Größere Batterie oder Ladegerät
Heyho zusammen,
bei mir hat sich privat und beruflich einiges verändert und daher ist der Arbeitsweg jetzt deutlich kürzer (7 km Stadtverkehr), d. h. die Batterie wird arg strapaziert. Am WE hab ich meinen Frühjahrsputz gemacht (ja, erst jetzt, Schande auf mein Haupt ^^), natürlich oft Tür auf, Tür zu, und wie sollte es anders sein: Batterie platt!
Mein Vater meinte, ich soll zu einer größeren Batterie greifen (da ich einmal im Monat 900 km BAB schrubbe, diese dann voll geladen wäre und somit die vielen Kurzstrecken besser verkraftet). Preislich tendiere ich aber eher zu einem Ladegerät... was meint ihr?
Und wenn ihr ein Ladegerät empfehlt, könnt ihr mir eins nennen, dass man an den Zigarettenanzünder anschließen kann? Das Gefriemel mit den Batteriepolklemmen find ich nicht so prall...
VG =)
Beste Antwort im Thema
Erstmal zur Abmaße :
Das schrieb ich nicht dazu, sorry. Da habt ihr recht, dass sie etwas groß ist. Mir Persönlich war das aber wurscht. Faktisch sieht das nun so aus :
Länge : Dort musste ich diese schiebe kappe, die vor der Batterie sitzt, weglassen. Das dingen, was man von oben in diese Führung rein schiebt, damit die Batterie nicht nach vorne rutschen kann richtung Scheinwerfer. Ich hoffe du weist was ich meine...ABER : Die Batterie sitzt in der Führung und wird gehalten von den Füßen im Batteriekasten ! Es ging nur drum, dass diese Kappe sich nichtmehr einschieben ließ. Also da rutscht nix nach vorne oder so...!
Höhe : Auch dort passte dann die befestigung nicht mehr drauf.
Breite : Passte Problemlos. Habe neben an, an das Gehäuse auch einen Megapulser Installiert. Damit keine Sulfatierung stattfinden kann.
Ich fuhr jetzt damit schon Querbet alles durch. Rund 2.500Km. Da wackelt nichts, da rutscht nichts, da ist alles grün.
Die Batterie ist sehr schwer. Da Hüpft die auch nicht hoch. Ich habe da keinerlei bedenken, weil ich das schon damals so verbauen musste in meinen Omega A , als ich da eine Hawker HX400 einbaute mit fast 40Kg Gewicht 😉
WENN dich das aber unsicher macht : Nehme einfach ein Alu-Band Stck ( Gelocht ) ausm Baumarkt, Spanne es über die Batterie und Fixiere es mit 2Schrauben am Batterie Gehäuse - äuseren. Das kostet 2Minuten Zeit und vielleicht 2Euro, wenn du beim Hornbach da 50cm mitnimmst. Da brauchst du keine Angst haben. Da passiert nichts.
Rein Technisch betrachtet.... : Nein. Da passiert überhaupt nichts. Die Würste vom ADAC etc Schreiben überall, die Batterie sollte gleich groß sein. Nicht arg viel Größer...Das ist ein Dumm gesabbel. Umso Größer, desto besser. Der Motor / Zündanlage, nimmt sich zum Starten soviel Strom, wie er braucht. Und wenn du da eine 500Ah Batterie drinnen hast die 150 tonnen wiegt, dann freut es die Batterie, weil sie 0,0 belastet werden würde :P
Gehe mal nach Sinsheim auf die Car und Sound . In den DB Drag bereich. Da werden für Golf 2 halt mal Unterboden Gitter ran geschraubt um dort 20-30 Batterien für 50.000 Watt Endstufen zu Installieren 😁 Das schadet dem Auto auch nicht....😉 Ich selber fuhr 4 Jahre mit 2x Hawker HX400 + 3x Hawker HX300 um 12.000 Watt betreiben zu können. Privat Fahrzeug das ich jeden Tag durch die Straßen bewegte. War alles gut 😉
Die Technik der Batterie ist völlig Wurst. Interessant ist die Technik der Batterie erst dann, wenn du ein Fahrzeug mit Start Stop Technik fahren würdest. Dann MUSS es eine Batterie sein, die dafür ausgelegt ist. Hohe Strom aufnahme, Geringer Innenwiederstand etc. Aber das ist ja bei dir nicht gegeben....Für normale Start techniken des Autos, kannst du nehmen, was du willst, solange sie rein passt. Es hat mich vom ersten Tag gewundert, wieso ich in meinem Fiesta mit Klima, Scheibenheizung und den ganzen Quatsch, nur eine Batterie mit 42Ah verbaut hatte seitens Ford. Desweiteren muss Ford damit rechnen, dass dieses Fahrzeug von den meisten als Kurzstrecken Fahrzeug genutzt werden wird. Also werden dort die Batterien mehr ENTladen als AUFgeladen. Mit 42Ah....joar....😁 Mir ging das dann im Dezember auf den Vogel als ich mein Auto gewachst hatte. 2 Stunden LEISE Musik laufen lassen - Woofer aus - Batterie leer ! Wiederrum aber verbaut Ford eine ausreichend große Lichtmaschine mit 120A...schon lustig diese Logik 😁
Lange rede kurzer Sinn : Nimm die Größte ! Nimm die von meinem Link und schneide dir ein Alu Lochband zu , Spanne es über die Batterie und dann sitzt die Bombenfest...falls du bedenken hast, dass die Batterie einen Satz durch die Motorhaube machen könnte bei einem Schlagloch 😉 Ich selber habe das nicht gemacht. Behalte deine alte Batterie, halte sie aufrecht , falls der TÜV sich dann nass macht.....😉
19 Antworten
Meinst die Batterie passt in den fiesta? Hatte auch versucht eine 60ah ein zubauen. Hat leider nicht gepasst. Meine die war auch. 242mm breit
Danke für eure Antworten! Breite und Tiefe würden passen, allerdings macht mir die Höhe Gedanken... Die aktuell verbaute Batterie ist 140 mm hoch, die von mir verlinkte 175 (da hätte ich schon Bedenken), die von Norbi 190. Muss morgen noch mal ans Auto und das nachmessen.
Rein technisch betrachtet gibt es mit diesen deutlich größeren Batterien aber keine Probleme, oder?
Achso... Norbi, die von dir verlinkte Batterie, ist die eine auf Silber-Calcium-Basis? Oder spielt das keine Rolle?
Erstmal zur Abmaße :
Das schrieb ich nicht dazu, sorry. Da habt ihr recht, dass sie etwas groß ist. Mir Persönlich war das aber wurscht. Faktisch sieht das nun so aus :
Länge : Dort musste ich diese schiebe kappe, die vor der Batterie sitzt, weglassen. Das dingen, was man von oben in diese Führung rein schiebt, damit die Batterie nicht nach vorne rutschen kann richtung Scheinwerfer. Ich hoffe du weist was ich meine...ABER : Die Batterie sitzt in der Führung und wird gehalten von den Füßen im Batteriekasten ! Es ging nur drum, dass diese Kappe sich nichtmehr einschieben ließ. Also da rutscht nix nach vorne oder so...!
Höhe : Auch dort passte dann die befestigung nicht mehr drauf.
Breite : Passte Problemlos. Habe neben an, an das Gehäuse auch einen Megapulser Installiert. Damit keine Sulfatierung stattfinden kann.
Ich fuhr jetzt damit schon Querbet alles durch. Rund 2.500Km. Da wackelt nichts, da rutscht nichts, da ist alles grün.
Die Batterie ist sehr schwer. Da Hüpft die auch nicht hoch. Ich habe da keinerlei bedenken, weil ich das schon damals so verbauen musste in meinen Omega A , als ich da eine Hawker HX400 einbaute mit fast 40Kg Gewicht 😉
WENN dich das aber unsicher macht : Nehme einfach ein Alu-Band Stck ( Gelocht ) ausm Baumarkt, Spanne es über die Batterie und Fixiere es mit 2Schrauben am Batterie Gehäuse - äuseren. Das kostet 2Minuten Zeit und vielleicht 2Euro, wenn du beim Hornbach da 50cm mitnimmst. Da brauchst du keine Angst haben. Da passiert nichts.
Rein Technisch betrachtet.... : Nein. Da passiert überhaupt nichts. Die Würste vom ADAC etc Schreiben überall, die Batterie sollte gleich groß sein. Nicht arg viel Größer...Das ist ein Dumm gesabbel. Umso Größer, desto besser. Der Motor / Zündanlage, nimmt sich zum Starten soviel Strom, wie er braucht. Und wenn du da eine 500Ah Batterie drinnen hast die 150 tonnen wiegt, dann freut es die Batterie, weil sie 0,0 belastet werden würde :P
Gehe mal nach Sinsheim auf die Car und Sound . In den DB Drag bereich. Da werden für Golf 2 halt mal Unterboden Gitter ran geschraubt um dort 20-30 Batterien für 50.000 Watt Endstufen zu Installieren 😁 Das schadet dem Auto auch nicht....😉 Ich selber fuhr 4 Jahre mit 2x Hawker HX400 + 3x Hawker HX300 um 12.000 Watt betreiben zu können. Privat Fahrzeug das ich jeden Tag durch die Straßen bewegte. War alles gut 😉
Die Technik der Batterie ist völlig Wurst. Interessant ist die Technik der Batterie erst dann, wenn du ein Fahrzeug mit Start Stop Technik fahren würdest. Dann MUSS es eine Batterie sein, die dafür ausgelegt ist. Hohe Strom aufnahme, Geringer Innenwiederstand etc. Aber das ist ja bei dir nicht gegeben....Für normale Start techniken des Autos, kannst du nehmen, was du willst, solange sie rein passt. Es hat mich vom ersten Tag gewundert, wieso ich in meinem Fiesta mit Klima, Scheibenheizung und den ganzen Quatsch, nur eine Batterie mit 42Ah verbaut hatte seitens Ford. Desweiteren muss Ford damit rechnen, dass dieses Fahrzeug von den meisten als Kurzstrecken Fahrzeug genutzt werden wird. Also werden dort die Batterien mehr ENTladen als AUFgeladen. Mit 42Ah....joar....😁 Mir ging das dann im Dezember auf den Vogel als ich mein Auto gewachst hatte. 2 Stunden LEISE Musik laufen lassen - Woofer aus - Batterie leer ! Wiederrum aber verbaut Ford eine ausreichend große Lichtmaschine mit 120A...schon lustig diese Logik 😁
Lange rede kurzer Sinn : Nimm die Größte ! Nimm die von meinem Link und schneide dir ein Alu Lochband zu , Spanne es über die Batterie und dann sitzt die Bombenfest...falls du bedenken hast, dass die Batterie einen Satz durch die Motorhaube machen könnte bei einem Schlagloch 😉 Ich selber habe das nicht gemacht. Behalte deine alte Batterie, halte sie aufrecht , falls der TÜV sich dann nass macht.....😉
1x Danke geklickt und noch mal als Post, top Erklärung 🙂