Größere Bremse was muss alles geändert werden? (VR6 2.8)

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen!

Ich würde gerne an meinem 2er Golf VR6 gerne ne größere Bremsanlage verbauen.
Scheint ja alles kein Problem zusein. Gibt ja einige Bausätze für Porsche oder was der Teufel auch immer......

Mein Gedanke aber ist:

Ich vergrößere den Bremssattel dadurch vergrößert sich ja auch das Volumen des Bremskolben.
Der Serienhauptbremszylinder ist ja für die VR6 Bremse ausgelegt.
Ist der dann zu klein?

Oder ist mein Gedanke falsch?

Gruss pferddeissler

60 Antworten

Wenn du jetzt deine 3mm tritts, machst aber schon ne deutlich stärkere Bremsung als es mit der kleinen Bremse der Fall wäre. Darum gehts.

EDIT

soweit ich weiß ist arbeit=kraft * weg
wenn du also 2x mit kraft x und weg y auf das pedal latscht verrichtest du 2x die gleiche arbeit...
egal was da für bremskolben am anderen ende des systems hängen.
weirkungsgrad mal vernachlässigt werden die kolben auch exakt diese arbeit verrichten... ein kleiner kolben fährt weiter aus mit weniger kraft, ein großer kolben fährt langsamer aus mit mehr kraft...
daraus ergibt sich folgendes:
wenn du größere bremskolben (oder mehr, wie auch immer) verbaust, steigt zwar bei gleicher fußkraft die bremskraft um den faktor der flächenänderung an den bremskolben, allerdings wird auch genau um den faktor der pedalweg länger...das geht gar nicht anders, ansonsten war isaac newton ein schwachkopf!
kannst dazu ja mal google befragen, da findet sicher was, auch zu der ganz speziellen geschichte mit der bremse.

immerhin ist dieser seltsame unterton verschwunden, danke

EDIT
um es einfacher auszudrücken: dopellter bremskolbenquerschnitt = gleiche bremskraft bei halber pedalkraft und doppeltem pedalweg(vorteile durch bessere druckverteilung bei mehrkolbenanlagen mal aussen vor gelassen)
EDIT2
guckstu hier: http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f01476/f01476.htm
ist zwar fremdfabrikat und nicht ofiziell, aber da stehts in etwa so(mal pedalweg suchen)

Zitat:

Original geschrieben von VRTom



Wenn eure Bremse runter ist, müsst ihr auch nicht weiter treten. Schonmal aufgefallen?

Die Flüssigkeit die verdrängt wird, fliesst nämlich im HBZ nach! Aber das kann man als Laie nicht wissen.

Die fließt aber erst dann nach, nachdem das Pedal wieder losgelassen wurde, nämlich durch die sogenannten Ausgleichsöffnung.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23



Zitat:

Original geschrieben von VRTom



Wenn eure Bremse runter ist, müsst ihr auch nicht weiter treten. Schonmal aufgefallen?

Die Flüssigkeit die verdrängt wird, fliesst nämlich im HBZ nach! Aber das kann man als Laie nicht wissen.

Die fließt aber erst dann nach, nachdem das Pedal wieder losgelassen wurde, nämlich durch die sogenannten Ausgleichsöffnung.

Das wäre mit Monster-Radbremszylinderkolben ja auch so.

@Muh

Du hast sicherlich recht mit deinen Ausführungen. Aber die Verschiebung der RBZ ist wahrscheinlich zu klein, um mehr Auswirkung zu haben, als die höhere Bremskraft die sich ergibt. Wir reden da sicherlich noch nichtmal von 0,1mm an der Bremse. Die größere Bremse bräuchte vielleicht auch nur 0,05mm, um die gleiche Spannkraft zu erzeugen.

Jedenfalls aus der Praxis heraus muss man weniger drauftreten, damit was passiert.

Ähnliche Themen

einigen wir uns, dass du weniger pedalkraft brauchst und den unterschied im weg nicht merkst🙂

hätte ja nicht gedacht, dass das noch zu nem guten ende kommt hier, vor allem nach deiner ersten reaktion...wünsche dann mal ne gute n8

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Das wäre mit Monster-Radbremszylinderkolben ja auch so.

ja wäre es auch.

kann nicht!

Also ich bin auch der Meining von Muh.
Da größere Kolben gößeres Volumen das gefüllt werden muss. Dadurch längerer Bremspedalweg. Wie groß der Unterschied in der Praxis ist müsste man in einem Versuch herausfinden.
Wer wohnt im Main-Tauber-Kreis?
Der kann ja mal vorbeikommen sofern er ne dickere Bremse als die Orginal hat.

Ich danke mal für das zu anfang verhaltene aber dann enorm gesteigerte Interesse an dem Thema.

Gruss pferddeissler

Ach und noch was. Ich will nicht unbedingt ne Porsche Bremse. Ich will nur was womit ich mir beim Bremsen das Schlüsselbein durch die negative Beschleunigung meines Körpers brechen könnte. 🙂

Gruss pferddeissler

dann musst du dir slicks kaufen🙂
schätze deine aktuelle bremse schafft es auch schon bei fast jeder geschwindigkeit, die räder zum blockieren zu bringen,oder?:-)

Noch nie wirklich ausprobiert. Waren mir immer die Reifen und meine Heckstoßstange zu schade.
Was für "Wurfanker" empfiehlst du mir? Mit am besten nicht so großem Umbau aufwand ich muss noch ein bischen mehr am Auto umbauen. 😉

habe eigentlich bei motorumbauten immer nur die bremse von dem modell eingebaut, aus dem der motor stammt, das reicht immer...kann dir da nichts empfehlen
wollte im grunde nur sagen, dass wenn´ich dich richtig verstanden habe,und du ne vr6 bremse im golf 2 vr6 hast, dann reicht das voll und ganz und du wirst durch ne größere bremse den bremsweg auch nicht wirklich verkürzen konnen...schon gar nicht richtung knochenbruch🙂
nicht, dass du ne menge kohle ausgibst und hinterher enttäuscht bist

Zitat:

Original geschrieben von muh2510


kann nicht!

Hallo da bin ich wieder. 😉

Also hab das mal durchgerechnet.

Bei einem kleinen Kolben( RBZ ) drückst du mit der Kraft x und den Weg y eine Spannkraft xy.

Mit nem größeren Kolben( RBZ ) drückst du mit der Kraft x einen Weg y*, y* ist größer als y, die resultierende Spannkraft xy* ist größer als xy.

Willst du mit dem großen Kolben( RBZ ) nur die Spannkraft xy drücken, dann brauchst du eine Kraft x*, x* ist kleiner als x, der dafür benötigte Weg ist = y.

So ist das bei zwei verschieden großen Bremsen, mit der gleichen Anzahl von RBZ.

Hat die eine Bremse mehr RBZ als die andere, dann wird der Betätigungsweg tatsächlich größer, da ja neue Lüftspiele entsprechend der Anzahl der neu dazugekommenen RBZ addiert werden.

kraft*weg kann nicht gleich spannkraft sein, was ist das dann für ne einheit? das ist n*m (nm) und das ist arbeit und nicht kraft
kraft*weg ist arbeit, und die ist an pedal und bremse die gleiche, egal was du da für zylinder rein baust

worum es hier geht ist einfach das übersetzungsverhältniss zwischen 2 druckkolben in einem geschlossenen,hydraulischen system
um bei deinen notationen zu bleiben:
pedal: kraft ist x, weg ist y
RBZ: kraft ist u, weg ist v

normaler rbz: xy=uv
großer rbz : xy=uv
das verhältniss muss identisch bleiben, bei einem kleineren x wird y größer und umgekehrt

beim wagenheber z.b. hast du auch einen kleinen geber und einen großen nehmerzylinder.
damit wir mit unseren spärlichen armkräften große lasten anheben können.

das geht aber NUR über den weg! denn du musst viel pumpen um das auto wenig anzuheben.
willst du einen stärkeren wagenheber, musst du den nehmerzylinder größer oder den geberzylinder kleiner machen.
daraus resultiert aber folgendes: du musst mehr pumpen!
genauso ist es bei der bremse auch (ohne nachlaufendes öl zum nochmal pumpen natürlich), denn durch deine größere bremse am rad kommt ja von nirgends energie hinzu! es kann nur die energie deines fußes genutzt werden (plus bkv eben)!!! wilst du also mehr kolbenkraft (spannkraft, wie du sie nennst), musst du entweder stärker, oder weiter treten.

will hier nicht den lehrer spielen, aber deine beschimpfungen zu anfang haben den klugscheißer in mir geweckt;-)

p.s. die anzahl der RBZ ist unerheblich, es interessiert einzig das verhältniss der gesamtkolbenflächen zueinander.
wenn du 7 geber und 28 nehmerzylinder hast ändert sich rein gar nix, solange die flächen bzw. sogar nur das verhältniss der 2 gesamtflächen zueinander gleich bleibt

frag mal einen physikleher deines vertrauens🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen