Größte Lima für 1,6CVH?
Hi,
will in meinen Essi eine stärkere Lima verbauen,aber welche?
meiner hat keine Servo!könnte ich das riemenrad tauschen??
kann ich auch die aus den Zetecs nehmen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Also Ich hab ne 90 A ausm diesel drinne.... funzt.... größer gibts die beim escort eh nit...das wäre dann schon Mondeo der hat soviel Ich weiß auch mal ne 110 A verbaut... aber Ich glaub die Halterung ist anders....
Aber 90 a ausm Diesel passt....
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
Hi,
will in meinen Essi eine stärkere Lima verbauen,aber welche?
meiner hat keine Servo!könnte ich das riemenrad tauschen??
kann ich auch die aus den Zetecs nehmen?Gruß
Ich denke, am besten nimmst Du die Lima vom Diesel - die müsste stärker sein. Die passt auf jeden Fall. Grössere Riemenscheibe hilft nicht wirklich, da die Spannung/der Strom geregelt wird. Wenn Du eine grössere Riemenscheibe nimmst, hast Du den Vorteil, dass im Leerlauf mehr Leistung erzeugt wird, aber auch mehr Kraftaufwand vom Motor benötigt wird. Und der Regler regelt die Lima früher zurück - bringt also bei höheren Drehzahlen nichts mehr, weil die Lima halt nur die Leistung erzeugen kann, für die diese auch ausgelegt ist.
nee nix größere riemenscheibe😛
die scheiben für keil bzw. rillenriemen--
da ich keine servo habe habe ich ja ein keilriemen^^
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
nee nix größere riemenscheibe😛
die scheiben für keil bzw. rillenriemen--
da ich keine servo habe habe ich ja ein keilriemen^^
..für welchen primär-zweck willst du grössere LIMA?
start im winter oder für DAUERLADUNG DER BATT?
ich habe mir solarpanele bei CONRAD geholt -
ladung über ZIG.-ANZÜNDER dose, diese muss
auf dauerplus angeschlossen sein - vorher prüfen,
ob sie ohne ZÜND EIN spannung hat.
das panel verhindert selbstentladung und lädt
tägl imma a bisserl was dazu!!
obwohl mein essi im winter immer draussen stand
, sogar 3 x 10-12tg nicht gefahren wurde
hatte BATT immer genug spannung! (12V/55aH!)
claudius
hab eine etwas größere Anlage verbaut -die mit Strom versorgt werden will.....
was ist den die größte? 90A?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
hab eine etwas größere Anlage verbaut -die mit Strom versorgt werden will.....was ist den die größte? 90A?
wenn ich mich recht erinnere,
wurde hier mal von getrennten stromquellen berichtet,
die sei besser für die musik-qualität auf der einen seite,
und andererseits,
bei defekten hast die aussicht, dass der wagen dann noch
läuft, wenn die MUSIK-BATT dann doch mal leer ist.
wies techn mit dem laden aussieht kann ich dir leider
nicht mehr sagen.
ABER DIE GETRENNTE VERSORGUNG HALT ICH SCHON
für absolut günstig.!!
?die größten BATT....also für die dicken v-8 usw motoren
gibts welche über 100AH. (bei dieseln sind die ja eh 'dicker'!)
such dich doch mal da durch,
was du für dich für das beste ansiehst - eine extra-BATT
für die MUSIK-ANlage könntest auch mit nem lader in der
garage wieder aufpeppen.(so denke ich, ob eine LIMA gleich
zwei BATTs, oder eine ganz dicke lädt (aus essi sicht) kann ich
nicht sagen! 🙁leider, hätte dir gern geholfen!)
claudius
(mit nem solar-panel - wird dat nix, kannst knikken! is
eher für ERHALTUNGSSTROM gedacht -
und sei vorsichtig, bei den big-boostern sind letztlich mal
wo die scheiben rausgeschleudert worden...😰!!wirkungsgrad
überscjhritten)
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
hab eine etwas größere Anlage verbaut -die mit Strom versorgt werden will.....was ist den die größte? 90A?
Deine Anlage wird niemals so groß sein das deine Lima nicht ausreicht. Wenn der Strom nicht reicht bau nen Kondensator ein aber doch keine neue Lima.
powercap ist verbaut-bald der2.
und zusatzbatterie auch-
und trotzdem hab ich noch stromschwankungen^^
also welche lima passt??
Also Ich hab ne 90 A ausm diesel drinne.... funzt.... größer gibts die beim escort eh nit...das wäre dann schon Mondeo der hat soviel Ich weiß auch mal ne 110 A verbaut... aber Ich glaub die Halterung ist anders....
Aber 90 a ausm Diesel passt....
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
wenn ich mich recht erinnere,
wurde hier mal von getrennten stromquellen berichtet,
die sei besser für die musik-qualität auf der einen seite,
und andererseits,
bei defekten hast die aussicht, dass der wagen dann noch
läuft, wenn die MUSIK-BATT dann doch mal leer ist.
wies techn mit dem laden aussieht kann ich dir leider
nicht mehr sagen.
ABER DIE GETRENNTE VERSORGUNG HALT ICH SCHON
für absolut günstig.!!
?die größten BATT....also für die dicken v-8 usw motoren
gibts welche über 100AH. (bei dieseln sind die ja eh 'dicker'!)
Das Ding was es regelt heist Konverter, kenne es aber nur vom Wohnmobil her
Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
powercap ist verbaut-bald der2.
und zusatzbatterie auch-
und trotzdem hab ich noch stromschwankungen^^
Wohl eher Spannungsschwankungen.
Wo misst du diese? Und welchen Effekt haben sie auf die Anlage?
Gibt es irgendwelche Brummschleifen oder Aussetzer?
Eine leistungsfähigere Lichtmaschine macht nur dann Sinn, wenn die Energiebilanz deines Bordnetzes insgesamt negativ ist. Dann werden die Batterien besser nachgeladen. Sie bewirkt aber keinesfalls eine höhere Spannungsstabilität, denn dazu ist der Generator, salopp gesagt, zu weit vom Ort des Geschehens entfernt. Ursache für Spannungseinbrüche ist der Widerstand der Kabel zwischen Batterie und Verstärker.
Deine Bordbatterie,oder eine möglichst nah am Verbraucher verbaute Zweitbatterie, hoffentlich per Trennrelais verbunden, liefern Ströme von bis zu 500 Ampere. "Goldcaps" am Stromversorgungseingang des Verstärkers kurzzeitig bis zu einigen Tausend Ampere.
Da spielt es keine Rolle, ob die Lichtmaschine nun eine Leistung von 75 oder 90 Ampere hat.
Wenn die Frage lautet:
Meine Batterie(n) sind ständig leer, weil ich viel und laut Musik höre und wenig fahre, dann hilft evtl. eine stärkere Lichtmaschine. Aber auch nur dann, wenn Du fährst, im Stand oder Leerlauf lädt die auch nix nach.
Wenn allerdings dein Verstärker Mucken macht, weil die Stromversorgung instabil ist, hilft nur eine fachgerechte Konstruktion der Stromversorgung.
Und die heißt vor allem: Möglichst kurze Verkabelung.
Joe
Damit is ja wohl alles gesagt/geschrieben worden😉
Trotzdem würden mich die Komponenten interessieren, die zu den Spannungsschwankungen führen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Ursache für Spannungseinbrüche ist der Widerstand der Kabel zwischen Batterie und Verstärker.
Dazu kommt noch der, mit dem Alter größer werdende, Innenwiderstand der Batterie.
Zitat:
Trotzdem würden mich die Komponenten interessieren, die zu den Spannungsschwankungen führen🙄
Als erstes spielt die Batterie eine Rolle, deren Zellenspannung schwankt je nach Zustand und Belastung um 0,6 Volt
pro Zelle(- 0,2 Volt bis + 0,4 Volt der Nennspannung von 2 Volt.)
Zum zweiten sind es die Kabel, Schalter und Kontakte von der Batterie zum Verbraucher, die Widerstandsbeiwerte und Übergangswiderstände aufweisen. Kein Leiter ist "Ideal" außer einem Supraleiter in flüssigem Helium oder Stickstoff gekühlt.
Und als drittes ist es die Endstufe selbst, die keine kontinuierliche Leistung aufnimmt, vielmehr ist diese von der Aussteuerung und dem Frequenzspektrum abhängig, das gerade wiedergegeben werden soll.
Wenn man die beliebte, aber wenig seriöse Angabe "PMPO" als Grundlage heranzieht, dann kann es sein, das eine solche Endstufe, die mit "1000 Watt" angegeben ist, diese 1000 Watt oder rund 80 Ampere bei einem besonders wuchtigen Bass für einen Sekundenbruchteil auch tatsächlich bereitstellt bzw. fordert. Nebenbei: So ein Verstärker mit "PMPO - Angabe" (Wie Doppelsinnig *g*) hat keineswegs "1000 Watt" RMS oder gar Sinusleistung. Nichtmal ein Viertel davon.
Zurück: 80 Ampere sorgen auf den relativ langen und vergleichsweise "dünnen" Drähten von der Batterie zum Verstärker für gehörige Spannungseinbrüche die je nachdem durchaus einige Volt betragen können.
Deswegen baut man bei "fetten" Anlagen zwei Dinge ein:
Eine zweite, vom restlichen Bordnetz getrennte Batterie mit möglichst kurzem Weg zur Endstufe und dicke Kondensatoren unmittelbar an dem Verstärker selbst.
Der RI des Akkus und das Kabel davor bildet zusammen mit dem Kondensator ein sogenanntes "RC-Glied".
Ins Nichttechnische übertragen heißt das:
Der Kondensator ist Dein Regenfass, von dem Du viel oder wenig auf einmal entnehmen kannst, während Dein Dach und Dein Abflussrohr kontinuierlich Wasser im Rahmen der Möglichkeiten nach pumpt.
Das "Fass" muss groß genug sein, um den akuten Bedarf zu decken, Das Dach und das Wasserohr groß genug um das Fass voll zu halten und es muss auch häufig genug regnen. 🙂
"Messen" kann man solche Sachen übrigens mit einem einfachen Multimeter nicht.
Da braucht man schon ein Zweikanal Oszi, um den Spannungsverlauf vor und nach dem RC Glied zu vergleichen und das ganze richtig zu dimensionieren.
Ich nehme jetzt mal blind an, das der OP gar nichts gemessen hat, sonder nur merkwürdige durchlaufende Zahlen auf einem Schätzeisen gesehen hat.
Wenn nicht, soll es nichts für Ungut sein.
Joe
Zitat:
Original geschrieben von stephanie64
Ich denke, am besten nimmst Du die Lima vom Diesel - die müsste stärker sein. Die passt auf jeden Fall. Grössere Riemenscheibe hilft nicht wirklich, da die Spannung/der Strom geregelt wird. Wenn Du eine grössere Riemenscheibe nimmst, hast Du den Vorteil, dass im Leerlauf mehr Leistung erzeugt wird, aber auch mehr Kraftaufwand vom Motor benötigt wird. Und der Regler regelt die Lima früher zurück - bringt also bei höheren Drehzahlen nichts mehr, weil die Lima halt nur die Leistung erzeugen kann, für die diese auch ausgelegt ist.Zitat:
Original geschrieben von escort_fahrer32
Hi,
will in meinen Essi eine stärkere Lima verbauen,aber welche?
meiner hat keine Servo!könnte ich das riemenrad tauschen??
kann ich auch die aus den Zetecs nehmen?Gruß
Hä? Größere Riemenscheibe auf der Lima = weniger Limadrehzahl!