Großer Multimedia-Test in Heft 7/2013 der auto motor und sport

Volvo S60 2 (F)

Um es direkt vorweg zu nehmen, die von ams regen mich langsam auf!

Aber der Reihe nach.

In der aktuellen Ausgabe (7/2013) die ich gerade druckfrisch im Briefkasten gefunden habe wurde auch die Multimediasysteme 10 Mittelklassemodellen getestet.

Unter anderem auch das Sensus von Volvo im V40

Überschrift:

Volvo V40: 3150 Euro
Mit 1150 Euro hält sich das Navigationsaufpreis beim V40 im Rahmen.
Dafür geht das Premium-Soundpaket für 2000 Euro ins Geld.

1. Ärgernis
Hier wurde mal wieder die Preise künzlich hochgerechnet, weil bei den anderen Fahrzeugen meist nur Standard Latusprecher im Serienumfang getestet wurden.
Müssen die das, damit der Preis der deutschen Premiumanbieter nicht noch grotesker wirkt?

2. Ärgernis
Natürlich wurde auch hier wieder über die Bedienung mittels kleiner Knöpfe in der Mittelkonsole gemeckert. Sind diese Autojournalisten, diese angebelichen Experten denn immer noch zu blöd um die Lenkradfernbedienung zu finden?

Fazit: Testsieger ist das BMW Navi Professional zum dreifachen Preis! Selbst das antiquierte VW-System hat besser abgeschnitten, zum doppelten Preis.

Also kaufe ich mir als nächstes ein deutsches Premiumprodukt. 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ronotto


Also kaufe ich mir als nächstes ein deutsches Premiumprodukt. 😁

Das war doch das Ziel des Artikels!😁

Grüße vom Ostelch

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ captnSharky

Deinen Kritikpunkt hat je auch kein "Fachjournalist entdeckt"; folglich schreibt es auch keiner ab.
Das Problem, dass einer vom anderen abschreibt (und meist sogar noch das, was aus Sicht der Nutzer nicht nachvollziehbar ist) kommt mir seit Jahren und quer über verschiedene Marken sehr bekannt vor. In meinem Fall trifft es jetzt seit ca. einem Jahr Volvo; stört mich aber nicht - und an der hohen Zufriedenheit mit meinem Auto ändert es auch nichts.

LG Rotzunge

Zitat:

Original geschrieben von brandis2000



JEDES Navi braucht Einarbeitungszeit um es bedienen zu können....

Ich habe ja noch ein RTI mit Bedienung hinterm Lenkrad.... ich kommen gut damit zurecht...
ich haben den performance sound und finde Ihn gut...

Das ist ein gutes Beispiel. Als ich zum ersten Mal in meinem neuen Elch mit Navi saß habe ich auch gesucht und nicht sofort gefunden - nämlich die Bedienung hinter dem Lenkrad. Ich finde die Lösung, alles mit nur drei Knöpfen zu bedienen jetzt einfach und praktisch. Ruck-zuck ist man fertig. Ich vermisse auch keine Sprachsteuerung, auch wenn man dabei so manch spaßigen Dialog versäumt. ("Berggartenstraße 15, Berlin - meinten Sie: Herrgartenstraße 15, Wien?"😁) Die Beschreibung, die Knöpfer seien hinter dem Lenkrad "versteckt" stimmt. Aber seit Jahren werden auch die Bedienelemente für Kupplung, Gas und Bremse im Fahrerfußraum versteckt! Trotzdem werden sie von den meisten Piloten gefunden. Ob etwas als praktisch oder unpraktisch angeshen wird ist immer auch eine Frage der Gewöhnung. Und an unsere exklusiven Elche ist der mit deutschen Autos sozialisierte "Ekschberde" als Mitarbeiter der einschlägigen Flachmagazine eben nicht gewöhnt. So soll es bleiben!

Grüße vom Ostelch

Was mich an vielen Testberichten echt ärgert, ist das Messen mit zweierlei Maß.

Auf der einen Seite wird kritisiert, dass alles über versteckte Untermenüs einzustellen ist, auf der anderen Seite werden zu viele Knöpfe im Cockpit moniert.

Bei dem einen Testwagen wird das iDrive gelobt, weil Reduktion auf das Wesentliche, bei dem anderen wird die nahezu ebenso simple Drei-Knopf-Regelung hinterm Lenkrad verdammt.

Bei dem einen Wagen ist der Kofferraum riesig (weil die Reserveradmulde mitgerechnet wurde, wie z. B. gerne beim Q5), beim anderen ist der Kofferraum "für diese Klasse zu klein" (XC60). 

Mein liebstes aber ist der ausfahrbare Navi-Bildschirm: Wie wurde er über all die Jahre kritisiert. Heute haben die Audis ausfahrbare Monitore und sind der Geistesblitz schlechthin - "im Sichtfeld des Fahrers". (echt, ey?). 😁 

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Mein liebstes aber ist der ausfahrbare Navi-Bildschirm: Wie wurde er über all die Jahre kritisiert. Heute haben die Audis ausfahrbare Monitore und sind der Geistesblitz schlechthin - "im Sichtfeld des Fahrers". (echt, ey?). 😁 

Ganz deiner Meinung! Insbesondere beim ausfahrbaren Navigations-Bildschirm ist mir das auch aufgefallen.

Aber wie schon mehrfach beschrieben, da gilt die Devise "Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe!"

Ähnliche Themen

Zwar schon älter, aber wohl immer noch passend => http://www.focus.de/.../...lismus-alles-wie-geschmiert_aid_167569.html

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Zwar schon älter, aber wohl immer noch passend => http://www.focus.de/.../...lismus-alles-wie-geschmiert_aid_167569.html

Interssanter Bericht, wenn auch schon über 15 Jahre alt. Die Praxis dürfte heute nicht anders sein!

Ich liebe ja u. a. die Marke Volvo wegen den tollen Audiosystemen. 
Jedoch merke auch ich, dass sich die neuen Systeme blechern anhören. Tiefen und Höhen sind nicht so toll gesplittet wie in früheren Systemen.
Das beste Soundsystem hat für mich nach wie vor die Reihe S60I /V70 II, insbesondere beim V70 II das HU850 mit Verstärker und Sub. Exzellenter Sound bis in den höchsten Volume-Bereich.

In unserer Familie gibt's nen XC60 mit Premiumsound (ohne Sub), das wesentlich schlechter als mein HU 650 mit Verstärker im S60 I ist. Speziell beim Radio hören. Auch ist das System wesentlich leiser als das "mittlere" in meinem S60. Und dafür soviel Aufpreis zahlen?

Ganz enttäuscht war ich vom Performance Sound als der S40/V50 rauskam - grässlich.

Dass Volvo die Vorreiterrolle mit dem ausfahrbaren Bildschirm aufgegeben hat, verstehe ich auch nicht ganz. Ok, man möchte wahrscheinlich nun ständig den Bildschirm im Auge haben, weil nun fast alle Funktionen darüber laufen - nur warum macht's Audi jetzt nach?

Schade eigentlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ronotto



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Zwar schon älter, aber wohl immer noch passend => http://www.focus.de/.../...lismus-alles-wie-geschmiert_aid_167569.html
Interssanter Bericht, wenn auch schon über 15 Jahre alt. Die Praxis dürfte heute nicht anders sein!

Pikant ist, dass der zitierte Mercedes-Sprecher heute Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Volvo ist... 😁

Zitat:

Original geschrieben von captnSharky


Auch der Vorwurf mit den vielen Knöpfen: Über das Nummernfeld gebe ich deutlich schneller PLZ oder Hausnummern ein. Auch beim Telefon (wählen von Hand).

Zustimmung!!

Habe meine Frau z. B. als Kurzwahl-Nr. 2 gespeichert: 2 drücken, OK drücken, Nummer wird gewählt. Einfacher gehts wirklich nicht.

Aber, dazu müsste man sich halt eingehender mit den Dingen beschäftigen ...

meint der erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von captnSharky


Auch der Vorwurf mit den vielen Knöpfen: Über das Nummernfeld gebe ich deutlich schneller PLZ oder Hausnummern ein. Auch beim Telefon (wählen von Hand).
Zustimmung!!

Habe meine Frau z. B. als Kurzwahl-Nr. 2 gespeichert: 2 drücken, OK drücken, Nummer wird gewählt. Einfacher gehts wirklich nicht.

Aber, dazu müsste man sich halt eingehender mit den Dingen beschäftigen ...

meint der erzbmw

Ach so, deine Frau ist also nur die Nummer 2. Viel interessanter ist ja: Wer ist bei dir die Nummer 1? 😁

Ich vermute die Standheizung seines XC60 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Passt bloß auf. Hier gibts einen Forumsteilnehmer (seinen Namen will ich nicht nennen), der hält diese "Fachpublikationen" für eine Neuauflage der heiligen Schrift. 😁 

Quasi für

investi

gativen Journalismus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax



Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Passt bloß auf. Hier gibts einen Forumsteilnehmer (seinen Namen will ich nicht nennen), der hält diese "Fachpublikationen" für eine Neuauflage der heiligen Schrift. 😁 
Quasi für investigativen Journalismus. 😁

Nee, den meinte ich nicht.

Dieser investigative Typ hält seinen Händler für das Orakel von Delphi. Der andere glaubt durch das Lesen zwischen den Zeilen der "Fachpublikationen" an geheime Informationen zu gelangen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Zustimmung!!

Habe meine Frau z. B. als Kurzwahl-Nr. 2 gespeichert: 2 drücken, OK drücken, Nummer wird gewählt. Einfacher gehts wirklich nicht.

Aber, dazu müsste man sich halt eingehender mit den Dingen beschäftigen ...

meint der erzbmw

Ach so, deine Frau ist also nur die Nummer 2. Viel interessanter ist ja: Wer ist bei dir die Nummer 1? 😁

Na, die Döner-Bude, wer sonst?

Zitat:

Original geschrieben von captnSharky


Als VAG-Fahrer mit 12 Jahren Erfahrung mit "Grossbildnavi" und Soundpaket meine Bescheidene Meinung nach 14 Tagen Sensus:

-Sound war bei VAG war räumlicher
-Einzelne Funktionen waren besser (wie z.B. im Navi "Home" Button= ohne weitere Bedienung wird die Heimatadressführung gestartet), einige sind beim Sensus-Navi gut gelöst (z.B. Sonderziele ohne Ortsangabe möglich)
- Bedienung find ich beim Volvo nicht schlechter als bei VAG. Nach ein paar Tagen ist es alles logisch und ich fühle mich sehr wohl (wie gesagt, nach 12 Jahren Fremdsteuerung)

Was ich wirklich sehr schade finde: Das räumliche Klangbild. Im XC60 kommt der gesamte Sound gefühlt von vorn. Man hat das Gefühl, die hinteren Lautsprechen sind beim High Performance nicht vorhanden. Während man also bei der richtigen Fadersteuerung im VW "mitten drin" sitzt, ist es bei Volvo leider "nur dabei".

Wenn immer auf der Bedienung des Sensus rumgehackt wird, ich kann es nicht verstehen. Da schreib mir meiner Meinung nach ein Autor vom anderen ab. Auch der Vorwurf mit den vielen Knöpfen: Über das Nummernfeld gebe ich deutlich schneller PLZ oder Hausnummern ein. Auch beim Telefon (wählen von Hand). Das sind also wirklich keine Nachteile, während mir der Raumklang schon abgeht. Aber darüber hört man wohl nichts im Test...

Doch doch, Zitat: "So sorgt das luftige und fein auflösende Soundsystem bei guten CD-Aufnahmen für echte Gänsehaut"

Immerhin das hat man als positiv bemerkt, die Bedienung ist in der Tat eine Sache der Routine. Wer eben das ganze Jahr auf einem Controller oder dem Touchscreen rumdrückt gewöhnt sich daran....auch daran immer eine Hand nicht am Lenkrad zu haben, wo diese eigentlich hingehören würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen