Größere Lima

Audi A3 8P

Moin Leute wollte mir in meinen Kofferraum nen netten Bass einbauen mit Verstärker.. Und ne Zusatz Batterie.
Weil dieses klappern von der Verkleidung vom original Bass nervt..
Meine jetzige lichtmaschine hat 140A was würdet ihr sagen ne größere Lima oder gibt's noch ne andere Möglichkeit? Ohne dass ich alle paar Tage die Batterie laden muss.

Und welche Lima würdet ihr mir empfehlen.

Finde leider keine Größe im Netz

Gruß Philipp

Beste Antwort im Thema

Ich würde hier sagen, wir warten einfach bis alle Komponenten klar sind, dann ist der Bedarf überschaubarer.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ok und was macht bringt der Power cap?

Zitat:

Power Cap Muss ziemlich "magisches" Zeug sein.........gilt aber das gleiche wie eine Zusatzbatterie: Spielerei.

Wenn du jetzt nur ne 100 AH Lichtmaschine hast und dank Winter laufen ohnehin schon Licht, Scheibenheizung und Wischer, dann kommen bei der Batterie für Radio und Endstufe nicht mehr soviel an.

Hört man nicht so laut, reicht es natürlich. Aber wenn man die Musik auf "Vollgas" einstellt, dann kann auch mit einer mittleren Anlage bereits das Licht flackern, speziell im Winter, wenn die vorhandene Batterie ohnehin aufgrund der Kälte geschwächt und nicht ganz gefüllt ist. Darüber hilft dann ein Powercap ein wenig hinweg.

Es hilft nicht viel, so ein Ding. Aber das, was es im Zweifelsfall leistet, das sollte man nicht als Unsinn oder als wertlos bezeichnen.

Also ich Hab jetzt ne 140A Lima drin und Ne 61 AH Batterie was würdet ihr mir empfehlen lieber ne kleine Batterie wenn ja wie viel ah und wo würdet ihr diese anschließen oder nen Power cap gibt's da überhaupt verschiedenen Größen? Und den am die Starter Batterie anklemmen oder wo? Danke für die Antworten schon mal

Zitat:

@martinkarch schrieb am 14. Dezember 2015 um 22:31:24 Uhr:


Es hilft nicht viel, so ein Ding. Aber das, was es im Zweifelsfall leistet, das sollte man nicht als Unsinn oder als wertlos bezeichnen.

Gemeint war ja auch, dass es was bringt, aber vielerorts total überbewertet wird.

Da schraubt sich einer nen 100W Endstufe hinten rein und hängt 35F Caps daran, damit die Anlage "ordentlich klingt" oder "mehr Bass" kommt.

Die Meinungen, was derartige Kondensatoren angeht, gehen da aber auch derb auseinander. Im HiFi-Forum (hier wahrscheinlich auch) wurde und wird das regelmäßig totdiskutiert. Da wird dann schnell mit physikalischen Formeln um sich geschmissen, argumentiert, dass die Zeitspanne, in der der Kondi Strom speichert und abgibt so verschwindend gering ist, dass es nix ausmacht den weg zu lassen und und und.

etc. pp.

MfG
Chris 😉

Ähnliche Themen

Um die 30A hatte ich ja schon vermutet... Einen 1F Kondensator alias Powercap parallel zur Endstufe zu schalten hilft dir die Spannung etwas stabiler zu halten und die Stromspitzen ein wenig abzufangen. Ein Kondensator ist immer niederohmiger als die Fahrzeugbatterie und kann höhere Impulsströme verkraften. Fürs Gewissen und den Rest der Boardelekronik nicht von Nachteil aber auch nicht zwingend und auch kein Zauberwerk. 2. Batterie oder stärkere LiMa würde ich ganz klar drauf verzichten. Wenn dein Fahrprofil nicht nur aus kurzstrecke besteht wird genug nachgeladen.

Ok fahre jeden Tag 20 Kilometer zur Arbeit hin und zurück sollte reichen oder?

Reicht

Also, um das mal zu entzwirbeln:

Bau alles ein und teste:

Bei geringer Außentemp und Dunkelheit die Anlage richtig aufdrehen und dein Licht beobachten (am besten im Leerlauf). Sollte es flackern, dann ein Kondensator nachrüsten, falls nicht (was ich vermute) dann alles so belassen.

Bei der Batterie würde es sich anbieten fall es Probleme gibt (was bei deiner Konfig sicher nicht der Fall ist) eine größere zu verbauen statt 2 kleiner Batterien. Das nur zur Ergänzung falls jemand das nochmal als Anleitung liest...

Kabelquerschnitt würde ich eine 25er Leitung nehmen (Nur zur Sicherheit, daß die 50A machbar bleiben), dabei die Einbauvorschriften und Empfehlungen beachten bzgl Verlegung, Absicherung und Massepunkt. Kabelschuhe gequetscht und Isoliert!

HTC

Mit ner Zusatzbatterie ist Laden sowieso immer angesagt. Einmal im Monat über Nacht ein geregeltes Ladegerät mit entsprechender Kennlinie ran und gut ist. Das brauchen die Batterien auch, selbst bei Langstrecke packt es die Lima nie, eine solche Batterie "voll" zu machen, dazu reichen Ladestrom und -spannung einfach nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen