Grandland (X) Nachfolger - 2024 ?!
Mit den neuen Äußerungen zur Zukunft bei PSA/OPEL (& Co 😉
wird womöglich auch deutlich, wann und wohin es mit dem Nachfolger für den Grandland/3008 (/C5 Aircross etc.) hingeht:
Zitat:
Die eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) ist auf Front- und Allradantriebe mit bis zu 250 kW Leistung ausgelegt und soll die Integration von
Batteriepaketen mit 60 bis 100 kWh Kapazität für WLTP-Reichweiten von 400 bis 650 Kilometern ermöglichen.
Erstmals zum Einsatz kommen soll die Plattform 2023 mit einem C-SUV, vermutlich im neuen Peugeot 3008.
https://www.electrive.net/.../
PS: Ist der Umriss zu diesem Schema hier einem bekannten Modell zuzuordnen ??---
893 Antworten
Zitat:
@kolpanakolpi schrieb am 14. Februar 2024 um 16:06:55 Uhr:
(...) oder Kia 1600 kg Anhängelast.
Aber nicht pauschal bei allen Modellen, sondern meist nur bei den größeren Batterien. Mit der kleinen Batterie hat der EV6 nur 750 kg und der EV9 900 kg.
Zitat:
@kolpanakolpi schrieb am 14. Februar 2024 um 16:06:55 Uhr:
(...) wenn auch die Reichweite mit Anhänger noch ne Katastrophe ist.
Kraftstoffverbrauch mit Hänger ist doch auch drastisch höher.
Zitat:
@kolpanakolpi schrieb am 14. Februar 2024 um 16:06:55 Uhr:
Die Zeiten der großen Diesel sind nun mal bald vorbei, und dann muss man halt mit dem Elektro ziehen. Ich hoffe ja das es bald mal Durchfahrladestationen gibt, bei denen man nicht abhängen muss.Tatsächlich hat ja z.b Polestar 1500 kg oder Kia 1600 kg Anhängelast. Damit kann man schon was anfangen...wenn auch die Reichweite mit Anhänger noch ne Katastrophe ist.
Wäre wünschenswert, da man aber schon die Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge ohne Hänger nicht in den Griff bekommt wird das wohl eher Wunschdenken bleiben. Alleine der Platzaufwand denn man braucht. Viele Rastplätze betreiben eh schon Mikromanagement der Stellflächen.
Fakt ist, alle Camper werden sich demnächst noch potente Verbrenner für ihre Gespanne besorgen und dann fahren bis die Kisten in kubanischer Manier auseinanderfallen. Aber bis 2035 fließt ja auch noch viel Wasser den Rhein runter in Europa. Wenn nicht das Rohöl irgendwann ausgeht, wird der Kunde die Bevormundung durch die EU mit allen Mitteln umgehen. Bin ich mir ziemlich sicher.
Vor allem Tesla-Stationen bieten immer häufiger Platz für Autos mit Anhänger. Und bei Tesla dürfen ja nun alle laden.
Bei den Massen an Wohnwagen zur Ferienzeit sind auch die paar "Pull through Stalls" kaum der rede wert und befinden sich meist aber auch an SuCs die nicht an der Autobahn liegen. Globus in Rüsselsheim hat auch 3 Pull through Plätze aber das nutzt mir wenig wenn ich auf der Autobahn Richtung Süden oder Norden tingele. An den Rastplätzen versuchen alle Betreiber so viele Plätze wie möglich zu haben. Ist ja auch logisch. Statt einem Fahrzeug mit Hänger könnte man auf dem selben Platz 2 Fahrzeuge laden. Also ich sehe das weit weniger optimistisch. Aber mir ist es auch egal. Ich brauch die ganzen Gespanne auf der Autobahn und den Rastplätzen eh nicht unbedingt wenn ich ehrlich bin.
Ähnliche Themen
Wann kommt denn das Nachfolgemodell ca. : September/Oktober ?
und ab welchem Datum kann man das wohl ca (grob geschätzt) bestellen ? Vielen Dank
Das deckt sich auch damit, dass der aktuelle Grandland nach aktueller Planung im Juli noch in sein letztes Modelljahr wechseln wird.
Ich hoffe beim GL Nachfolger auf einen potenten Hybriden oder guten Diesel oder Benziner. Rein E ist mir noch nix, hab für die Fahrt nach Österreich 2x im Jahr keine Lust auf Ladestopps und das warten
Solche Bedenken halten sich, aber dürften wohl unbegründet sein. Der e-3008 III kann mit 160 kW laden und benötigt für 315 km 30 Minuten (von 20% auf 80%). Die längste Strecke von DE nach AT dürften die 1.300 km von Flensburg bis kurz hinter Graz sein. Du startest mit 100%. Dann 2-3 Pinkelpausen mit 20-30 Minuten und eine längere Mittagspause (wo dann auch bis 90+% geladen werden kann) und du bist da.
Zitat:
@ubai schrieb am 28. Februar 2024 um 19:40:20 Uhr:
Ich hoffe beim GL Nachfolger auf einen potenten Hybriden
MHEV 1.2 PT mit eDCT6
Zitat:
oder guten Diesel oder Benziner.
Wird es nicht geben.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 29. Februar 2024 um 08:51:19 Uhr:
Wird es nicht geben.
Jedenfalls nicht in Europa. Im Handbuch des 3008 III ist auch ein reiner Benziner aufgeführt, aber der wird für die Märkte außerhalb von Europa bestimmt sein.
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Februar 2024 um 20:23:01 Uhr:
Solche Bedenken halten sich, aber dürften wohl unbegründet sein. Der e-3008 III kann mit 160 kW laden und benötigt für 315 km 30 Minuten (von 20% auf 80%). Die längste Strecke von DE nach AT dürften die 1.300 km von Flensburg bis kurz hinter Graz sein. Du startest mit 100%. Dann 2-3 Pinkelpausen mit 20-30 Minuten und eine längere Mittagspause (wo dann auch bis 90+% geladen werden kann) und du bist da.
20-30 Minuten..ja..wenn alles frei ist, wird aber nicht passieren..also musst du hier die Wartezeiten noch mit einrechnen. Somit dauert die Fahrt um einiges länger.
Bei den ersten Tests des E-3008 in F würde der recht hohe Verbrauch bemängelt.
Weil die Kiste mit der großen Batterie nun mal auch recht schwer geworden ist. Die 210 PS reichen aus, aber auch da spürt man das Gewicht. Rausgeholt trotz mehr Länge nicht besser als beim Vorgänger.
Dafür ist das Einstiegsmodell gut ausgestattet und trotz größerer Batterie und stärkerem Motor nicht teurer als ein e308 oder e-Astra.
In F spielt bei nem viel günstigeren Strompreis der Verbrauch eine geringere Rolle als hier.
https://www.largus.fr/.../...t-du-nouveau-suv-electrique-30032172.html
Zitat:
@ubai schrieb am 28. Februar 2024 um 19:40:20 Uhr:
Ich hoffe beim GL Nachfolger auf einen potenten Hybriden oder guten Diesel oder Benziner. Rein E ist mir noch nix, hab für die Fahrt nach Österreich 2x im Jahr keine Lust auf Ladestopps und das warten
Und ich darauf, dass es sieben Sitze zumindest optional gibt.