Großer Ladeluftkühler im OM642, wer hats gemacht?

Mercedes

Hi,

heute habe ich bei 25°C Außentemperatur mal meine Ladelufttemperatur im CLK320 CDI beim Herausbeschleunigen gemessen (40 bis ca 130 km/h) und bin auf aberwitzige 67°C Ansaugluftemperatur gekommen.

Ich vemute mal auf der Autobahn geht es bei den derzeitigen heissen Sommertemperaturen bei Vollgas in Richtung 80 Grad Celsius. Wahnsinn.

Um den Motor vor einem Totalschaden zu schützen wird sehr wahrscheinlich beim Diesel die Spritmenge massiv zurückgefahren (sprich weniger Leistung/Drehmoment) und oder der Zündzeitpunkt sowie Ladedruck zurückgenommen (Wastegate öffnet früher). Letzeres ist ne reine Annahme. Bei so hohen Ansauglufttemperaturen muss das Motor Steuergerät aber Gegenmaßnahmen treffen, sonst ist der Motor ziemlich schnell hin.

Da ich das Thema Ladelufkühlung beim OM642 schon auf dem Schirm hatte, habe ich mir einen halbwegs vernünftigen Ladeluftkühler zugelegt (kein "Chinakracher" aus der Bucht), den ich in den nächsten Wochen verbauen möchte.

Fährt vielleicht einer von Euch schon mit einem "upgrade" Ladeluftkühler herum? Wie sind Eure Erfahrungen?

Nach kurzer Recherche im Netz habe ich gesehen, dass ein richtig dimensionierter Ladeluftkühler (im OM642) die Ansauglufttemperaturen vermutlich nicht über plus 15 Grad zzgl. Außentemperatur gehen lassen wird.

Daraus resultiert nicht nur ein erheblicher Leistungszuwachs von konservativ geschätzten 15- 20 Prozent, sondern auch ein deutlich schnelleres Aufspulen des Turboladers (Motor hängt besser am Gaspedal) und eine wesentlich geringere Abgastemperatur =>längere Lebensdauer von Turbo und co. Ich erwarte ein völlig neues Fahrgefühl - ähnlich wie nach einer Softwareoptimierung.

Bei einem guten Ladeluftkühler ist vielleicht mit 0,1 bar Druckverlust zu rechnen ist - gemessen nach Ladeluftkühler. Ich könnte mir vorstellen, dass der Serienkühler einen fetten Druckabfall am Ladeluftkühlerausgang hat, den der Turbolader mühsam ausgleichen muss. Ich werde es bald wissen ;-)

Beste Antwort im Thema

So Leute, bin dabei, den größeren Ladeluftkühler in meinen CLK320 CDI zu verpflanzen.

Glücklicher Weise wird es deutlich einfacher als gedacht. Sollte Anfang der Woche laufen, warte noch auf die richtigen Silikonbögen.

Der LLK passt perfekt, er sollte auch problemlos in der C oder E Klasse verwendet werden können.

Ist ein Vollaluminium Treadstone TR6 LLK. Bekommt man beim Turbozentrum Berlin oder direkt in den USA. Wiegt ca 5 kg mehr als die Serie und dürfte die Temperaturen und den flow deutlich verbessern. Ist bis 400 PS an den Hinterrädern effizient. Wie geschrieben, ich erwarte eine deutliche Drehmoment- und Leistungssteigerung, insbesondere an warmen Sommertagen sollte es spürbar besser nach vorne gehen.

Benötigt werden noch zwei Reduzierbögen (Silikon) von 63mm auf 54 mm, zwei Alurohre 75mm lang in 54mm Durchmesser und die passenden Turboschlauchschellen. Wenn Bedarf ist, kann ich die komplette Teileliste posten. Die serienmässigen LLk Schläuche behalte ich erstmal bei, Innendurchmesser 54 mm (Schlauchenden werden aber abgeschnitten).

Die Halter fertige ich gerade an. Ebenso werde ich wahrscheinlich einen "catch tank" verbauen, um den Öleintrag in den neuen LLK zu verhindern. Weitere Bilder folgen.

Treadstone 1
Treadstone 2
Treadstone 3
+2
113 weitere Antworten
113 Antworten

Garrett Nr. 880736-6001

https://www.turbosbytm.com/de/...ler-upgrade-20l-ford-focus-st-2013-18

https://www.garrettmotion.com/.../

Zitat:

@No2fast schrieb am 15. Juni 2024 um 13:44:58 Uhr:


Garrett Nr. 880736-6001

https://www.turbosbytm.com/de/...ler-upgrade-20l-ford-focus-st-2013-18

https://www.garrettmotion.com/.../

Ob ich diesen doch um einiges größeren LLK bei einem S203 reinbekomme?
Da müsste schon einiges aus der Schüze herausgefräst werden.

Klar bekommste den rein. Du musst oben am Aluträger was wegnehmen und ich habe das gesamte Kühlerpaket unten ca. 5 cm nach hinten versetzt, damit der Klimakondensator nicht kollidiert. Also die Kühler stehen jetzt ein paar grad schräg :-) aber das macht gar nichts aus und optisch sieht man das nicht.
Ganz ohne Arbeit ist es natürlich dann nicht.
Schreib mich einfach an. Wenn Du noch Infos oder Bilder brauchen tust.

Der 211er hat natürlich deutlich mehr Bauraum vorne.
Beim 203 versetzt du nix mehr nach hinten, da man bei dem Motor kaum mit den Flossen zwischen Lüfter und Riementrieb Platz hat. https://i.ebayimg.com/images/g/0CUAAOSwVkhkEJ0u/s-l1600.jpg
Ich brauche einen LLK dessen Abgänge so liegen. Dass ich möglichst von oben durch den Träger 2 Schrauben stecken kann, um ihn unter den Träger zu ziehen. Leider muss dafür die Schürze nochmals herunter, um die Mitte der Schläuche bis Unterkante Träger zu ermitteln.

Ähnliche Themen

Ich müsste nochmal nachschauen, wie ich das gemacht habe. Der Garrett Kühler ist ein ganz schöner Klopper. 203 entspricht dem 209er Vorderwagen. Hier nochmal der Link zu meiner Bastlerseite. https://34plus2.jimdofree.com/
Das Meiste kann man erkennen. Alternativ verkauft ein Russe einen optisch ähnlichen Ladeluftkühler für den 211er. Eher plug n play.
Wenn Dich das interessiert, suche ich mal den Link raus. Der Garret Kühler ist natürlich 1A plus mit Sternchen von der Kühlleistung, aber auch ein MEGA fetter Aufwand. LG

Der russische 211 Ladeluftkühler. Der Verkäufer heisst Nikita. Ein Bekannter fährt auch schon diesen Ladeluftkühler am 211er OM642 und ist sehr zufrieden
https://www.youtube.com/watch?v=wpnMDtxV-4A&t=11s
Im Video ist die Adresse verlinkt.

366809328-6419086441461219-2663787900341222277-n
368008591-6419080278128502-1662609086228613405-n
368019020-6419068528129677-8451351670708716945-n
+6

Respekt, du hast ja bereits einige schöne Dinge verbaut. So wie es ausschaut, musste ja doch nicht so viele aus dem vorderen Aluträger entfernt werden. Der LLK ist schon sehr groß, hat das Ansprechverhalten des Turbolochs sich verschlechtert?

Zum Ansprechverhalten: mit großem GTB2365 upgrade Lader (Serie GTA2056)ist das schwer zu beurteilen, da der ohnehin sehr spät anspricht und ich den Umbau LLK nicht mit Serienladerstand vorgenommen habe. Wenn wir von der reinen Gasannahme sprechen, ist das aber brutal besser im Gegensatz zur Serie. Mag auch an meiner Software liegen. Ich brauche das Gaspedal nur zu streicheln und das Fahrzeug geht aggressiv nach vorne - auch oder gerade mit dem großen Ladeluftkühler. Daher würde ich meinen, es ist auf jeden Fall kein Nachteil. Der serienmäßige OM642 Ladeluftkühler ist meiner Meinung nach dahingehend schon auch eine Restriktion, nicht nur hinsichtlich der Kühlleistung.
Ich rüste demnächst auf einen "kleineren" kugelgelagerten OM642 LS Lader um (GTB2260). Dann weiß ich es genau. Ich erwarte aber eine brutale Leistungsentfaltung mit frühem Drehmoment quasi ohne Turboloch.

Kleiner Lader bedeutet doch auch weniger Volumenstrom?
Falls dem so ist, würde der LLK ab einer bestimmten Größe doch ehr zum Problem werden.

Der große Ladeluftkühler wird mit Sicherheit nicht zum späteren Aufspulen führen.
Entscheidend ist immer die Abgasseite.

@No2fast Hast du 2 Abgastemperatursensoren verbaut?
https://image.jimcdn.com/.../image.jpg
Ich habe auch noch einen zu verbauen und frage mich, ob die Sonde nicht zu nah am Brennraum ist?
Nicht das sie abfackelt und in den Turbolader geschleudert wird.

Ja. Serie befindet sich im Turbo Abgasturbine und Zubehör Sensor im Sammler nach den Krümmern. Beim GTB Turbolader serienmäßig immer im Turbo bzw davor bei den GTA Ladern nach Turbo zum Beispiel nach Kat. Ist der heißeste Punkt und am sinnvollsten. Keine Sorge, Turbo Benziner müssen noch mehr Temperatur abkönnen.

Es Spricht aber sicherlich nichts dagegen, den Sensor in einem Röhrchen nicht direkt im Abgasstrom zu positionieren.
Sicher ist sicher 😉

Also nach Turbolader Abgastemperaturen messen ist eher ungenau. Da schätze ich liegt bestimmt eine Differenz bis 100 Grad Celsius vor (weniger Temperatur nach Turbo). Vor Turboladereintritt am Krümmer ist immer der heißeste Punkt. Ich habe das auch nur testweise wegen der Tuninggeschichte so gemacht. Gerade wenn man im Grenzbereich bei den Temperaturen ist, macht es Sinn, exakte Werte zu haben. Jetzt brauche ich das eigentlich nicht mehr. Ich weiß in etwa wo das Limit beim OM642 liegt. Deshalb fahre ich jetzt auch viel weniger Leistung als ursprünglich erwartet. Sicher ist sicher.

Ich würde auch nur zur Kontrolle / Abstimmung die Temperatur abnehmen.
Mit dem Ort des Sensors hast du natürlich Recht. Ich werde in aber etwas zurückgezogen in einem Röhrchen montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen