Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!

Opel Grandland (X) 2 (2024)

Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:

Zitat:

Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.

https://www.electrive.net/.../

PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---

PSA Schema
893 Antworten

Genau das ist das Thema..CO2 bepreisung.

Blöd nur, wenn man keine Autos mehr verkauft.

Wobei, damit spart man natürlich das meiste CO2. Vielleicht ist das der Masterplan?!?

Alle anderen Hersteller werden bis 2035 schön ihre Verbrenner weiterverkaufen und die Leute werden sie kaufen. Stellantis wird dann rumheulen, warum der Kunde nicht das macht was sie entschieden haben.

Oder man bringt den PHEV in einen bezahlbaren Bereich.

Aber der Rasenmäher-3-Zylinder ist der stille Tod von Stellantis.

Sagt jemand der den Rasenmäher schon gefahren hat? Bin heute wieder 200 km Astra L 130 PS gefahren. Es war die helle Freude für diese Leistungsklasse. Ich fahre sonst 530d.

Okay, gegen einen Astra sieht so ein 530d, egal, welche Baureihe, natürlich alt aus. Für einen Astra würde jeder 5er Fahrer sein Auto stehen lassen. Und beim Thema Hybrid oder Elektro ist BMW ja ohnehin weit hinter Opel, da können die Münchener einpacken.

Ähnliche Themen

Es ist halt so, will man ein bisschen mehr Fahrspass, oder ein bisschen souverän unterwegs sein will und kein Elektro oder PlugIn will, ist man bei Opel fehl am Platz. Weil der 1.2er Rasenmäher beladen in den Urlaub oder auf der Autobahn alles andere als spass macht. Sogar für mich als eingefleischten Opel Fan, ist die aktuelle Modellpalette wenig attraktiv, da müsste ich zur Konkurrenz wechseln.

Ich bin auch kein Dreizylinderfreund, muss aber zugeben, dass der Rasenmähermotor sich erschreckend gut verkauft in den meisten Modellen. Klar gab es auch Absatz vom 2 Liter Diesel grade in Grandland/3008/5008, aber nicht wirklich mehrheitlich.
Was die reine Leistung angeht, hier sollte der MHEV schon Besserung versprechen, da der E-Motor grade bei den niedrigen Drehzahlen doch ganz gut pusht.
Und der 1.5er Diesel,, der ja auch still und leise wegfällt, war jetzt ja nicht wirklich kräftiger als der Benziner und dennoch ist es völlig ok, damit mittelschwere Anhänger zu ziehen.

Ich würde mir auch einen stärkeren reinen Benziner oder auch gerne Diesel wünschen, ich denke aber, dass dies nicht die Mehrheit repräsentiert.

Hauptsache, beim neuen Grandland tut sich mal überhaupt was. Immer noch keine Modelle in den Schauräumen der Händler. Ob das in diesem Jahr noch was wird?

Ich denke Ende September werden die ersten Modelle kommen. Habe ich aus sicheren Quellen gehört.

OK! Ich hoffe, dass der Elektrische bei uns gleich mit dem 98-kWh-Akk kommt. Darunter ist von der Reichweite her uninteressant...

Zitat:

@Silver008 schrieb am 5. September 2024 um 10:57:29 Uhr:


OK! Ich hoffe, dass der Elektrische bei uns gleich mit dem 98-kWh-Akk kommt. Darunter ist von der Reichweite her uninteressant...

Warum denn das? Wenn die Ladeleistung stimmt, finde ich kleinere Akku eher sinnvoll, solange man real damit um die 400km kommt.
Der „kleine“ Akku auf der STLA Medium hat ja auch schon 70kWh oder?

Zitat:

@COSMOX schrieb am 4. September 2024 um 22:53:22 Uhr:


Sagt jemand der den Rasenmäher schon gefahren hat? Bin heute wieder 200 km Astra L 130 PS gefahren. Es war die helle Freude für diese Leistungsklasse. Ich fahre sonst 530d.

