Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!

Opel Grandland (X) 2 (2024)

Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:

Zitat:

Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.

https://www.electrive.net/.../

PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---

PSA Schema
893 Antworten

Stellantis zieht beim Elektro-Manta den Stecker:
https://www.24auto.de/.../...a-elektro-comeback-tisch-zr-92791505.html

„Das Angebot von Opel müsse „pragmatisch bleiben und sich auf ein klassisches Genartlistensortiment fokussieren“.“

„Folglich sei das Projekt nun einfroren worden und ein Comeback des Manta als Elektroauto somit sehr unwahrscheinlich.“

und so nebenbei noch:
„Einen Nachfolger für den Opel Insignia soll es ebenfalls nicht geben.“

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 25. Januar 2024 um 22:54:02 Uhr:


Aktuell steht so einiges auf der Kippe - genaues kann und darf aber niemand öffentlich sagen.

Klingt nicht gut und lässt Modellstreichungen, größeres Badgeengeniering (zeichnet sich bei Frontera schon ab) und weiteren Verlust der Identität zu bedeuten. Schade denn das Opel Design innen wie außen ist gerade so gut wie lange nicht. Hoffe der Grandland schafft es noch, der dürfte ja fertig sein aber auch da befürchte ich mehr optische Nähe und Gleichteile zum 5008 als bei den aktuellen Modellen (zu 3008). Ein Coupéartiges SUV auf Basis des Grandland, was der Manta bestimmt geworden wäre hätte Opel sicher gut zu Gesicht gestanden (auch wenn es nicht meine bevorzugte Karosserieform ist).

Zitat:

@greenkeeper_gtc schrieb am 26. Januar 2024 um 07:35:26 Uhr:


Vielleicht steht ja auch "nur" die komplette Ausrichtung auf Elektro auf der Kippe? Zumindest hat Tavares ja bereits deutliche Kritik an der EU geübt und die Stimmen, welche ihn in seiner Meinung verstärken, werden ja auch von Tag zu Tag mehr!

Und daher sind eventuell die als reine E-Fahrzeuge konzipierten Modelle mit dem internen Fragezeichen versehen...

Aber das ist nur meine Version aus weiter Ferne nach Rüsselsheim! 🙂

Unwahrscheinlich! Die Plattformen können ja alle Antriebsarten (Verbrenner/MildHybrid/Plug-in/Vollelektrisch). Hier geht es wahrscheinlich ausschließlich um die Frage des Absatzes und der Rentabilität.

Wahrscheinlich!

Also Manta und Insignia sollten erstmals auf einer reinen (!) Batterie-elektrischen Plattform kommen wie es von Opel für alle neu kommenden Modelle ab 2025 angekündigt wurde. Daher wohl auch der (vorläufige?) Stop für diese beiden Fahrzeuge.

Zitat von Huettl vom November letzten Jahres:
„So sind ab 2025 alle neu vorgestellten Fahrzeuge ausschließlich batterie-elektrisch.“

Ähnliche Themen

Zitat:

@AQuick schrieb am 26. Januar 2024 um 11:25:45 Uhr:


Wahrscheinlich!

Also Manta und Insignia sollten erstmals auf einer reinen (!) Batterie-elektrischen Plattform kommen wie es von Opel für alle neu kommenden Modelle ab 2025 angekündigt wurde. Daher wohl auch der (vorläufige?) Stop für diese beiden Fahrzeuge.

Die Plattform kann alle Antriebsarten. Die Ausrichtung auf Elektro ist daher eine Marketingentscheidung und keine technische Notwendigkeit.

Na, ganz so einfach scheint es aber wohl doch nicht mit der STLA zu sein:

https://ecomento.de/.../

„Wenn es einen Kompromiss gibt, dann zum Nachteil anderer Antriebe als Batterie-Elektrofahrzeuge“, betonte Tavares. Der stellvertretende Stellantis-Technikchef Sébastien Jacquet erläuterte, dass die Frontpartie der Plattform geändert werden müsse, um Verbrennungsmotoren aufnehmen zu können.“

Ändert erstmal nichts an der technischen Machbarkeit.
Man muss halt bereit sein dafür Geld in die Hand zu nehmen, wie es gerade in Eisenach geschieht (offiziell 130 Mio €). Diese Investition muss sich am Ende aber irgendwie lohnen.

