Große Probleme bei Domlagerwechsel Golf III
Hi Leutz.
Brauche dringend eure Hilfe. Bin gerade dabei, die Domlager vorn zu wechseln. Zumindest versuche ich es. Leider habe ich beim Ausbau und beim kompletten Ablauf Probleme.
Bitte schreibt mir den Ablauf oder einen Link zu einer vernünftigen Anleitung. Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Schrauben, und wann ich diese lösen muss. Bitte schnell helfen.
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rockstar1
Alles klar. Ne Frage hab ich noch. Kann es sein, dass man die Gewindestange des Federspanners einkürzen muss, da sich die Stange sonst in die Karrosserie bohrt?
nen federspanner hat er doch offensichtlich.
Jau, Federspanner hab ich. Und ich bin nicht schlecht vorbereitet, sondern es ist nur ein Problem aufgetaucht. Außerdem habe ich von einem Bekannten die falschen Tips bekommen. Einen Extraschlüssel brauche ich mir nicht zu bauen, da ein alte Zündkerzennuss zusammen mit einem 22er Ringschlüssel auch geht. Is ja auch nen Loch durch. Trotzdem bekomme ich die verdammte Mutter oben am Teller nicht auf. Wenn man sich die Schraube in der Werkstatt zwischendurch etwas anlösen lässt, kann und darf man damit einige Kilometer fahren? Jetzt nicht rechtlich, sondern bezogen auf mein Auto.
Wie wäre es wenn du einfach mal für 2 stunden in eine Do it yourself Werkstatt gehst?
Ähnliche Themen
Würd ich gern. Hab mich darüber auch schon informiert. In der Nähe ist keine. Die nächste wäre in ca. 80 Kilometer. Obwohl meine Stadt 60000 Einwohner hat. Echt lächerlich, oder? Ich werd morgen wohl zu der Bosch Werkstatt meines Vertrauens fahren und die Schrauben anlösen lassen und wieder anziehen. Andere Lösung seh ich nicht, habs gerade nochmals versucht, nachdem ich Rostlöser draufgepackt habe. Manchmal möchte man einfach nur kotzen. Mal bildet sich nach einiger Zeit schon ein, dass der Wagen schelmisch grinst.😉
Zitat:
Original geschrieben von rockstar1
Wenn man sich die Schraube in der Werkstatt zwischendurch etwas anlösen lässt, kann und darf man damit einige Kilometer fahren?
geht, hab ich auch so gemacht
Hi Leutz.
Ich brauch schnell noch mal nen Nachschlag:
Wenn die Muttern oben am Teller nicht zu lösen sind und ich das Gestänge vom Stoßdämpfer durchsägen möchte (so sagte die Werkstatt). Muss ich vorher die Feder spannen? Oder schlägt der Dämpfer nicht nach unten aus? Im Buch ist es Mißverständlich.
viel spass beim sägen, hoffe du hast ne Flex und kannst damit.
Ja natürlich vorher Feder spannen sonst macht es bumm
Die Flexscheiben sind leider zu abgenutzt. Behelfe mich gerade mit nem Dremel. Ist aber auch kacke. Vielleicht muss ich es echt mit ner Säge machen. Nur mich zum Verständniss: Der Azubi der Werkstatt sagte, man bräuchte die Federn erst nach Ausbau zu spannen. Aber der Stoßdämpfer hält doch die Feder gegen, oder nicht?
der Federtelle oben drauf samt Domlager hält das Ding auf Spannung. Schaff das Ding doch zu ner werke und lass dir das mit nem Schlagschrauber und Federspanner aufmachen, neuen Dämpfer brauchste ja sowieso noch. Dann kaufste dir noch ne Hazet spezialnuss oder ich kann dir auch meine schicken.
Das ist echt wohl nett. Aber die Mutter oben am Teller ist weder zu noch aufzuschrauben, deshalb komme ich hier nicht weg. Viele haben mir ja geraten, die Dämpfer gleich mitzuwechseln. Pack mas an. Ich werds wohl irgendwie schaffen. Die von der Werkstatt haben übrigens nur eine Mutter aufbekommen. Egal, mit welchem Werkzeug. Verstehe nicht, warum die Schrauben so auf sind... Da muss ich wohl durch. Evtl. könnte ich ja mit dem Dremel auch oben die Mutter killen. Ist ja eh egal. Dann könnte ich ja alles ohne Spanner rausnehmen und nachher draufsetzen.
die habens netmal mit nem SChlagschrauber aufbekommen?
Bei meinem Dämpfer ist das Gewinde eingrissen und der Schrauber hats aufbekommen, bin dann so mit klapperndem Dämpfer noch 3km heeme gefahren und gut wars.
Die Mutter sitzt mit Feder auf zug aber derbe unter Dampf, die bekommste so nie gefahrlos ab.
Schlagschrauber sonst gibts da nix außer Kolbenstange aufflexen.
wie micki schon sagte auf jeden fall die feder spannen.
wenn du die kolbenstange durchsägst, ist ja die feder praktisch ausgebaut. dafür ist ja azubi, anscheinend gerade angefangen. anders kann ich mir so ne antwort nicht erklären.
also auf jeden fall spannen. glaube nicht, dass es nur beim nem "bumm" bleiben würde, gerade wenn du noch am sägen bist.
vordere kolbenstange mit nem dremel? da spüre ich verzweiflung und ratlosigkeit. wann willst du damit fertig werden bzw. wieviel dremelaufsätze willst du in die ewigen jagdgründe schciken?
selbst mit ner 115er oder 125er flex, angenommen du hättest neue scheiben da, dürften die kaum ausreichen? mit ner monsterflex dürftest du im radhaus kam arbeiten können?
hast du nicht ne große pumpenzange, kein spielzeug aus nen werkzeugkasten, mit der einer die kolbenstange und der andere oben die mutter, zur not mit ner verlängerung, löst?
ah herrlich genau so haben wir das auch mal probiert, am Ende sind wir dann auf die toll Idee gekommen mit der Flex einfach die runde Stange etwas eckig zu mahen und so hatten wir einen wunderbaren Ansatzpunkt für Wasserpumpenzange oder ne Crimpzange. Dann gings.
flex zur hilfe nehmen fällt bei ihm ja flach wegen ist nicht (zu abgenutzt).
beim meinem zweier damals (kurz nachdem ich ihn gekauft hatte), allerdings hinten und die feder hatte im ausgefederten zustand keine spannung mehr, hat nen vater vom kumpel einfach nen schneidbrenner genommen. eins zwei fix war alles draußen. dämpfer und federn waren eh schrott. feder blieb aber ganz (allerdings dank neuem komplettfahrwerk nie wieder verbaut).