt der Vergleich?

Für die Kosten des fest eingebauten Navis kannst du zig TomTom kaufen, die immer top-aktuell sind und du kannst mit Herstellerwechsel den Kartenanbieter wechseln, wenn du nicht zufrieden bist.

Kabelsalat hast du auch nicht, da du nicht dauerhaft die Kabel dran hast.

Für mich ist aber der größte Vorteil, dass du das Gerät jederzeit mobil nutzen kannst, sei es im Urlaub/Geschäftsreise oder in anderen Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von WML


..Bei Volvo hat das Navi "gerade mal" ca. 1000 € gekostet, bietet einigermaßen aktuelles Kartenmaterial und zwei (!!) kostenlose Updates (ca. 1 x jährlich);

Wie definiert sich "einigermaßen" aktuelles Kartenmaterial?

Bitte auch nicht vergessen, dass wir hier von Südeuropa sprechen. Ich persönlich habe mit den originalen Navis innerhalb Deutschland/Österreich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs



Zitat:

Original geschrieben von WML


..Bei Volvo hat das Navi "gerade mal" ca. 1000 € gekostet, bietet einigermaßen aktuelles Kartenmaterial und zwei (!!) kostenlose Updates (ca. 1 x jährlich);
Wie definiert sich "einigermaßen" aktuelles Kartenmaterial?
Bitte auch nicht vergessen, dass wir hier von Südeuropa sprechen. Ich persönlich habe mit den originalen Navis innerhalb Deutschland/Österreich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.

Gruß Jürgen

Na ja, mit einigermassen aktuell meine ich schon, dass ganz neue Straßen (die vielleicht seit 1/2 Jahr geöffnet sind) vielleicht noch nicht drin sind. Auch in Apulien letzten Sommer hab' ich mit dem Kartenmaterial alles gefunden und konnte keine wesentlich schlechtere Abdeckung als in Deutschland entdecken.

Um es klar zu sagen, wir sind ganz ohne Problem über Luxemburg und Frankreich nach Spanien gekommen und haben dort sehr leicht und zuverlässig geführt unser Hotel gefunden.
In der Gegend südlich von Barcelona waren wir dann sehr häufig angeblich offroad unterwegs. Abzweigungen, Kreisverkehre und Straßenverläufe waren dem Navi oftmals unbekannt obwohl diese teilweise seit Jahren, mindestens aber seit Anfang 2012 dem Verkehr übergeben (Mitteilungen nach Kenntnis der Einwohner) waren und der Rückbau bereits in großen Teilen abgeschlossen war.
Dies führte zu häufigen Verunsicherungen, etlichen Falschfahrten, zusätzlichem Zeitaufwand und Stress sowie letztlich zum Kauf von Kartenmaterial.
Insgesamt ein - nur auf diese Reise in dieser Region bezogen- enttäuschendes Ergebnis, das weder für die Hinfahrt noch andere Gegenden exemplarisch ist.

HALLO

der hohe anspruch von audi bezieht sich vor allem auf den premium preis nicht auf die software.

nur das es bessere softwarehersteller gibt, auf diesen gedanken ist audi noch nicht gekommen.

😕

mfg

oprimito

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck


Nachfolgend die Antwort der Kundenbetreuung.
Ich habe zuviel erwartet.

Sehr geehrte

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Zunaechst entschuldigen wir uns fuer die verspaetete Antwort.

Es freut uns sehr, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Umso mehr bedauern wir, dass das Navigationssystem Ihres Audi Q5 nicht in
allen Punkten Ihren Erwartungen entspricht. Bezug nehmend auf die verwendeten digitalen Daten koennen wir Ihnen folgendes
mitteilen:

Momentan liegt die europaweite Abdeckung bei etwa 98% (Strassen/ inner- und Ausserorts, POI usw.). Dabei unterliegt jedoch die
Aktualitaet immer einer gewissen "Halbwertzeit". Zwar wird fortlaufend an der Aktualisierung dieser Daten gearbeitet, jedoch ist
es unmoeglich, das komplette Streckennetz alle Jahre komplett zu ueberpruefen.

Aenderungen koennen erst vorgenommen werden, sobald uns diese gemeldet und fuer den Verkehr freigegeben wurden. Hierfuer nutzen
unser Lieferanten ausschliesslich zuverlaessige Quellen (z.B. Behoerden).

Wir sind uns unseren Kunden gegenueber durchaus bewusst und in Uebereinkunft mit dem Lieferanten der Kartendaten bestrebt,
derartige Fehler schnellstens zu korrigieren. Wir und auch Ihr Audi Partner zeigen derartige Digitalisierungsfehler sofort an,
damit Aenderungen schnellstmoeglich geprueft und einfliessen koennen.

Die Navigationsdaten, welche in unseren Fahrzeugen verwendet werden, sind keine Entwicklung der AUDI AG, sondern werden von
verschiedenen Fahrzeugherstellern verwendet. Die Aktualitaet der Digitalisierungsdaten obliegt nicht unserer Ueberwachung,
sondern liegt in der Verantwortung der Digitalisierer.

Bitte beruecksichtigen Sie, dass zur Bereitstellung dieser Daten ein gewisser zeitlicher Vorlauf benoetigt wird. Neue Versionen
der Navigationssoftware werden daher nach unseren hohen Anspruechen zunaechst geprueft und erst nach erfolgter Freigabe zu den
entsprechenden Geraeten angeboten. Auch Sie haben die Moeglichkeit, uns weitere festgestellte oder fehlende Veraenderungen
detailliert mitzuteilen.

Nach Ueberpruefung Ihrer Beanstandung koennen wir Ihnen mitteilen, dass die mitgelieferte Navigationsversion der zum Zeitpunkt
der Fertigstellung Ihres Fahrzeuges aktuellsten Auflage entsprach. Eine kostenfreie Nachlieferung von aktualisiertem
Kartenmaterial koennen wir Ihnen leider nicht in Aussicht stellen.

Sehr geehrte. auch wenn wir Ihre Erwartungen in dieser Angelegenheit nicht erfuellen konnten, sind wir bei weiteren
Fragen, Wuenschen und Anregungen gern wieder Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse nach Berlin

........

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de

.......

Audi versucht uns auf die Frage nach der aktuellen Zeit die Funktionsweise der Uhr zu erklären und reiht sich damit in die Gruppe drittklassiker Reklamationsbearbeitungsstellen ein. In jedem besseren Verkaufstraining lernt man, wie man mit (berechtigten) Reklamatiionen umzugehen hat. Das absolute NoGo dabei ist, dem Kunden einzureden, die gelieferte Ware sei ohnedies OK. "Die Uhr funktioniert einwandfrei... dass sie nachgeht ergibt sich durch die systembedingten Funktion... blah blah blah"

Naja, vielleicht lernen's die Audianer auch einmal!

Für den Fall dass einer der Audianer hier mitliest: Versucht mal mit unserem NAVI in Kroatien ein Hotel, Restaurant, Bank, Postamt, ... zu suchen. Hoffnungslos. Im TomTom findest Du das alles mühelos! Warum verwendet Audi nicht auch ein TomTom - fix eingebaut? ANdere Marken können das ja auch!

Gruß
Mike

Guten Morgen,

da ich auch viel in Südeuropa unterwegs bin möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Wir sind oft in Südfrankreich, vor einem Jahr waren wir auch auf Korsika. Selbst dort war das Navi, bis auf einen Mini Ort, Top. Probleme konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.

Ich habe mal einen anderen Ansatz für die Offroad Problematik. Hat deine Antenne evtl einen Wackler?
Der Wagen meines Vaters hatte letztes Jahr plötzlich Aussetzer mitten in Deutschland, dass er sporadisch Offroad angezeigt hat, fuhr man ein Stück hat er sich irgendwann wieder zurechtgefunden. Da ich mir dies nicht erklären konnte bei einem neuen Fahrzeug habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und stolperte über einen sporadischen Aussetzer bei der Naviantennen. Nach dem Tausch war Ruhe.

LG

Alex

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Guten Morgen,

da ich auch viel in Südeuropa unterwegs bin möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Wir sind oft in Südfrankreich, vor einem Jahr waren wir auch auf Korsika. Selbst dort war das Navi, bis auf einen Mini Ort, Top. Probleme konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.

Ich habe mal einen anderen Ansatz für die Offroad Problematik. Hat deine Antenne evtl einen Wackler?
Der Wagen meines Vaters hatte letztes Jahr plötzlich Aussetzer mitten in Deutschland, dass er sporadisch Offroad angezeigt hat, fuhr man ein Stück hat er sich irgendwann wieder zurechtgefunden. Da ich mir dies nicht erklären konnte bei einem neuen Fahrzeug habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und stolperte über einen sporadischen Aussetzer bei der Naviantennen. Nach dem Tausch war Ruhe.

LG

Alex

Danke für den Tipp, aber , nein, hat sie nicht. Wurde geprüft.

Es sind definitiv nicht erfasste Änderungen im Straßennetz, die für Verwirrung sorgten. Kann ja sein, dass die spanischen Behörden schneller bauen lassen, als sie in der Lage sind, Neuerungen zu publizieren....

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck



Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Guten Morgen,

da ich auch viel in Südeuropa unterwegs bin möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Wir sind oft in Südfrankreich, vor einem Jahr waren wir auch auf Korsika. Selbst dort war das Navi, bis auf einen Mini Ort, Top. Probleme konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.

Ich habe mal einen anderen Ansatz für die Offroad Problematik. Hat deine Antenne evtl einen Wackler?
Der Wagen meines Vaters hatte letztes Jahr plötzlich Aussetzer mitten in Deutschland, dass er sporadisch Offroad angezeigt hat, fuhr man ein Stück hat er sich irgendwann wieder zurechtgefunden. Da ich mir dies nicht erklären konnte bei einem neuen Fahrzeug habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und stolperte über einen sporadischen Aussetzer bei der Naviantennen. Nach dem Tausch war Ruhe.

LG

Alex

Danke für den Tipp, aber , nein, hat sie nicht. Wurde geprüft.
Es sind definitiv nicht erfasste Änderungen im Straßennetz, die für Verwirrung sorgten. Kann ja sein, dass die spanischen Behörden schneller bauen lassen, als sie in der Lage sind, Neuerungen zu publizieren....

Gut war nur so eine Idee, scheinen die Franzosen besser aufgestellt zu sein, denn da musst du das Navi leise stellen, da du alle 30 Sekunden hörst "Am nächsten Kreisverkehr.........."😁.

Aber die Spanier sind ja schon immer bekannt gewesen für ihre Gemütlichkeit, scheint was dran zu sein.

fährt man einmal im jahr für 2-3 wochen irgendwo hin und die karte stimmt nicht, wird gleich ein grosses tomtom äh tamtam darausgemacht ...

wenn ich mir heute eine strassenkarte kaufe (auf papier), ist die auch nicht gerade mehr "aktuell" ...
da regt sich auch keiner auf, obwohl noch billiger ...
gut die kann heute vermutlich keiner mehr lesen, da sie nicht spricht ...

und das navi im smartphone, wie siehst da aus mit "aktuell"?

wenn heute etwas teuer ist, muss alles korrekt sein, hahaha ...

Zitat:

Original geschrieben von ballaballa


fährt man einmal im jahr für 2-3 wochen irgendwo hin und die karte stimmt nicht, wird gleich ein grosses tomtom äh tamtam darausgemacht ...

wenn ich mir heute eine strassenkarte kaufe (auf papier), ist die auch nicht gerade mehr "aktuell" ...
da regt sich auch keiner auf, obwohl noch billiger ...
gut die kann heute vermutlich keiner mehr lesen, da sie nicht spricht ...

und das navi im smartphone, wie siehst da aus mit "aktuell"?

wenn heute etwas teuer ist, muss alles korrekt sein, hahaha ...

???

Navi im Smartphone oder TomTom funktionieren doch tadellos in besagter Gegend (bei mir jedenfalls). Wenn ich meine Navidaten erst noch jahrelang prüfe, sind sie halt so aktuell wie die Zeitung von vorgestern. Nix Premium, denn hier bedeutet Premium = schnell!

Also auch bei meinem nächsten Q5: kein MMI!!!

Ähnliche Themen