Gravierender Rost Löcher Einschätzung Opel Vivaro

Hallo,

nach Entkernung und Freilegung habe ich in meinem Opel Vivaro (Bj 11) einiges an Rost und Loch entdeckt und plane gerade, wie ich fortfahre.

Ich frage mich in erster Linie, ob sich hier das Schweißen lohnt. Das meine ich in erster Linie nicht finanziell. Ich habe Zeit und wäre bereit mich da reinzuarbeiten und zu lernen (auch mit Fachrat)...

Aber da das Auto noch einige andere oberflächliche Stellen hat und schon viele 260tKM, "reicht" womöglich auch die beste Rostbehandlung alle 2 Jahre und man verschafft sich noch genügend Zeit, bevor andere Autoteile schlapp machen?

Ich freue mich über jede Einschätzung. Danke im Voraus!

Überblick Rost hinter Fahrersitz
Rostloch
Detail
+3
7 Antworten

Hallo Vivavo

Ich weiß jetzt nicht was genau du hören möchtest. Den Rost solltest du soweit es geht abschleifen und wo Löcher sind raus trennen und Bleche einschweissen. Ganz rostfrei wirst du ihn nicht bekommen und das bei 260 Tkm zwischen drin mal was schlapp machen kann muss dir klar sein.

Gruß Miele

@vivao

Ob du es jetzt hören willst oder nicht, das Ding ist nur mehr für die Presse gut

Da noch einen € oder massig Zeit reinzustecken, ist unnötig und Zeitverschwendung

Der Rost auf den Bildern ist bestenfalls blank poliert.

Der rostet ja schon auf den Bildern einmal ums Eck und rauf und runter…

Ist vielleicht blöd, aber rosttechnisch hat es das Ding hinter sich.

Ähnliche Themen

Du fängst an der "guten Seite" an. ?

Schau Dir das Elend

VON UNTEN

an !

Der Rost ist von außen nach innen gewandert und an manchen Stellen ist er durch ( Loch )

Entweder musst Du komplett den ganzen Rost raustrennen und neue Bleche anfertigen und einschweißen, was wohl beinahe unmöglich sein wird, wenn es keine Lebensaufgabe werden soll.

Oder Du versuchst mit Kriechöl und Wachs den Verfall zu stoppen. Allerdings hätte dabei der Rost nicht mit einem Drahtbürstenaufsatz verschmiert werden sollen, weil das Kriechöl sich dann schwerer tut, einzudringen und bspw. Dinitrol ML dann schlechter aushärtet.

Wenn (sichtbare) Stellen schon durchgerostet sind, müssen solche Stellen auf jeden Fall mit neuen Blechen repariert werden, sonst wird es bei der nächsten HU schwierig.

Ich glaube das ist von innen nach außen gerostet.

Die Büchsen haben leider keine Ablauflöcher unter der Bodenplatte, oder sie sind mit Dreck zugesetzt. Nun steht so ein Transporter aber schonmal offen im Starkregen oder wird mit einem Dampfstrahler gereinigt.

Hab auf die Weise mal einen Renault Master geflutet und nix lief mehr ab. Ich musste Löcher von unten bohren!

Der andere Rostherd ist die Plastikabdeckungen unten an der Heckklappe/Türen. Sieht man ja schön, wie es sich darunter gesammelt hat.

Ich hab schon bei einem 3-jährigen Vivaro gegen Rost an der Fahrertür gekämpft. Sind nicht so gut geschützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen