Große Probleme bei Domlagerwechsel Golf III
Hi Leutz.
Brauche dringend eure Hilfe. Bin gerade dabei, die Domlager vorn zu wechseln. Zumindest versuche ich es. Leider habe ich beim Ausbau und beim kompletten Ablauf Probleme.
Bitte schreibt mir den Ablauf oder einen Link zu einer vernünftigen Anleitung. Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Schrauben, und wann ich diese lösen muss. Bitte schnell helfen.
79 Antworten
Hi!
Wenn Du die Stoßdämpfer nicht wechseln willst, brauchst Du keinen Federspanner, der obere Federteller wird von einer weiteren Mutter gehalten. Laß' den Wagen auf den Rädern stehen, dann sind die Anschlagplatten entlastet und die Mutter sollte sich freier drehen lassen.
Wenn man die Domlager nicht herausbekommt, ohne die beiden Befestigungsschrauben unten am Federbein zu lösen, muß man hinterher das Fahrwerk vermessen/einstellen lassen.
Wenn die Domlager fertig sind und die genauso lange drin waren, wie die Dämpfer, würde ich fast vermuten, daß es besser wäre, die gleich mit zu tauschen (hast Du sie auf'm Schocker testen lassen?), vor allem wenn man sowieso die unteren Schrauben lösen muß.
Gruß,
tapperthorst
Tüv wurde vom Vorbesitzer vor 3500 KM gemacht. Von der Optik und von der Nachfederung her sind die noch top in Schuss. Wenn ich die Schrauben lösen muss, hast nicht ganz unrecht. Nur sind es bei mir wieder mal spieziellere Dämpfer, die auch wieder speziell was kosten. Muss mal schauen.
schließe mich tapperthorst an. wenn du nur die domlager wechseln willst brauchst du keinen federspanner.
wenn der imbus schon ausgeleiert ist, wodurch du probleme beim ausbau hast, wird es beim erneuten einbau der dämpfer auch nicht anders sein. wie willst du die denn dann ordentlich festbekommen?
wieviel haben die dämpfer denn schon runter? wie tapperthorst schon anmerkte, wenn die genauso alt sind wie die domlager, solltest du vielleicht auch die dämpfer tauschen.
was hast du denn für spezielle dämpfer drin?
Ähnliche Themen
Laut aussage sind die 110000 KM alt. Ob das stimmt, is ne andere Frage. Ihr habt ja leider recht. Aber wie gesagt, die Federung beim Fahren ist noch einwandfrei. Ich werd mich gleich mal nach den Dämpfern erkundigen.
Hi!
Nicht jeder TÜV hat nen Stoßdämpfer-Prüfstand. Selber merkt man es auch höchst selten während der Fahrt, weil die Dämpfer schleichend nachlassen.
Aber wenn sie wieder rein sollen, ich glaube, es gibt da so ein Reparaturmittelchen wie den "Schrauben-Doktor" (oder wie das Zeug heißt), so was ähnliches wie HeliCoil zum Reparieren von "ewigem Gewinde", mit dem man Schraubenköpfe wieder einigermaßen hinkriegt, um sie lösen zu können.
Zur Not auch mit dem Schlagschrauber...aber NA JA.
edit: Bei 110.000 würde ich die sogar blind tauschen. Bei Tieferlegung erst recht. Wenn die Domlager kaputt sind, doppelt.
Gruß,
tapperthorst
Wusste gar nicht, dass es so nen Schrauben Doktor gibt, aber besten Dank. Ich bin jetzt wieder ein bisschen entspannter. Wäre doch echt blöde, wenn ich diese Sache nicht hinbekommen. Andere Sachen waren schwieriger eingestuft, gingen aber viel schneller. so ist das halt. Ich geh jetzt wieder schrauben und verzweifeln. Bei Fragen schreib ich nachher noch.
nach 110000km laufleistung haben die dämpfer denke ich ihre schuldigkeit getan.
auch beim nem schlagschrauber dürfte die kolbenstange erst ne weile karussell fahren.
Alles klar. Ne Frage hab ich noch. Kann es sein, dass man die Gewindestange des Federspanners einkürzen muss, da sich die Stange sonst in die Karrosserie bohrt?
Isses eigentlich irgendwie schädlich für neue Dämpfer, wenn sich beim Einbau die Kolbenstange ein paar mal mitgedreht hat ?
Bei meinem Ringschlüssel ist nämlich der Ring so dick, dass ich den kaum in diesem Teller überm Dom drehen kann. Kann ich dann einfach mit dem Ringschlüssel gegenhalten und mit nem 7er Imbussaufsatz für einen Drehmomentschlüssel die Mutter festziehen ?
um den stoßdämpfer sammt feder auszubauen brauchst du den federspanner nicht. der kommt erst später zu einsatz, wenn du den dämpfer mit der feder und den domlagern draußen hast.
oben die schraube lösen am dom. dann die beiden unten am radlagergehäuse. dämpfer rausnehmen.
und erst dann setzt du den federspanner an. also erst wenn er neben dem auto liegt.
@ 3olf
wenn sie sich mitdreht ist es vom prinzip her egal. man bekommt sie nur nicht locker oder fest wenn sie sich mitdreht.
wenn sie wegen deinem platzproblem mitdreht - egal.
würde aber dafür keinen ringschlüssel nehmen, sondern an eine passende nuss, die du über hast ne hebel/griff etc. ranschweißen (sofern du die möglichkeit dafür hast).
wenn ich einfach so anfange und dann nix klappt würde mich das nicht wundern, bereitet ihr euch auf sowas nicht vor?
du brauchst auch zum korrekten Anziehen einen DRehmomentschlüssel oder haste den im ellenbogen?
@ micki
planung ist das halbe leben und hätte mit sicherheit einiges erleichtert. das problem sich mit nachrüstereien oder reparaturen vor beginn derselben auseinanderzusetzen ist öfter anzutreffen.
nun ist, wie man so schön sagt, das kind schon in den brunnen gefallen.
@ rockstar1
kopf hoch. wird schon werden. aber wenn du fertig bist, wie schon gesagt wurde, die achsvermessung nicht vergessen.
zudem, wie will er denn die Domlager ohne Federspanner wechseln? Die sind doch bei den neueren Modellen mit ner weitern Mutter gesichert, die fast nie aufgeht.