Glaub mir, ich habe schon jeden Motor von Opel/Stellantis mehr als 10.000km bewegt.

Just war ich mit dem Astra 1.2 AT8 vor ein paar Wochen am Gardasee. Also 1200km über europäische Autobahnen. 3 Erwachsene, 3 Fahrräder und Gepäck an Bord.

1. Der Motor ist soooo laut! Sogar als langjähriger Dieselfahrer bin ich immer noch geschockt
2. Der Schaltung ist so träge, bis der Motor mal aus einem Loch kommt und und dann mit 6000 U/min losheult hängt mir der Polo auf der Autobahnauffahrt schon im Kofferraum. Gleiches gilt wenn man mal auf die linke Spur wechselt. Das traue ich mich nur, wenn hinten weit und breit niemand zu sehen ist.

Wenn er dann mal auf Tempo ist ist alles ok, und auch mit 6,5 Litern war der Verbrauch in Ordnung. Aber der Motor hat absolut mangelnde Elastizität und Fahrdynamik oberhalb von Corsa/Mokka meiner Meinung nach.

Ja für einen Kleinwagen im Stadt/Pendelbereich ist der Motor absolut in Ordnung aber für Autos ab Kompaktklasse ist er eine Zumutung. Da muss man schon sehr niedrige Anforderungen an den Antrieb haben.

Und sei mir nicht böse, aber einen 530d und einen 1.2 Puretech in eine Waagschale zu werfen... klingt sehr seltsam.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 5. September 2024 um 09:46:32 Uhr:


Was die reine Leistung angeht, hier sollte der MHEV schon Besserung versprechen, da der E-Motor grade bei den niedrigen Drehzahlen doch ganz gut pusht.

Hat sich in den bisherigen Tests aber nicht bestätigen lassen. Viele berichten weiterhin von einem ausgeprägten Turboloch.
Ich habe den Eindruck [no front], der MHEV wurde speziell für den WLTP Zyklus geschaffen. Personen mit einem passenden Fahrprofil können durchaus wirklich nette Verbräuche einfahren. Aber der Rest schaut wohl in die Röhre. Ausfahrt TV hat in dem Avenger Hybrid Testvideo auf 100 entspannten portugisischen Landstraßenkilometer einen Verbrauch von 6,4l herausgefahren. Das habe ich im Jahresschnitt mit dem 130PS Crossland und dem miesen 6 Gang Wandlergetriebe auch geschafft.

Zitat:

Und der 1.5er Diesel,, der ja auch still und leise wegfällt, war jetzt ja nicht wirklich kräftiger als der Benziner [...]

Ja, aber der fühlt sich dabei deutlich souveräner und entspannter an. Familienmitglied fuhr im letzten Dänemarkurlaub mit dem 1.5D vor. Bei den regelmäßigen Einkaufsfahrten dachte ich immer, es sei der 3 Zylinder, bis ich mal auf den Drehzahlmesser geschaut habe. Huch, der Diesel, der ist aber angenehm leise. Und mit dem fährt man im stressigen Deutschland halt immer die 5,XL ein. Der 1.2 steigt bei den ganzen SUVs doch schnell auf über 7Liter.
Und nebenbei waren die Diesel immer eine PSA Stärke. Der 1.5D ist doch inzwischen unzerstörbar. Ein Garant für viele sorgenfreie Kilometer. Sauschade, dass man den nicht Euro 6e frisch macht für die breite Modellpalette. Nun bekommt der 1.2 die hoffentlich robuste Steuerkette, aber man flanscht ein kompliziertes DCT mit integrierten Motoren ein. Hm. Eine Fehlerquelle und das komplette Gerippe muss als ein Teil getauscht werden.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 5. September 2024 um 12:04:30 Uhr:



Zitat:

@COSMOX schrieb am 4. September 2024 um 22:53:22 Uhr:


Sagt jemand der den Rasenmäher schon gefahren hat? Bin heute wieder 200 km Astra L 130 PS gefahren. Es war die helle Freude für diese Leistungsklasse. Ich fahre sonst 530d.

Glaub mir, ich habe schon jeden Motor von Opel/Stellantis mehr als 10.000km bewegt.

Just war ich mit dem Astra 1.2 AT8 vor ein paar Wochen am Gardasee. Also 1200km über europäische Autobahnen. 3 Erwachsene, 3 Fahrräder und Gepäck an Bord.

1. Der Motor ist soooo laut! Sogar als langjähriger Dieselfahrer bin ich immer noch geschockt
2. Der Schaltung ist so träge, bis der Motor mal aus einem Loch kommt und und dann mit 6000 U/min losheult hängt mir der Polo auf der Autobahnauffahrt schon im Kofferraum. Gleiches gilt wenn man mal auf die linke Spur wechselt. Das traue ich mich nur, wenn hinten weit und breit niemand zu sehen ist.

Wenn er dann mal auf Tempo ist ist alles ok, und auch mit 6,5 Litern war der Verbrauch in Ordnung. Aber der Motor hat absolut mangelnde Elastizität und Fahrdynamik oberhalb von Corsa/Mokka meiner Meinung nach.

Ja für einen Kleinwagen im Stadt/Pendelbereich ist der Motor absolut in Ordnung aber für Autos ab Kompaktklasse ist er eine Zumutung. Da muss man schon sehr niedrige Anforderungen an den Antrieb haben.

Und sei mir nicht böse, aber einen 530d und einen 1.2 Puretech in eine Waagschale zu werfen... klingt sehr seltsam.

Ich werfe ihn nicht in eine Waagschale, ich sage nur dass ich vom 530d komme und mich auf der Autobahn (Fünftürer und alleine im Auto) absolut nicht untermotorisiert gefühlt habe und eben nicht diese Angst hatte auf die Überholspur zu fahren. Das war im 140 PS Benziner im Astra J oder Mokka A eine Katastrophe. Noch dazu die 12 Liter bei ambitionierter Fahrweise auf der Uhr standen und das Downsizing Konzept voll in die Hose ging. Dagegen ist der aktuelle Motor ganz ehrlich ein Quell der Spritzigkeir. Das Abdecken der 160-180 PS Klasse wäre trotzdem schön für Kunden die mehr wollen.

Zitat:

Warum denn das? Wenn die Ladeleistung stimmt, finde ich kleinere Akku eher sinnvoll, solange man real damit um die 400km kommt.
Der „kleine“ Akku auf der STLA Medium hat ja auch schon 70kWh oder?

Damit kommt man dann nur auf dem Papier die 400km weit. Im Alltag fährt man den Akku nicht bis 0% leer, sondern lädt vielleicht auf der Autobahn mit noch 20%. Selbst wenn Du bei Fahrtantritt auf 100% geladen hast, hast Du also nur 80 %. Dann noch kalt draußen und 130 auf der Autobahn. Dann war's das mit den 400km.

@COSMOX

Dann muss man sich ja nicht wundern ?
Der "Fette" Astra J mit seinem armseligen 140 PS Motor war schon immer eine Wanderdüne.
Selbst Opel hatte sich unter GM mit dem K ja komplett gewandelt.
Leichtes Auto, sehr gutes Fahrverhalten und einen sehr ausgewogenen 150 PS Motor.

Der Astra L ist ja schon wieder schwerer geworden aber vor allem frech teurer bei nahezu technischer Weiterentwicklung zum K.
Von daher ist es sicher ein leichtes, die Verbesserung des Astra L zum Astra J zu erkennen.
Den BMW kenn ich nicht, ist aber eher eine andere Liga als der Astra L von Mister (T) Größenwahn.

Ähnliche Themen