Größere Lima oder Batterie oder beides?

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

ich habe ein Anliegen, bei welchem ich gerne noch eure Meinung hören bzw. lesen möchte.
Kurz zur Vorgeschichte : Wir haben Ende August einen 98-er 520i M52B20 erworben. Ausser einer Klimaautomatik hat er jedoch wenig Ausstattung. Lediglich Auspuffanlage und Fahrwerk wurden aus dem M5 verbaut. Also klang und Fahrgefühl sind echt geil 🙂

Nun habe ich Ledersitze mit SHZ gesucht und bin auch nach ca. 1,5 Monaten fündig geworden. Für eine absoluten Spitzenpreis habe ich sogar elektronisch verstellbare Sitze mit Memory bekommen.

Nach dem Einbau hatte ich Anfang November die SHZ zum ersten mal richtig genutzt. Für eine Strecke von knapp 10 KM SHZ für beide Sitze an. Dann kam aber die Ernüchterung. Nach 7 - 10 Tagen startete das Auto am Morgen nicht mehr. Evtl. hat die Batterie einen weg bzw. ist altersschwach? Erst einmal die Batterie überbrückt und zur Arbeit gefahren. Abends ausgebaut und über Nacht mit dem Ladegerät geladen.
Am nächsten Morgen eingebaut und das Auto sprang problemlos an. Zum Test habe ich die Sitzheitzung dann wieder wie oben beschrieben genutzt und nach etwa einer Woche wieder das identische Ergebnis gehabt.
Also überbrücken, laden und dann mal 2 Wochen (inzwischen sogar schon 6 Wochen) ohne SHZ gefahren. Ergebnis Batterie hält, trotz der mittlerweile deutlich kälteren Temperaturen startete das Auto ohne Zicken. Die Batterie und Lima tun also ihren Dienst, ich fordere nur zu viel.

Mir sind nun 2 Möglichkeiten in den Sinn gekommen:
1. Größere Batterie einbauen (als alleinige Maßnahme wird das aber nichts bringen)
2. Größere/stärkere Lichtmaschiene einbauen.

Ich habe an einem freien Wochenende vor Weihnachten dann mal nachgesehen was sich aktuell für eine Lima im Auto befindet. Es handelt sich um eine 90 A Lima.
Also mal kurz in der Bucht und Kleinanzeigen geschaut und siehe das es gibt 120 und 140 A zu Hauf.

Nun stellt sich die Frage danach ob es möglich ist die Lima einfach per "Plug&Play" zu tauschen oder ob neben der identischen Befestigung/Aufnahme noch etwas zu beachten ist. Und zum zweiten wäre da noch die Batterie. Auch diese möchte ich ersetzten, da ich davon ausgehe das mir die 740-er nicht reichen wird. Wenn die SHZ nämlich mal erledigt ist sollen noch elektronische Lenksäule, abblendbare Innen- und Außenspiegel, Lenkrad mit Fernbedienung und Tempomat sowie PDC folgen.
Ich weiß es ist nicht zwingend notwendig, aber ich möchte die Memory-Funktion eben gerne auch voll nutzen können.

Bitte jetzt keine Kommentare in der Art "warum hast du nicht gleich einen mit Vollausstattumg gekauft?", ich habe lange geschaut und war bei dem Wagen von der Grundsubstanz begeistert!

Und jetzt seid Ihr gefragt. Soll ich die Lima und Batterien neu machen oder nur eines von beiden und warum empfiehlt Ihr das?

Gruß
Sven

14 Antworten

wie und wo hast du denn die sitzheizung angeklemmt? und wo siehst du denn ob alle 3 oder nur zwei oder 1 stufe der sitzheizung läuft?

Weiß nicht was man verbauen KANN. Aber eine größere Batterie wird sich auch leeren wenn die LiMa nicht hinterher kommt. Dauert halt länger. Wobei auch 10km nicht wirklich viel sind, gerade mit so nem massiven Verbraucher. Eine größere Batterie wird da nie wirklich geladen (wenn man jetzt vielleicht noch davon ausgeht das irgendwas mit der SHZ nicht stimmt). Ich habe mal gelesen das eine normale Shz bei Bordspannungen unter 12v selbstständig abschaltet um das System zu schützen.

Batterie mal ausgebaut und in nem Warmenraum nach 3-4h gemessen welche Spannung noch anliegt?

Ruhestrommessung vornehmen wenn alle Steuergeräte abgeschaltet sind. Ich denke da zieht was Strom Sitzheizung wahrscheinlich. Einfach größere Batterie ohne zu wissen was da los ist bringt nichts. Mach eine Ruhestrommessung bevor was neu gekauft wird. im Internet steht wie es geht ist kein Hexenwerk brauchst nur ein Multimeter.

Also größere Ausstattung andere SA also auch andere LIMA und Batterie. Mehr bracht man dazu nicht zu sagen. Passt alles.

Ähnliche Themen

Klar passt das alles aber es muss nicht bei Sitzheizung alles größer sein. meiner hat 70 AH drin Original auch mit Klima Sitzheizung usw. Entweder Batterie im Eimer hatte ich auch vor 4 Jahren oder es zieht etwas Strom. Deshalb würde ich erstmal den Ruhestrom messen und Batterie testen bevor alles getauscht wird für ein haufen Geld.

Einige Batterien sind so schlecht das die nicht mal zwei Winter überstehen. Alte Lichtmaschine und neue ( ich lese hier manchmal 120Ah ) macht Null Sinn. Wenn der Wagen immer mit der 75Ah lief, warum baut mann dann 100AH ein oder Höher. Verstehe ich nicht.

Ich baue das ein was verbaut war, und habe Null Probleme. Ich habe auch eine große Ausstattung. Aber 100Ah oder 120AH wofür ? Ist da ein Traktor-Motor eingebaut 😉. Wenn die LiMa fritten ist, tauschen. Oder den Fehler woanders suchen. Mein Bock wird im April 19 Jahre alt. Was er braucht bekommt er, und zwar dass, womit er 19 Jahre lang läuft, Ende im Gelände 🙂.

Gruß Excte

P.S.: Und ich habe sogar Lenkrad-Heizung 😉 und habe eine 90Ah verbaut und 90Ah war immer verbaut....ergo...........

Gruß

Zitat:

@Exctebarria schrieb am 6. Januar 2018 um 19:33:42 Uhr:


Einige Batterien sind so schlecht das die nicht mal zwei Winter überstehen. Alte Lichtmaschine und neue ( ich lese hier manchmal 120Ah ) macht Null Sinn. Wenn der Wagen immer mit der 75Ah lief, warum baut mann dann 100AH ein oder Höher. Verstehe ich nicht.

Ich baue das ein was verbaut war, und habe Null Probleme. Ich habe auch eine große Ausstattung. Aber 100Ah oder 120AH wofür ? Ist da ein Traktor-Motor eingebaut 😉. Wenn die LiMa fritten ist, tauschen. Oder den Fehler woanders suchen. Mein Bock wird im April 19 Jahre alt. Was er braucht bekommt er, und zwar dass, womit er 19 Jahre lang läuft, Ende im Gelände 🙂.

Gruß Excte

Sehe ich genauso meiner ist auch schon 20 Jahre und bekommt immer das was vorher drin war. Auch keine Probleme.

Hallo und Danke an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben.
Einen Verbraucher im ausgeschaltetem Zustand schließe ich aus, da ansonsten die Batterie ja auch ohne die Nutzung der Sitzheitzung sich entleeren müsste. Aber der Dauertest zeigt ja, dass die Batterie hält.
Das die SHZ abgeschaltet wird, sofern die Batterie zu schwach wird, habe ich auch schon gelesen. Hier muss ich aber davon ausgehen, dass ich selbst den "Fehler" eingebaut habe. Ich habe kein Ruhestromabschaltrelais verbaut, kann sein das es damit zusammenhängt. Dies würde aber mein Grundsätzliches Problem nicht lösen. Auch wenn ich dann nicht mehr das Problem mit dem Starten hätte, so würde ich die SHZ ja auch nichg richtig nutzen können.

Das was Excte schreibt macht mich aber Stutzig. Eine relativ kleine Lima liefert also trotzdem ausreichend Strom um viele technische Spielereien zu bedienen. Demnach müsste ja meine Batterie das Problem sein. Ich werde dem wohl als erstes nachgehen, da ich bisher nur mit "normalen " Mitteln die Batterie getestet habe. Es besteht aber die Möglichkeit eine Batterie "tiefer" zu messen. Also muss ich mal schauen wer bei uns in der Gegend so etwas anbietet.

@Rambo 26101965: Ich habe einen VFL, demnach habe ich die SHZ Schalter mit den Drehrädchen. Man sieht ob sie an ist oder nicht und regelt dann die Intensität über das Rädchen.

Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag!

Gruß,
Sven

Meiner hat auch das Rädchen zum drehen auch VFL also anschalten grüne LED an und dann Regulieren. Meine Batterie war auch Defekt viel nach 3 Tagen auf 11,6 Volt runter und nach längerer Fahrt kam sie gerade mal auf 12. Wenn ich ihn ausgesaugt habe 20 Minuten Tür auf war sie schon Leer. Neue drin 70 AH beim Freundlichen und nach der Fahrt 13,0 Volt nach 3 Tagen Standzeit noch 12,6 Volt und keine Probleme mehr auch 10 Tage und mehr sind kein Problem. 70 AH sind bis zum 528 verbaut Original die 8 Zylinder haben größere und Diesel natürlich auch.

Also ich kann aus eigener langjähriger Erfahrung mit zwei ziemlich gut ausgestatteten E39 (beide u.a. energieschluckende Standheizung + Sitzheizung) nur sagen, dass der Knackpunkt bei mir alleine die Batterien waren. Herkömmliche 100AH Blei-Säurebatterien waren dem gerade im Winter nicht gewachsen. Beim Boschdienst wurden Batterien und Limas für einwandfrei befunden - doch oftmals ging beim Kaltstart der Saft merklich zur Neige.

Dann habe ich den Fehlversuch des Wechsels zu einer AGM-Batterie unternommen. Das ging schief weil ich zu spät erfuhr, dass diese eine höhere Ladespannung benötigen - welche unsere alten Limas nicht liefern können. Mit einem fest montierten Ctec, welches alle zwei-drei Nächte nachlud, rettete ich mich über den Winter.

Erst zwei EFB-Starterbatterien lösten vor 2 Jahren das Problem. Was ich mir so erkläre, dass diese den Ladestrom schneller und effektiver speichern können. Seitdem sind selbst die kältesten Nächte kein Problem mehr, trotz 2x am Tag vorheizen und Sitzheizung im Dauerbetrieb. Ich musste seitdem nie wieder nachladen und das Ctec wurde nicht mehr benötigt.

Grüße Michael

EFB hab ich ja noch nie gehört. Klingt ja spannend. Wieviel kosten die denn mehr also wie eine normale?

Diese hier habe ich gleich 2x :
http://www.moll-batterien.de/de/batterien/pkw/moll_start-stop_efb.php

Benötigt im Gegesatz zu AGM keine höhere Ladespannung und ist daher ideal als Nachrüstlösung für Altfahrzeuge mit vielen Verbrauchern geeignet.

Grüße Michael

Ich kann Exide empfhelen. Baut seit 2008 EFB.

Großer Hersteller, liefert auch an Bosch und Varta.

Exide

Bei Sitzheizung ist normalerweise eine 120 A oder 140 A LiMa verbaut. Bei Kurzstreckenbetrieb kann es natürlich gut sein, dass die 90A LiMa mit dem Laden nicht hinterherkommt. 2 x Sitzheizung sind ja schon ~70 A, dann vielleicht noch Licht an, Gebläse, ein bißchen Zündstrom hier, ein wenig Radio da... da wird die Bilanz schnell negativ.
Die Lichtmaschinen sind plug&play und können gegeneinander ausgetauscht werden.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen