Große Zitrone für den Caddy
Liebe Motortalker!
Unser Caddy-Kombi wurde im Januar 2008 mit 1,6 Litermotor geliefert. Leider hielt die Freude nicht lange.
Bereits nach einigen Monaten mußte ich im Ausland in eine Niederlassung, weil die Motorwarnlampe und das ESP Symbol unheilverkündend aufleuchteten. Mit dramatisch verringerter Leistung habe ich das Fahrzeug in die Werkstatt schaffen können. Garantiefall! Nach einigen weiteren Monaten war das gleiche Problem aufgetaucht. Eine Bonner Vertretung wollte daraufhin den gesamten!! Kabelbaum gegen Berechnung austauschen lassen. Eine freie Werkstätte fand dann den Fehler im Steuergerät. Einige Monate später bei ca. 48 TKm mußten die vorderen Bremsscheiben ausgetauscht werden, das Schaltgetriebe rasselte und mußte zerlegt werden. Die Heckklappe und die rechte Schiebetür ließen sich nicht mehr öffnen und die Kupplung war ebenfalls hin, trotz unserer Benutzung überwiegend auf langer Strecke.
Von allen unseren bisherigen Fahrzeugen hat dieses Fahrzeug die schlechteste Qualität.
Unser Entschluß: Nie wieder VW!
Herzliche Grüße aus Bonn
Beste Antwort im Thema
...man sollte beachten, BEVOR man hier über den Caddy meckert, wie ist der Vorgänger mit dem Auto umgegangen???
Hat er regelmäßig Ölwechsel gemacht???
Die Inspektionen eingehalten???
Hat er ihn pfleglich behandelt???
Wurde er warm gefahren, bevor Vollgas gefahren wurde???
Usw. usw. usw.......
Wenn der Vorbesitzer keine Ölwechsel macht, oder billiges Öl verwendet, muß man sich nicht über Schäden an Motor, Turbo usw. wundern.
Hält man die Inspektionen nicht ein, muß man sich ebenso nicht über das Ablehnen der Garantie-Ansprüche und die Kulanz wundern.
Bin selber schon alles mögliche gefahren; Renault-Kangoo, Citröen-Berlingo usw. in allen möglichen Variationen und Modellen. Aktuell fahre ich seit ca. 100.000Km einen VW-Caddy-4motion. Außer ein klemmen der ZV in der Beifahrertür kann ich nichts negatives sagen.
Nach dem Kauf meines Caddy´s (bin Erstbesitzer) wurde mir auf Garantie die Batterie ersetzt, dank eines Platten-Risses ab Werk des Batterie-Herstellers.
Eine defekte Kennzeichen-Lampe wurde mir auch auf Garantie ersetzt.
--->Alles in Allem also nix wildes.
Bei den Berlingos und Kangoos hatte ich bereits weit unter der 100TKm-Marke defekte Dieselpumpen, defekte Sitz-Verstellungen, massive Elektronik-Probleme, ausgefallene Wischer-Motoren, Undichtigkeiten in den Gummis der Türen, Rostprobleme usw. usw.
Und von dem schwammigen Fahrverhalten garnicht zu reden, was man serienmäßig mit dem Kauf mit dazu bekommt.
Mein Fazit: Mir ist der VW-Caddy in jeder Hinsicht lieber, als alles andere, was ich bis dato gefahren habe!!!
So meine Meinung und Erfahrungen, da ich schon viele verschiedene Autos dieser Kategorie ausgiebig gefahren habe.
12 Antworten
Hallo Laura,
deine Schilderungen und deine anderen Beiträge hier auf MT lassen für mich nur den Schluß zu, dass es sich bei dem Caddy nur um eine Firmenhure mit entsprechender Pflege und sorglosem Umgang handeln kann.
Kann mich aber auch täuschen.
Aber wie soll man das aus so einem Mäcker- und Auskotzthread auch herauslesen?
Da wird nur geschimpft aber keine weiteren Infos zur Nutzung etc. gegeben.
Genauso wenig Infos zu den Fehlern, ihren Gründen und deren Behebung.
Weiter so. Voll informativ.🙄
Du scheinst ja nen großen Fuhrpark zu haben, wenn man so sieht wieviele Auto´s du so verhurst und runterreitest 😉.
Also mein Caddy ist ein Scheidungsurteil von VW. NIE WIEDER! Bei 167 000 km Getriebe hin, 14 Tage nach Ablauf der Garantiezeit, 0 Kulanz. Bei 187 000 der Turbo gewechselt, weil das Gestänge festgerostet war, bei 192000 Kopfdichtung, bei 210000 Nockenwelle eingelaufen. Ölwechselintervalle sind eingehalten worden und ob ihr es glaubt oder nicht, meine Bremssteine habe ich das erste mal bei 232000 km gewechselt, woran man mit Sicherheit erkennen kann, das ich Langstreckenfahrer ohne Formel1-Ambitionen bin. Zum Thema Kabelbaum: In unserer Firma ein Touran 1.9 Kabelbaum durchgescheuert, Scoda Oktavia 1.9 Kabelbaum durchgescheuert, mein Caddy hat sich das für einen Kilometerstand von 320000 aufgehoben. Mit den TDI`s die in den 90igern gebaut wurden haben die heutigen VW`s qualitativ NICHTS mehr zu tun.
Das ist aber jammern auf hohem Niveau...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volkmar1961 schrieb am 1. März 2015 um 09:45:15 Uhr:
Also mein Caddy ist ein Scheidungsurteil von VW. NIE WIEDER! Bei 167 000 km Getriebe hin, 14 Tage nach Ablauf der Garantiezeit, 0 Kulanz.
Laß mich raten: Außer der Übergabeinspektion hat der Caddy keinen VW-Betrieb mehr von innen gesehen, was die 0-€-Kulanz erklären würde. Wobei fast 170 tkm in 2 Jahren ja auch schon ne Hausnummer und immer ein Grund für den Abschluss der Gparantieverlängerung sind.😉
Die Heckklappe und die rechte Schiebetür ließen sich nicht mehr öffnen
Quatsch, wie soll das den gehen?
Warum sollte sich die Heckklappe und die Schiebtür nicht mehr öffnen lassen?
Ich habe seit 2006 meinen dritten Caddy und den Zweiten fährt
noch meine Schwägerin (160000km, erste Bremsen erste Kupplung).
Außer einem Schaden (Unterboden), den die Werkstatt verursacht hatte und dem
Schiebdach beim zweiten, hatte ich an den Fahrzeugen nur Kleinig-
keiten.
Ach ja, bei Land Rover gibt es keine Probleme.....kenne ich von
meinem Bruder seinem Defender.😁
Gruß
Volker
Zitat:
@Volkmar1961 schrieb am 1. März 2015 um 09:45:15 Uhr:
Mit den TDI`s die in den 90igern gebaut wurden haben die heutigen VW`s qualitativ NICHTS mehr zu tun.
Mal ein Beispiel zum Vw - Bus......und der abnehmenden VW Qualitat.
Der T4 ACV erreicht bei regelmässiger Wartung und Pflege locker die 500000Km ohne Probleme.
Der T5 - 132 kW TDI im T 5.2 ( ab 2010) hat massive Probleme im Bereich Kolbenringe / Zylinderlauffläche.
Nach ca. 60.000 - 100 .000 km Laufleistung steigt der Ölverbrauch deutlich bis drastisch an.
2 l Ölverbrauch auf knapp 1000 km.
Logischerweise zeigt sich ein deutlicher Kompressionsverlust, zum Teil auf allen Zylindern.
VW tauscht reihenweise die Motoren (ohne wirkliche Diskussion) aus, derzeit gibt es wohl einen Versorgungsengpass bzw. Lieferrückstand bei den Motoren.
Ich finde die Qualität von meinem Hugo Life 1,9 tdi DPF BJ.2007 auch sehr abenteuerlich.
Hab Ihn als 2 jährigen mit 17000 km auf der Uhr gekauft. Bei der Probefahrt ist mir schon die nicht funktionierende Climatic aufgefallen. Wurde vom freundl. gemacht. Dann Drucksensor ABS/ESP, aber dank Forum die günstige Reparatur machen lassen....dann Luftmassenmesser defekt, Differenzdruckmesser defekt.....Türsteuergeräte vorne links und rechts defekt. Heckklappenschlaufe abgerissen. Kennzeichenleuchten von innen völlig verrottet...neu.
3 te Bremsleuchte beim Heckklappe schließen aus selbiger gefallen...neu. Blinkerprobleme mehrmals neue Lampenträger gekauft....geht...geht nicht. Rost an den Türgriffen.......ach ja Caddy fahren heißt leiden Lernen.
Die Defekte sind natürlich nicht alle sofort aufgeteten sondern im laufe der Jahre.
In den nächsten 2 Jahren möchte ich ein anderes Auto kaufen. Ich hab nur keinen Plan welches. Das Caddykonzept ist schon nicht schlecht. Muss auch einen WOWA 1200 zul. ges. Gew. ziehen. Caddy kurz?? Caddy maxi?? Als 4 motion?? Die haben aber auch probleme mit Geräuschen...... Touran vielleicht???
Fragen über fragen🙄🙄🙄
Ohh ein Meckerthread !
Druck ablassen und weg ...
Ich habe auch einen ganz o.g. 1.6er mit knapp 68tkm und bis auf das ESP Steuerteil und nem neuen Auspuff wg. Kurzstrecke keine Probs .
Mit Hilfe dieses Forums habe ich knapp 1000 Euro Werkstattkosten verringern können , da man das ESP teil mit nem Rep.satz reparieren konnte .
Der Caddy ist eins meiner besten Autos bisher .
Es gibt einige Dinge die unverständlich sind , z.B. warum man die Laufrollen der Schiebetüren auf dem Lack laufen lässt oder zuckende Spiegel. Das Seitenfenster erfordert bei mir jeden Herbst seine Streicheleinheiten. Mittlerweile bekomme ich es auch dicht ohne Ausbau. Aber alles in allem ist das der beste Hochdachkasten seiner Klasse. Ich hab jetzt das zweifelhafte Vergnügen gehabt den Mecedes-Kangoo zu fahren, wahrlich grauenhaft. Worauf ich gespannt bin ist die Lebensdauer meines DSG´s.
...man sollte beachten, BEVOR man hier über den Caddy meckert, wie ist der Vorgänger mit dem Auto umgegangen???
Hat er regelmäßig Ölwechsel gemacht???
Die Inspektionen eingehalten???
Hat er ihn pfleglich behandelt???
Wurde er warm gefahren, bevor Vollgas gefahren wurde???
Usw. usw. usw.......
Wenn der Vorbesitzer keine Ölwechsel macht, oder billiges Öl verwendet, muß man sich nicht über Schäden an Motor, Turbo usw. wundern.
Hält man die Inspektionen nicht ein, muß man sich ebenso nicht über das Ablehnen der Garantie-Ansprüche und die Kulanz wundern.
Bin selber schon alles mögliche gefahren; Renault-Kangoo, Citröen-Berlingo usw. in allen möglichen Variationen und Modellen. Aktuell fahre ich seit ca. 100.000Km einen VW-Caddy-4motion. Außer ein klemmen der ZV in der Beifahrertür kann ich nichts negatives sagen.
Nach dem Kauf meines Caddy´s (bin Erstbesitzer) wurde mir auf Garantie die Batterie ersetzt, dank eines Platten-Risses ab Werk des Batterie-Herstellers.
Eine defekte Kennzeichen-Lampe wurde mir auch auf Garantie ersetzt.
--->Alles in Allem also nix wildes.
Bei den Berlingos und Kangoos hatte ich bereits weit unter der 100TKm-Marke defekte Dieselpumpen, defekte Sitz-Verstellungen, massive Elektronik-Probleme, ausgefallene Wischer-Motoren, Undichtigkeiten in den Gummis der Türen, Rostprobleme usw. usw.
Und von dem schwammigen Fahrverhalten garnicht zu reden, was man serienmäßig mit dem Kauf mit dazu bekommt.
Mein Fazit: Mir ist der VW-Caddy in jeder Hinsicht lieber, als alles andere, was ich bis dato gefahren habe!!!
So meine Meinung und Erfahrungen, da ich schon viele verschiedene Autos dieser Kategorie ausgiebig gefahren habe.
Würde auch sagen - was bietet die Konkurrenz da mehr?
Berlingo & Co sind auch keine Musterknaben an Zuverlässigkeit.
Ford? Auch ihre Problemchen.
Fiat? Ebenso?
Renault/Mercedes? Nicht besser.
Da kommt man beim Threadersteller zum Schluß: Sch... gelaufen. Kann passieren, muß aber nicht die Regel sein. Das er da mit der Marke VW abgeschlossen hat, möge man verzeihen. Jeder versucht dann sein Glück woanders.