- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- große Enduros?
große Enduros?
Hallo Bikerfreunde,
mich quält ein Thema das mich brennend interessiert.
Von so ziemlich jedem Motorrad Typ findet man ja alle möglichen Hubraum- und PS Klassen, egal ob Supersportler, Chopper etc.
Ich fahre aktuell die neue Zündapp ZXE 125 und frage mich, warum man nirgens das gleiche in groß findet? Weshalb gibt es denn keine Geländemotorräder mit Stollenreifen, Straßenzulassung und beispielsweise 600 ccm und 70 PS? Ist sowas verboten, oder such ich einfach nur falsch?
Ähnliche Themen
34 Antworten
Alle R haben Kardan, auch GS!
Zitat:
@tomS schrieb am 1. Oktober 2018 um 23:06:07 Uhr:
Bekanntlich wurden die letzten "Gummikühe" 1990 hergestellt und der bekannte Aufstelleffekt betraf nur Modelle mit Kardanantrieb und einer bestimmten Anbringung des Tellerrads in Verbindung mit langen, weichen Federn.Zitat:
@IMPORT_TUNER schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:33:14 Uhr:
ah okay die kannte ich nicht sry.
So eine gefällt mir sehr gut. Ich denke immer an diese GS Modelle (die gute alte Gummikuh^^) wenn ich BMW höre![]()
Die meisten GS Modelle haben sowieso Kette und keinen Kardan.
Mal ganz vorsichtig gefragt: Welche BMW Motoräder bist Du denn schon selbst gefahren?
Hmmm,
da geht einiges durcheinander. Mal etwas leichte Hintergrundinfo:
https://de.wikipedia.org/wiki/ParaleverDie "kleinen" GS-Modelle bis 850ccm (F-Modelle) haben tatsächlich Kette. Die GS-Modelle mit Boxermotor (R-Reihe) haben dagegen Kardanantrieb.
Allerdings sind die grossen GS-Modelle nur noch bedingt für das Gelände geeignet. Es gibt Leute, die können das, aber man kann sich das Leben auch extra schwer machen. Ausserdem darf der TE sie sowieso erst einmal nicht fahren und er hat auch nicht wirklich danach gefragt.
Die 450, 650, 700, 750, 800, 850 haben Kette. Nur die größte Baureihe hat Kardan.
Imho wäre es doppelt falsch (bei Zeit und Modell), wenn man pauschal alle BMW Motorräder als Gummikühe bezeichnet.
Gibt auch noch die BMW G650 XChallenge.
Zitat:
@tomS schrieb am 1. Oktober 2018 um 17:20:39 Uhr:
Wie Du weißt, war der Vorgänger der Husky 701 die Husky 650, diese kam von BMW und mit BMW-Aufklebern nannte sie sich halt G650GS. Motor, Armaturen usw. identisch.Zitat:
@IMPORT_TUNER schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:19:28 Uhr:
Nein sowas wie die BMWs meine ich nicht, keine Reiseenduros mit bequemen Sitz usw. ich meine wie schon 2x geschrieben, eine Enduro, Optik wie eine Cross, unbedingt Stollenreifen und das ganze mit einem langlebigen Motor und Straßenzulassung, ich erwähne noch ein Mal die Husqvarna 701 Enduro.
Und die 450X ist schon ein sehr heißes Eisen.
Wenn Du es noch krasser willst, dann frag doch Deinen Kreidler-Händler.
Vorgänger ist hier aber mit Vorsicht zu genießen. Hinter der 701 steckt ja 0 von BMW und dafür viel KTM.
Zitat:
@IMPORT_TUNER schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:33:14 Uhr:
Muss mir jetzt erst mal nen Kopf machen, ob ich auf A gehe. Hab nur den A1 und es ist ja anscheinend so, dass man für den A2 nur ein paar Fahrstunden nehmen muss und zwei Jahre später selbiges für die Klasse A, quasi ohne Prüfung, ist das korrekt?
Nein, das stimmt nicht. Du musst eine (verkürzte) praktische Prüfung machen. Theorie oder Fahrstunden sind nicht vorgeschrieben.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 2. Oktober 2018 um 14:21:03 Uhr:
Zitat:
@IMPORT_TUNER schrieb am 1. Oktober 2018 um 19:33:14 Uhr:
Muss mir jetzt erst mal nen Kopf machen, ob ich auf A gehe. Hab nur den A1 und es ist ja anscheinend so, dass man für den A2 nur ein paar Fahrstunden nehmen muss und zwei Jahre später selbiges für die Klasse A, quasi ohne Prüfung, ist das korrekt?
Nein, das stimmt nicht. Du musst eine (verkürzte) praktische Prüfung machen. Theorie oder Fahrstunden sind nicht vorgeschrieben.
Ich habe vor der selben Entscheidung gestanden und hab die Aufstiegsprüfung auf A2 gemacht. Das waren bei mir 4 Fahrstunden und die Prüfungsfahrt, wobei die Fahrstunden mit je 43 €, die Vorstellung zur Prüfung mit 130 € und die Prüfgebühren mit 80,92 € zu Buche schlugen; also knapp 400,- €. Es gibt Meinungen, dass man für 800,- € den A komplett machen kann, man also mit dem Aufstiegsmodell nicht unbedingt billiger kommt und außerdem noch darüber hinaus 2 Jahre lang gedrosselt fahren muss. Kann gegen die Tour von A1 auf A2 auf A sprechen, muss es aber nicht. Für mich war es kein Gegenargument.
Klar sind keine Fahrstunden vorgeschrieben, aber da ich das letzte Mal vor knapp 9 Jahren auf einem 125er Roller gesessen habe und seither vor dem Führerschein nix mehr mit Motorrädern an sich zu tun hatte, fand ich für mich die Fahrstunden ganz ok.
Meine Prüfungsmaschine war eine BMW F650GS, die könnte doch eventuell auch in Dein Beuteschema passen, IMPORT_TUNER? Wobei ich im Nachhinein den V2 meiner V-Strom angenehmer vom Motorlauf finde als die BMW...
Die BMW hat nur 48 PS. Das ist ihm zu wenig.
Die F650GS wäre auch bei mir das Fahrschulmotorrad. 48 PS wären schon okay Aber angenommen ich hätte jetzt ebenfalls den A2 gemacht, dann muss ich aber nicht zwangsweise ein dazugehöriges Bike kaufen, um nach zwei Jajren den A zu erhalten, richtig? Könnte theoretisch die zwei Jahre meine 125er fahren
Könntest Du.
Auf der Intermot gibt’s weder die 700er Tenere noch die 790 KTM in der Verkaufsversion.
Sie lassen sich schon Zeit...
Italien...
Die Intermot hat stark nachgelassen.
Die interessanten Neuerscheinungen werden heutzutage
auf der EICMA präsentiert.
Lediglich die (ja zahlreichen) Freunde der großen GS bekommen etwas Neues geboten.
Und selbst dafür lohnt es sich nicht zur Messe zu fahren...