Grosser LPG oder kleiner Diesel Wagen?
Hallo,
bin seit Ewigkeiten nun auf der Suche nach nem für mich passenden Wagen.
Klar ist bisher nur dass es kein reiner Benziner wird, also wenn dann nur LPG oder ein Diesel.
Unabhängig von der jährlichen Fahrleistung (würde vielleicht was zwischen 6-8000Km fahren).
Budget habe ich auf ca 3500€ runtergeschraubt.
Das Problem mit LPG ist halt das Thema mit der Gasfestigkeit und dadurch extreme Einschränkung der Fahrzeugauswahl.
Wenn es ein LPG Auto werden würde, dann wäre meine Orientierung in Richtung BMW 316/318 oder MB C180/C200.
Diese bekommt man aber kaum unter 4000€ und dann sind sie auch meist ziemlich ausgelutscht und haben schon richtig was gelaufen.
Die Alternative war ein Fiesta 1.4 TDCI.Da hab ich eigentlich auch ziemlich viel gutes gehört.
Der 1.4 wäre noch an der Grenze, da sonst wieder die Steuer steigen würde.
Allerdings war ich ziemlich schockiert, als ich erfahren habe das dort ein PSA Motor verbaut ist und kein echter Ford.
Ich wurde damit erzogen und auch erlebt, dass man sich von Autos/Motoren aus Frankreich und Italien so weit wie möglich fernhalten muss.Dazu dann noch Opel miteinbeziehen.
Jetzt wäre für mich die Frage (unabhängig von der Fahrleistung), ein kleiner Diesel oder ein grösserer LPG Wagen.Theoretisch würde der kleine Diesel im Unterhalt ja sogar mehr kosten als ein ausgewachsener Bmw.
Beim LPG hab ich noch grössere Wagen angesprochen, da die Kleinen wohl Motor mäßig mit Gas nicht sooo gut klarkommen würden als die Grossen und die Auswahl ja eh schon stark eingeschrenkt ist.
Beste Antwort im Thema
Zum LPG-Thema: Die Umbauten weisen vor allem im gehobenen Segment einen solchen "Bastelbuden-Charme" auf. Ich hatte dieses Jahr einmal mit Audi-A8-Modellen dieser Art zu tun, da war es wirklich übel. Diese Autos sahen allesamt "astrein nach Dönerbude" aus. Speziell die LPG-Umbauten wiesen beim A8 alle mehr oder minder einen Bastelbuden-Charme und schummrige Details auf, die nicht auf die beste Vorgeschichte schließen lassen.
Der Erstbesitzer, Senior oder Geschäftsmann investiert lieber in guten Service, als in eine Gasanlage - auch weil er sich am hohen Kraftstoffverbrauch einer Oberklasse nicht stört, da er sich das leisten kann! LPG-Umbauten in einem Luxusfahrzeug sind hingegen eher oftmals die Sache von irgendwelchen Leuten, die sich den Wagen ohne LPG nicht leisten könnten - Wartung und Pflege sehen dann auch entsprechend aus. Ob dann die Umbauten überhaupt professionell erledigt wurden, denn so was ist nicht eben billig, ist dabei die andere Frage.
Bei einem Mercedes C180 oder BMW 316i/318i mit einem humanen Spritverbrauch macht ein LPG-Umbau sowieso keinen Sinn, bei maximal 8.000 Kilometern im Jahr schon dreimal nicht. Bei solchen Laufleistungen ist es außerdem nicht ratsam, sich einen Diesel anzuschaffen: Höherer Kaufpreis, höhere Steuern, teurere Versicherung, teurere Wartungsdienste und Gebrauchte, die als Diesel in der Regel für selbes Geld schlechter dastehen und/oder mehr Kilometer und Gebrauchsspuren zeigen als Benziner, sind es nicht wert. Da spart man nichts, sondern zahlt nur drauf.
Wie wäre es denn stattdessen mit einem zehn Jahre alten Ford Focus oder Opel Astra?
34 Antworten
Der Zahnriemen ist 2007 gewechselt worden und somit 7 Jahre alt - ich würde ihn auf jeden Fall zur Sicherheit wechseln, ist bei dem Motor glaube ich auch nicht so kostenintensiv. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, soll bei dem Motor der ZR alle 60.000 oder 4 Jahre gemacht werden - er wäre damit also überfällig.
Ich hoffe doch sehr, dass zwischendurch auch mal das Öl gewechselt und nicht nur nachgefüllt wurde? Denn 7 Jahre und 40.000 km mit der gleichen Suppe mag der Motor bestimmt nicht so gerne...
Alles klar danke dir.Werd mir dann nen Set mit Riemen und Wasserpumpe bestellen.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde das Öl zwar auch gewechselt aber ab und zu auch nachgekippt.
Werd ich aber zur Sicherheit alles wechseln lassen.
Moin,
Zitat:
@remarque
Die Frage wäre, wieviel hast du da reinstecken müssen, damit du den Wagen solange am Leben hältst?
Ich bin bis jetzt 280k KM auf Gas gefahren. An Reparaturen habe ich etwa 1.800 € reingesteckt, ansonsten nur Reparaturen welche auch bei einem Benziner kommen. Zusätzlich im Schnitt max. 100 € jährlich für Wartung und Gasanlagenprüfung.
Zitat:
Die Dame hat die Anlage 2008 einbauen lassen, bei irgendwas mit 40.000Km und laut ihrer Aussage auch nie Probleme gehabt.Sie hat gesagt dass einmal ein Schlauch gekürzt worden ist der wohl etwas zu lang war und dadurch knickte.
Die Anlage ist ja noch neu und hat sich für die Vorbesitzerin noch nicht mal amortisiert 😰.
Zitat:
Ich glaube ich werde den Wagen doch behalten.
Würde dann noch ein wenig investieren und die Kerzen,Gasfilter etc. erneuern und die Anlage + Motor einmal durchchecken lassen.
Frag
hiernach einem fähigen Gasumbauer und lass die Anlage dort checken. E-Mails werden von denen sofort beantwortet.
Zitat:
Im Inneren hat man ja diese kleine Status Led Anzeige für den Gasfüllstand, davon blinken manchmal die Lämpchen alle.
Das müsste ich einmal vorzeigen.Die Vorbesitzern meinte das wäre immer schon gewesen und hätte auch zu keinem Problem geführt, daher hätte sie sich nie drum gekümmert.
Irgendjemand ne Idee, warum die Lämpchen blinken?
Wenn alle 4 grünen Lämpchen blinken, ist der Tank zu voll (muss unbedingt eingestellt werden), blinkt nur eine grüne LED, muss bald getankt werden (ich kann dann allerdings noch über 100 KM fahren, kann auch eingestellt werden). Leuchtet die gelbe LED, stimmt mit dem Gemisch was nicht, blinkt die Rote, hast Du gerade den Gastank leergefahren, leuchtet sie, fährt er nicht auf Gas/schaltet er nicht auf Gas um.
Ich würde den Vectra, den ich eben bei Ebay gesichtet habe, behalten. Langer Vorbesitz und guter Zustand sprechen dafür, dass es trotz einem 1997er Baujahr wohl ein Exemplar der "guten Serie" sein wird. Viel Geld wird man mit einem Automatik-Vectra aus den 90er-Jahren sowieso nicht machen können; ich würde das Auto behalten und fahren.
Zwar gab es bei den Vectra-B-Modellen bis 1998/99 durchaus Qualitätsprobleme, aber ich würde mich davon nicht verunsichern lassen.
Ähnliche Themen
So hab den Wagen gestern wieder aus der Bucht genommen, wird morgen erstmal angemeldet.
Habe heute mit nem Arbeitskollegen gesprochen, der ne Lehre als Kfzler gemacht hat und sich eigentlich ziemlich gut aus kennt (nicht LPG).
Der wird mir den ganzen Standardinspektionskrempel machen.Folgende Sachen sind erstmal fürs Wochenende geplant, wenn es zeitlich passt:
1.Ölwechsel + Ölfilter
2.Luftilerwechsel
3.Zündkerzen wechseln
4.Kühlerschutz kontrollieren
Demnächst bei Gelegenheit werden dann wahrscheinlich noch gemacht:
5.Benzinfilter
6.Getriebelöl kontrollieren (bei Automatik hätte man wohl nen Statusbehälter im Motor irgendwo)
7.Zahnriemen + Wasserpumpe
8.Ventile kontrollieren und ggf. einstellen.
9.Gasfilter wechseln + Gasanlage mal kontrollieren.
Gibt es da sonst noch was, was kontrolliert werden müsste?
Meine Frage wäre jetzt, was für ein Öl ich kaufen soll?
Habe hier noch so ein Inspektionsset gesehen, allerdings steht da weiter unten dass die Kerzen nicht für den Gasbetrieb geeignet seien.Kann mir dazu jemand was sagen?
Mir wurde gesagt dass spezielle LPG Kerzen nur überteuerte Humbug seien und man ganz normal die Standard Kerzen nehmen könnte, allerdings würde sich wohl da dann die Lebenszeit halbieren.Ist das so?
Zitat:
So hab den Wagen gestern wieder aus der Bucht genommen, wird morgen erstmal angemeldet.
Gute Entscheidung (denke ich).
Zitat:
Gibt es da sonst noch was, was kontrolliert werden müsste?
Bremsflüssigkeit
Mit den Kerzen gehen die Meinungen weit auseinander. Meiner fährt mit Gaskerzen besser, sollten nach 60k KM getauscht werden. Seit dem ich die drin habe, gabs nicht das kleinste Problem, vorher hat er öffters gebockt. Sind im Februar wieder fällig.
Hier kannst Du - wenn Du willst - die richtigen für Dein Auto raussuchen und in der Bucht bestellen. Kosten da um die 40 €, in der Werkstatt zahlst Du locker das Doppelte.
Andere schwören auf die Serienkerzen.
Danke für deine Antwort.
Normale Kerzen sollen wohl im Gasbetrieb bei nem Vectra alle 30k gewechselt werden.Dann könnte ich ja denke ich auch gleich Gaskerzen nehmen und gleich 60k fahren.
Bin grad bei der Öl Suche etwas verwirrt.
Viele empfehlen 5w30/40 und wiederum viele 10w40. Da kenne ich mich auch überhaupt nicht aus.
Würde sowas passen?
http://www.ebay.de/.../380947893087?...
http://www.ebay.de/.../281308270814?...
Bin eben noch auf diese Kerzen hier gestossen:
http://www.ebay.de/.../300586542583
Ist das Wechselintervall mit 30k normal?
5W40 ist mMn. ok, habe ich auch drin. Schau mal nach der Spezifikation des Öls in Deiner Bedienungsanleitung und gibst diese als Suchwort ein.
Die No-Name-Kerzen würde ich aber nicht nehmen. Das einzig Wahre bei Gaskerzen ist NGK. Meine halten 60.000.
Werde mal wegen dem Öl nochmal in die Anleitung schauen, aber denke ich werde mir das 5w40 bestellen.
Kannst du mir noch sagen, wie bei dir das Wechselintervall für das Öl aussieht?
Bei den Kerzen, würde ich sie aus Neugier gerne mal testen, falls Probleme auftreten könnte ich ja später wieder auf normale umsteigen.
Das teuerste wird wohl der Zahnriemen sein, den werde ich dann in den nächsten Wochen mal einplanen.
Zitat:
Kannst du mir noch sagen, wie bei dir das Wechselintervall für das Öl aussieht?
Nach BC-Anzeige oder alle 2 Jahre oder alle 30k KM. Ich wechsel es jedes Jahr.
Hallo
bräuchte nochmal kurz Hilfe bei der Bestellung des Keilrippenriemens.
Hab mal mir ein paar Modelle angeschaut und alle werden für meinen Motor als passend angezeigt ( Vectra B 1997, 1.6 16V 101PS), allerdings haben alle zwar 6 Rippen als Anzahl, aber eine jeweils andere Länge.
1530mm oder 1538mm oder 1795mm oder 1805mm?
Mein Wagen hat Servo, aber keine Klimaanlage.
Steht da der genaue Wert irgendwo in der Anleitung?
http://www.ebay.de/.../180873700468?...
http://www.ebay.de/.../370971555885?...
http://www.ebay.de/.../390958874167?...
http://www.ebay.de/.../351122005076?...
Mein Kollege meinte dass man für den Wechsel den kompletten Motor aus seiner Befestigung lösen muss.Ist das korrekt?
Wurde denn das Getriebeöl schon mal gewechselt? Wenn nicht, unbedingt nachholen, dann hält auch dein Getriebe lange.
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 29. November 2014 um 15:21:18 Uhr:
Wurde denn das Getriebeöl schon mal gewechselt? Wenn nicht, unbedingt nachholen, dann hält auch dein Getriebe lange.
Darüber liegen mir leider keine Informationen vor.Ich denke aber eher nicht.
Hab ein wenig rumgefragt und immer wird einem gesagt dass man mal den Ölstand kontrollieren sollte, aber in der Regel ein Wechel bei normalem Fahrbetrieb nicht notwendig sei.
Ich gehe jetzt viele Sachen durch, da werde ich auch dann höchstwahrscheinlich auch das Getriebeöl mal erneuern, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Erst muss ich noch herausfinden, was für einen Keilriemen ich brauch.
Muss man da auch genauso wie beim normalen Öl den Filter wechseln?
Hab grad sowas hier gefunden:
http://www.ebay.de/.../251670210258?...
Da gibts auch anscheinend auch sehr schwankende Preise:
http://www.ebay.de/.../361080795622?...
Ja, den Getriebeölfilter sollte man immer mit wechseln!
Zu deinen ebay-Links: anscheinend wurden im Vectra B unterschiedliche AT-Getriebe verbaut, jedenfalls sind die Bezeichnungen unterschiedlich, einmal für AF20, AF22 und einmal für das AF13, AF17 (steht unter Einschränkungen).
Für genauere Infos einfach mal im Vectra B Forum nachfragen.
Fazit: Das Auto soll extrem billig-am Besten Neuwertig,sparsam, ewig haltbar sein und möglichst NICHTS verbrauchen! Nimm ein Fahrrad! Richtig ist, dass bei deiner geringen Fahrleistung ein Benziner das Richtige ist. Schau dir die Inspektions-und Reparaturkosten von "Gasautos" an! Noch schlimmer die Kosten bei nachträglich auf Gasbetrieb umgerüstete Autos, da hier das Material für die höheren Temperaturen nicht ausgelegt ist. Also immer schön geizen und das Maximum erwarten"