Große Inspektion / Toyota AYGO
Hallo,
bei mir steht im Mai die große Inspektion an. Mein Aygo (Team Deutschland) hat die Erstzulassung seit April 2018 und ich habe ihn letzten Mai gebraucht gekauft mit frischer (kleiner) Inspektion und TÜV. Das Auto hat Stand heute 29.000km drauf.
Nun wollte ich heute beim Autohaus, wo ich das Auto auch gekauft habe, einen Termin vereinbaren und am Telefon wurde mir gesagt, dass ich mit circa 700€ für die große Inspektion rechnen muss.
Habe zwei Kollegen, die ebenfalls Aygo fahren, die 700€ als utopisch bezeichnen.
Mir kommt der Preis ebenfalls sehr hoch vor. Wie viel zahlt ihr denn so im Schnitt?
Liebe Grüße,
Niki
80 Antworten
Toyota macht keine Preise, die Preise macht die Werkstatt.
Toyota stellt die Inspektionspläne auf und macht Zeitvorgaben.
Was dann am Ende am € raus kommt hängt von den Stundensätzen der Werkstatt und den Ersatzteilpreisen der Werkstatt ab. Das gilt weitgehend auch für alle anderen Marken, auch Mercedes.
Daher ist auch klar das eine Wartung in München oder Hamburg eben teurer wird als auf dem Land im Tiefen Osten ( oder Westen 😉 )
Als ich meinen Aygo 2014 gekauft habe hingen da schon Preise von knapp 100€/h für Toyota ( 136€/h für Lexus) .
130-150€ /h in Ballungsgebieten ist heute nicht mehr unrealistisch und wenn dann für eine große Inspektion mit vielen Punkten zum Abhaken 2h angesetzt werden sind da allein schon mal 250-300€ weg.
Zitat:
@verso33 schrieb am 5. Februar 2023 um 13:08:33 Uhr:
Zitat:
@NordseeBMW schrieb am 5. Februar 2023 um 09:20:09 Uhr:
Meiner ist im sechsten Jahr und die nächste Inspektion soll über 600 € kosten bei dann ca. 20.000 km. Bis zur 5-Jahres-Insp. habe ich alles mitgemacht (bisher fast 1.200 €).Und was soll da alles gemacht werden für 600 Euro ,weist du es schon?
Langsam verstehe ich nicht ,wie Toyota auf solche Inspektion preise kommt bei so eine Blechbüchse wie Aygo. Nach drei Jahres Garantie mache ich alles selbst .
Selbst für mein Mercedes E 220d habe ich Große Inspektion 690 Euro bezahlt und dabei war schon Treibstoff Filter mit 153 Euro gerechnet !
Toyota übertreibt echt langsam mit den preisen!
Neben Ölwechsel und Filterwechsel sowie weiteren Wartungsarbeiten nach Handbuch und anderen umfangreichen Überprüfungen von Luft, Wasser etc. müssen auch noch
Ventilabstände sensorisch überprüft werden und Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit und Pollenfilter ausgetauscht werden. Das soll dann bei einem km-Stand von knapp 20.000 (wenn nicht noch Wischblätter oder Scheibenklar dazukommen) 608 € kosten.
Das hat halt nichts mit dem km-Stand zu tun, sondern damit, dass das Auto 5 Jahre ist. Toyota hat sich nie auf flexible Wartungspläne eingelassen und wartet mit sehr kurzen Abständen. Ist vielleicht auch ein Grund, warum die Autos relativ langlebig sind.
Und wenn ein Auto nur durchschnittlich 4000 km im Jahr fährt, hat es entweder längere Standzeiten oder wird viel auf Kurzstrecken bewegt (oder sogar beides). Das ist halt auch Gift für ein Auto...
Und trotzdem fallen die Autos nicht auseinander bei kurzstrecke etc.
Dieses Gerücht hält sich irgendwie hartnäckig.
Ich kenn genug Leute die ausschließlich kurzstrecke fahren und das auch mit nem Diesel und die Autos sind 7 - 10 Jahre alt und haben teilweise unter 60 tsd km drauf und der Ölwechsel Intervall ist 2 Jahre und dennoch fahren die Kisten ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Ich habe früher aus Geldgründen auch Service und Ölwechsel rausgezögert oder selbstgemacht. Aber tatsächlich auch mal nen Motorschaden (keine Ahnung ob wegen der verzögerten Wartung oder aus nem anderen Grund). Letztlich kam mich das teurer, als die Wartung im normalen Rahmen zu machen. Und Öl würde ich heute nicht mehr selbst wechseln, da ist mir das Risiko einer Grundwasserverseuchung zu groß (und ja passiert Profis nie, habe aber selbst mal beim Umweltamt gearbeitet und weiß, was da für Bußgelder aufgerufen werden können).
Zitat:
Ventilabstände sensorisch überprüft werden und Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit und Pollenfilter ausgetauscht werden. Das soll dann bei einem km-Stand von knapp 20.000 (wenn nicht noch Wischblätter oder Scheibenklar dazukommen) 608 € kosten.
Bei einem Yaris "Ventilabstände sensorisch überprüfen"? Was meinst Du bitte denn da mit? Welche Ventiele?
Die Zündkerzen sind erst viele 10000Km später dran. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahte. Und unseriöse Händler tauschen auch schon einmal die Wischerblätter nach gerade mal 20000Km. Bei meinem Kia Picanto sind die nach 75000Km noch ok.
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 5. Februar 2023 um 22:43:17 Uhr:
Zitat:
Ventilabstände sensorisch überprüft werden und Zündkerzen sowie Bremsflüssigkeit und Pollenfilter ausgetauscht werden. Das soll dann bei einem km-Stand von knapp 20.000 (wenn nicht noch Wischblätter oder Scheibenklar dazukommen) 608 € kosten.
Bei einem Yaris "Ventilabstände sensorisch überprüfen"? Was meinst Du bitte denn da mit? Welche Ventiele?
Die Zündkerzen sind erst viele 10000Km später dran. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahte. Und unseriöse Händler tauschen auch schon einmal die Wischerblätter nach gerade mal 20000Km. Bei meinem Kia Picanto sind die nach 75000Km noch ok.
Der 1,0l Dreizylinder hat keine Hydrstößel, da muss man das Ventilspiel manuell prüfen und ggf. einstellen.
Nach 20tkm ist das natürlich total unnötig aber wenn es Toyota eben nach 5 Jahren Vorschreibt ist das eben so. Muss man eben wissen ob man die 10 Jahres Garantie erhalten will, dann muss man in den Sauren Apfel beißen. Ansonsten gibt man eben nur in Auftrag was nötig ist ( z.b. Ölwechsel) und verzichtet eben auf die Garantie.
Zitat:
Der 1,0l Dreizylinder hat keine Hydrstößel, da muss man das Ventilspiel manuell prüfen und ggf. einstellen.
Nach 20tkm ist das natürlich total unnötig aber wenn es Toyota eben nach 5 Jahren Vorschreibt ist das eben so. Muss man eben wissen ob man die 10 Jahres Garantie erhalten will, dann muss man in den Sauren Apfel beißen. Ansonsten gibt man eben nur in Auftrag was nötig ist ( z.b. Ölwechsel) und verzichtet eben auf die Garantie.
Es gibt im Jahr 2023 wirklich noch Autos ohne Hydrostössel / bzw bei denen das Ventilspiel eingestellt werden muss??? Das kann ich ehrlich gesagt gar nicht glauben. Wer kauft denn heutzutage noch solche Technik von vor 50 Jahren?
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 5. Februar 2023 um 23:26:37 Uhr:
Zitat:
Der 1,0l Dreizylinder hat keine Hydrstößel, da muss man das Ventilspiel manuell prüfen und ggf. einstellen.
Nach 20tkm ist das natürlich total unnötig aber wenn es Toyota eben nach 5 Jahren Vorschreibt ist das eben so. Muss man eben wissen ob man die 10 Jahres Garantie erhalten will, dann muss man in den Sauren Apfel beißen. Ansonsten gibt man eben nur in Auftrag was nötig ist ( z.b. Ölwechsel) und verzichtet eben auf die Garantie.
Es gibt im Jahr 2023 wirklich noch Autos ohne Hydrostössel / bzw bei denen das Ventilspiel eingestellt werden muss??? Das kann ich ehrlich gesagt gar nicht glauben. Wer kauft denn heutzutage noch solche Technik von vor 50 Jahren?
Ja gibt es, wobei ich bisher nur selten gehört habe das man das Spiel wirklich einstellen muss, viele Aygo laufen wohl auch weit jenseits der 100tkm noch ohne Anpassung des Ventilspiel.
Und im Alter machen auch Hydrostößel gerne mal Probleme ist also gar nicht soooo groß der Unterschied.
Da ist die manuelle Einstellung der Kupplung schon wichtiger, wenn man das nicht macht, so ab 90tkm verschleißt die Kupplung zügig.
Der Aygo ist halt als günstiges EInfach Auto konzipiert, habe auch mal gelesen ursprünglich nur für den Osteuropäischen Markt geplant.
Er schlägt sich aber auch in Westeuropa wacker aber halt sehr häufig nur als Kurzstreckenfahrzeug.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 5. Februar 2023 um 23:06:13 Uhr:
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 5. Februar 2023 um 22:43:17 Uhr:
Bei einem Yaris "Ventilabstände sensorisch überprüfen"? Was meinst Du bitte denn da mit? Welche Ventiele?
Die Zündkerzen sind erst viele 10000Km später dran. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahte. Und unseriöse Händler tauschen auch schon einmal die Wischerblätter nach gerade mal 20000Km. Bei meinem Kia Picanto sind die nach 75000Km noch ok.Der 1,0l Dreizylinder hat keine Hydrstößel, da muss man das Ventilspiel manuell prüfen und ggf. einstellen.
Nach 20tkm ist das natürlich total unnötig aber wenn es Toyota eben nach 5 Jahren Vorschreibt ist das eben so. Muss man eben wissen ob man die 10 Jahres Garantie erhalten will, dann muss man in den Sauren Apfel beißen. Ansonsten gibt man eben nur in Auftrag was nötig ist ( z.b. Ölwechsel) und verzichtet eben auf die Garantie.
Zumal der Werkstattmeister gesagt hat, dass an den Toyotas so gut wie nie etwas kaputt geht.
Zitat:
@NordseeBMW schrieb am 6. Februar 2023 um 09:55:32 Uhr:
Zumal der Werkstattmeister gesagt hat, dass an den Toyotas so gut wie nie etwas kaputt geht.
Ja die Aygo gelten als ziemlich solide. Gilt natürlich auch für die technische weitgehend identischen Modelle von Citroen und Peugeot.
Eigentlich ja erstaunlich weil gar nicht so viel wirklich von Toyota stammt. Bei Karosserie und Innenraum spürt man die Handschrift von PSA und der Motor ist zwar von Toyota überarbeitet stammt aber ursprünglich von Daihatsu.
Gebaut wird wurde das wilde Konglomerat in Tschechien.
Zitat:
Da ist die manuelle Einstellung der Kupplung schon wichtiger, wenn man das nicht macht, so ab 90tkm verschleißt die Kupplung zügig.
Der Aygo hat noch nicht einmal eine hydraulisch betätigte Kupplung???
Also so ein Auto mit der Technik von vor 50 Jahren wäre gar nichts für mich! Wahrscheinlich muss man an dem Wagen noch regelmässig Unterbodenschutz auftragen und Schmiernippel an den Antriebswellen hat der sicher auch noch..
Dafür kostete der Aygo I (und seine Geschwister) deutlich unter € 10.000. Aus europäischer Produktion gab es da nur noch Dacias oder Fiats. Dafür ist der Aygo I erfreulich zuverlässig und langlebig. Die folgenden Generationen Aygo wurden fetter, technisch aufwändiger (bis auf den Motor) und kräftig teurer.
Na ja, dafür schlagen die Inspektionskosten kräftig zu. In welchen Intervallen müssen die Ventiele und die Kupplung denn nachgestellt werden? Und was kostet das? Da ist ja einiges zu zerlegen bis man überhaupt mal am Ventieldeckel kommt.
Und dann muss man ja noch an jemanden geraten, der das überhaupt noch kann....
Also bei meinem Aygo war nach 90tkm weder das Kupplungsspiel noch das Ventilspiel ein Problem, dann hatte ich leider einen Unfall.
Kupplung wollte ich bei 100tkm mal kontrollieren( lassen) und das Ventilspiel auch frühestens bei 100 tkm, wobei ich da wohl nach Gehör gegangen wäre 😉
ich weiß das klingt alles Fürchterlich primitiv, aber bei meinem Aygo war auf 90tkm nicht das geringste Kaputt, ich habe nur einmal für 70€ die Bremsscheiben/Klötze gewechselt ansonsten die üblichen Wartungsteile ( Öl, Filter , 1x Zündkerzen)
Nach 100tkm problemlosen KM mit so einem "Billig Auto" dürfen dann auch mal ein paar zusätzliche Arbeiten wie Kupplungsspiel und Ventilspiel kommen. Dafür gibt es keinen Zahnriemen der gewechselt werden muss, die Kette scheint im Gegensatz zu vielen Konkurrenzmodelle auch deutlich länger zu halten.
Also in meinen Augen deutlich mehr Licht als Schatten