Vielmehr sehe ich den Markt dafür nicht. Ähnlich konzeptionierte Fahrzeuge wie der Peugeot 408 sind leider Ladenhüter.
Und das ID7-Debakel bei VW macht da auch nicht zwingend Mut ein neues Flaggschiff in den Markt zu schieben.

Tavares ist ein kühler Rechner. Es wird umgesetzt was Geld verspricht.

Am Ende sagt der Spitze Bleistift "Nein".

Zitat:

@AQuick schrieb am 26. Januar 2024 um 13:14:53 Uhr:


Na, ganz so einfach scheint es aber wohl doch nicht mit der STLA zu sein:

https://ecomento.de/.../

„Wenn es einen Kompromiss gibt, dann zum Nachteil anderer Antriebe als Batterie-Elektrofahrzeuge“, betonte Tavares. Der stellvertretende Stellantis-Technikchef Sébastien Jacquet erläuterte, dass die Frontpartie der Plattform geändert werden müsse, um Verbrennungsmotoren aufnehmen zu können.“

Und schon wieder neue Fotos im Schnee:

https://www.autoweek.nl/.../

@felix-207
Die URL ist lustig und erzählt von einem Monterey ... 😁 😁 😁

Hier auch als Video:

https://www.youtube.com/watch?v=Lp7DsM2x_8U

Aber ob wirklich als 7 Sitzer kommt...

Der Nachfolger wird ja zu mindest am Anfang wieder als Verbrenner kommen.
Ist hier denn schon bekannt, ob die Anhängelast auf ein SUV übliches Maß wachsen wird?
Oder bleibt es bei den für die Fahrzeugklasse geringen Werte?

Der neue 3008 ist auch wieder sehr eingeschränkt bei der Anhängelast. (1200 kg beim Elektro ) Analog ist zu vermuten, das es ähnlich beim Grandland sein wird. Leider hat Stellantis wohl kein Interesse am Caravaner.

Zitat:

@Convento schrieb am 6. Februar 2024 um 10:26:21 Uhr:


Der Nachfolger wird ja zu mindest am Anfang wieder als Verbrenner kommen.
Ist hier denn schon bekannt, ob die Anhängelast auf ein SUV übliches Maß wachsen wird?
Oder bleibt es bei den für die Fahrzeugklasse geringen Werte?

Wie viel Anhängelast willst du an nen 1.2 Liter 3 Zylinder mit 136PS hängen? Da ist man mit 1200 kg doch schon gut bedient. Mehr würde ich gar nicht ziehen wollen.

Zitat:

@kolpanakolpi schrieb am 6. Februar 2024 um 10:48:27 Uhr:


Der neue 3008 ist auch wieder sehr eingeschränkt bei der Anhängelast. (1200 kg beim Elektro ) Analog ist zu vermuten, das es ähnlich beim Grandland sein wird. Leider hat Stellantis wohl kein Interesse am Caravaner.

Das Interesse von "Caravanern" an Elektroautos ist wohl eher beschränkt. Wenn du das erste Mal vorher abkoppeln musstest, weil du sonst nicht an die Ladesäule ranfahren kannst ist das Thema für die meisten gegessen. Hab das Drama letztes Jahr auf einem Rastplatz auf dem Weg nach Österreich mal bei einem niederländischen Pärchen gesehen. Da muss man schon ganz harter Fanboy sein fürchte ich. Und ja wir standen mit einem Enyaq gerade an der Ladesäule. Ich habe absolut nichts gegen Elektrofahrzeuge.

Die Zeiten der großen Diesel sind nun mal bald vorbei, und dann muss man halt mit dem Elektro ziehen. Ich hoffe ja das es bald mal Durchfahrladestationen gibt, bei denen man nicht abhängen muss.

Tatsächlich hat ja z.b Polestar 1500 kg oder Kia 1600 kg Anhängelast. Damit kann man schon was anfangen...wenn auch die Reichweite mit Anhänger noch ne Katastrophe ist.

Ähnliche Themen