Great Wall Motors WEY Coffee

DFSK Motor Glory I

hallo zusammen.

Die Marke WEY des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motors (GWM) wird noch in diesem Jahr Bestellungen für einen neuen Plug-in-SUV (vorläufiger Name Coffee 01) aufgeben. Kann dieses Auto erfolgreich sein?

231 Antworten

Ja, in der Tat nicht optimal, sondern unprofessionell.

Es gibt Argumente für den Wey Coffee 01. Nur sind die nicht so schlagend, dass sich der Wagen "wie von selbst" verkaufen wird. Insbesondere auch deswegen, weil Marke und Fahrzeug bislang nur einem recht kleinen Kreis bekannt sind.

Sämtliche Kommunikation läuft auch bisher in Englisch. Lässt vermuten, dass es bisher noch keinen deutschen Ansprechpartner gibt. Mal sehen wann ich weiteres zu Probefahrt höre.

Jetzt am 10. Dezember wird in München näheres bekannt gegeben. Es soll wohl neben der Emil Frey Gruppe auch eigene Verkaufsstätten und Werkstätten geben.

Ich muss sagen, ich finde den wirklich spannend. Ich suche einen komfortablen, familientauglichen Firmenwagen. Aktuell habe ich die E-Klasse als PHEV, aber wegen Nachwuchs ist die einfach zu klein. Wenn dann als T-Modell, aber bei gleicher Ausstattung ist die eben mal um 30t€ teurer. Und die größere Reichweite gefällt mir, dann muss ich nicht mehr so oft zum Laden anstecken, und die el. Reichweite deckt fast meinen gesamten Alltag ab.

Einen reinen Stromer möchte ich mir noch nicht antun.. ich habe mit meinem aktuellen Fahrzeug die letzten zwei Jahre bewusst auf die Ladeinfrastruktur geachtet, und stellenweise ist die schon wirklich noch sehr dürftig. Vor allem im Urlaub im europäischen Ausland.

Infos auf der Webseite

Hier schon ein erster schöner Test.

Interessant für mich:

  • elektrische Reichweite bis 146 km
  • Laden mit CCS von 0-80 % in 53 Minuten
  • Laden Typ2 mit 11 kW
  • Anhängelast 2.000 kg
  • Preis ab 55.900 €

Für mich eine gute Alternative zu meinem jetzigen Volvo XC40 T5 Hybrid und zum neuen Mercedes GLC 300e vor allem auch zum Ziehen des 1.800 kg Wohnwagens.

Ähnliche Themen

Die Anhängelast gilt bis zu welcher Steigung?
VW hat gerade ein eWagen mit toller Anhängelast auf den Markt gebracht. Aber nur bis 6%. Danach muss ein Pferd wohl seinen Hänger ziehen?

Welcher VW ist das?

Der Wey ist übrigens mit 2000kg bei 12% angegeben

Ich hab mich von dem Konzern nach massiven Problemen mitAudi komplett zurückgezogen. War eine neue Modellreihe unterhalb des T-Rock.

Es bleibt dabei:

Das Auto selbst mit seinem Preis und seinen Spezifikationen ist durchaus interessant. Erste Pressemeldungen/Fahrberichte weitgehend positiv. Kleiner Kofferaum von 376l wird zu recht bemängelt.

Weiterhin verbesserungswürdig erscheint aber derzeit das ganze "Drumherum":

Wo ist der nächste Händler / die nächste Werkstatt?

Wie kommt der Wagen bei Bedarf in die nächste Werkstatt (insbes. wenn diese weit entfernt ist) - Hol/Bring?

Angesichts des Umstands, dass Great Wall/Wey hierzulande ein absolut unbeschriebenes Blatt ist und dem hiesigen Markt somit kein Begriff ist:
Wird es vom Hersteller/vom Händler für die ersten 5 Jahre vernünftige Rückkaufangebote geben, um die ersten Käufer nicht einem extremen Wertverlust- respektive Wiederverkaufsrisiko auszusetzen?

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 8. Dezember 2022 um 10:48:06 Uhr:


Es bleibt dabei:

Das Auto selbst mit seinem Preis und seinen Spezifikationen ist durchaus interessant. Erste Pressemeldungen/Fahrberichte weitgehend positiv. Kleiner Kofferaum von 376l wird zu recht bemängelt.

Weiterhin verbesserungswürdig erscheint aber derzeit das ganze "Drumherum":

Wo ist der nächste Händler / die nächste Werkstatt?

Wie kommt der Wagen bei Bedarf in die nächste Werkstatt (insbes. wenn diese weit entfernt ist) - Hol/Bring?

Angesichts des Umstands, dass Great Wall/Wey hierzulande ein absolut unbeschriebenes Blatt ist und dem hiesigen Markt somit kein Begriff ist:
Wird es vom Hersteller/vom Händler für die ersten 5 Jahre vernünftige Rückkaufangebote geben, um die ersten Käufer nicht einem extremen Wertverlust- respektive Wiederverkaufsrisiko auszusetzen?

"Gute" Rückkaufangebote? Wo gab es das schonmal? Wie soll der Hersteller das finanzieren?
Da wäre Leasing + anschließend attraktive Übernahmekonditionen der richtige Weg.

Ich denke die chinesischen Hersteller haben gar nicht die Produktionskapazitäten, um den europäischen Markt "im Sturm" zu erobern. Sieht man ja auch bei NIO. Ebenso bei Xpeng, die haben ja erst die Europa-Vorbestellungen gestoppt. Li Auto hat die Europa-Pläne auch erstmal auf Eis gelegt. Besonders angesichts der verrückten Covid Politik. Daher werden wohl kleine Absatzzahlen erstmal reichen.

Auch das mag sein, dass sich aufgrund der "Umstände" - auch auf der Nachfrageseite - die Absatzzahlen im kleinen oder kleinsten Bereich bewegen werden.

Marktdurchdringung und Etablierung bedeuten hingegen auch "gewisse" Stückzahlen, die im MArkt untergebracht werden. Ob es dann für Wey oder manch anderem Chinesen reichen wird, werden wir irgendwann sehen (wenn wir es bis dahin nicht vergessen haben).

By the way:

Ich las gerade, dass die "Wiederauferstehung" von Borgward nunmehr auch endgültig gescheitert ist. Insolvenz.

Und das sogar trotz - für den hiesigen Markt - relativ günstiger Umstände:
Deutscher Markenname, exisitierende Vertriebszentrale (Stuttgart) und bereits projektierte Fertigungsstätte in Bremen. Von der ganzen Publicity in der hiesigen Presse ganz zu schweigen. Und gefertigt hatte Borgward zwischenzeitlich auch wieder rund 165.000 Fahrzeuge.

Mich würde es nicht wundern, wenn wir von "derlei Schicksalen" in der näheren Zukunft noch mehr hören/lesen können ...

Zitat:

@lex-golf schrieb am 7. Dezember 2022 um 21:31:26 Uhr:


. War eine neue Modellreihe unterhalb des T-Rock.

Ist das so ein Geheimnis, dass du den Namen des Wagens nicht nennen darfst, sondern das Modell umschreiben musst?

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 8. Dezember 2022 um 11:57:52 Uhr:
Ich las gerade, dass die "Wiederauferstehung" von Borgward nunmehr auch endgültig gescheitert ist. Insolvenz.

Und das sogar trotz - für den hiesigen Markt - relativ günstiger Umstände:
Deutscher Markenname, exisitierende Vertriebszentrale (Stuttgart) und bereits projektierte Fertigungsstätte in Bremen. Von der ganzen Publicity in der hiesigen Presse ganz zu schweigen. Und gefertigt hatte Borgward zwischenzeitlich auch wieder rund 165.000 Fahrzeuge.

Mich würde es nicht wundern, wenn wir von "derlei Schicksalen" in der näheren Zukunft noch mehr hören/lesen können ...

Aber das ist ja jetzt nicht direkt vergleichbar mit Great Wall Motor, die sind seit fast 40 Jahren am Markt. Mit fast 1.3 Mio. Fahrzeugen 2021 auch kein kleiner Fisch. Im Vergleich zu newcomern wie Li Auto oder Nio haben die eine solide Basis. Es kann natürlich trotzdem aus verschiedenen Gründen passieren dass sie sich mit dem Brand Wey wieder aus Europa zurück ziehen.

Fakt ist, dass es einige China-Marken schon vor einer Reihe von Jahre groß davon gesprochen haben, den europäischen Markt zu bedienen.

Es hat nicht funktioniert. Mehr oder weniger schnell sind sie gescheitert. Die Qualität des Angebots spielte dabei eine große Rolle. Das war noch zu den absoluten Verbrenner-Zeiten.

Der deutsche Wunsch, schnell auf batterie-elektrische Mobilität zu setzen, hat die Karten neu gemischt. Für die Chinesen hat es die Ausgangsposition nachhaltig verbessert, weil sie auf diesem Gebiet weiter sind, als "wir".

Dennoch ist es so, dass es die Chinesen einerseits mit nicht unerheblichen Vorbehalten zu tun haben und es nicht so ganz einfach ist, Deutschland derart vom Produkt zu überzeugen, dass signifikante Stückzahlen verkauft werden können.

Qualität und Preis sind zwei Hauptaspekte. Es darauf zu beschränken, wäre aber sicherlich zu kurz gesprungen.

Das "Drumherum" ist auch nicht unwichtig.

Ich brauche Händler, ich brauche Werkstätten, ich brauche ein gutes Garantie- und auch Servicekonzept. Und da hapert es weiterhin. Meinem persönlichen Eindruck nach.

Über dem schweben dann weiterhin noch komplett andere Dinge. Beispielsweise welches Verhältnis wir in Zukunft mit China haben werden/haben wollen. Was wäre ein Szenario, wenn Festland-China mit militärischer Gewalt Taiwan "zurückholen" würde. Das Thema steht offiziell im Raum. Folgen wären insgesamt sehr gravierend und schließlich nicht absehbar.

Letztgenanntes beeinflusst uns eben auch.

Soll/kann man sich ein Auto aus China anschaffen? Rein anstandshalber?

Oder wie sieht es mit Service/Ersatzteilversorgung auf, wenn es zu irgendwelchen kriegerischen Ereignissen inklusive Blockaden oder Sanktionen kommt?

Zitat:

@cuda. schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:13:56 Uhr:


Jetzt am 10. Dezember wird in München näheres bekannt gegeben.

Wann und wo wird denn etwas bekannt gegeben bzw wie erfahren wir davon?

Zitat:

@Chicko11 schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:43:59 Uhr:



Zitat:

@cuda. schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:13:56 Uhr:


Jetzt am 10. Dezember wird in München näheres bekannt gegeben.
Wann und wo wird denn etwas bekannt gegeben bzw wie erfahren wir davon?

Heute ist ein Event in der Zentrale im München, für das man sich in der App anmelden konnte. Dort finden heute auch Probefahrten statt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen