Grand Scenic III Bj2009 Wasser im Beifahrer-Stauraum
Nun also auch beim Grand Scenic III: die Scenic- Krankheit, die es offenbar bei den Vorgängermodellen gab (habe viele Blogs dazu gefunden): Wir haben nach jedem starken Regenfall den ganzen Fußboden Stauraum voll Wasser (ca. 3 Liter, aber auch bis zum Überschwappen in den Innenraum bei Kurvenfahrt). Wer kannt das Problem. Was ist zu tun?
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Wasserabläufe vom Dach vorne rechts und links kontrollieren, wenn die verstopft sind , kommt das Wasser über die Lüftung rein !
Gruß
Dieter
25 Antworten
In Vorbereitung auf den Winter habe ich bei meinem Renault den Bereich unter der Windschutzscheibe gereinigt.Nach dem Entfernen von Laub und Staub waren die beiden Wasserabläufe frei.Ich möchte nun wissen wie das Wasser nach heftigen Regen weitergeleitet wird,da ich von einigen Renaultfahrern von durchfeuchteten Fußräumen gehört habe. Danke Gerhard Matthie
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserablauf unter der Frontscheibe' überführt.]
Hi,
das Problem sitzt nicht im Wasserkasten, sondern sehr viel weiter unten.
Ich würde diesen Wasserablauf schon einen Konstruktionsfehler nennen.
Es ist schon eine Menge dazu geschrieben worden.
Gugst du:
http://scenicforum.de/.../viewtopic.php?...
Man sollte dringend die unteren Verschlusskappen entfernen um Wassereinbruch im Fußraum möglichst zu vermeiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserablauf unter der Frontscheibe' überführt.]
Hallo zusammen,
habe gerade das selbe Problem mit meinem Renault Megane 3. Beifahrerfußraum komplett nass (Staufach im fußraum vollgelaufen).
Aufgefallen ist mir das nur, weil meine Blinker sporadisch den Dienst verweigern! Außerdem höre ich(besonders nach dem es geregnet hat) ein zischen aus Richtung rechts vorne, so als würde sich irgendwo Luft im System befinden.
Weiß jemand, ob das entsprechende Steuergerät für die Blinker denn irgendwo in der Region des Handschuhfaches verbaut ist und ob das Problem mit dem Wassereinbruch mit meinem Blinkerproblem zusammen hängt?
Grüße Pascallito
Hallo,
ich fahre ein Renault Grand Scenic III BJ. 2011.
Ich hatte Probleme mit beschlagener Frontscheibe. Nach einem Anruf im Autohaus, sagte mir der Meister, dass läge an den verstopften Wasserabläufen. Also fragte ich ihn wie das geht und machte mich an die Arbeit.
Tatsächlich war ein Ablauf total verstopft. Habe trotzdem beide Abläufe ausgebaut und gereinigt.
Dabei fielen mir diese RÜCKLAUFKAPPEN auf und ich dachte was soll dieser Schei....!
Also schnitt ich sie ab und baute alles wieder zusammen.
Trotzdem hatte ich weiterhin Probleme mit der beschlagenen Frontscheibe.
Jetzt schaute ich nochmal gründlich im Internet nach und siehe da.
Es gibt diesbezüglich ein update seitens Renault.
Dies ließ ich mir dann in der Werkstatt einspielen und das Problem war erledigt.
Das ganze lag an diesem QualityAirSensor. Der hat die Lüftungsklappen ständig geschlossen.
Also nochmal zu den RÜCKLAUFKLAPPEN. Ich denke man kann sie ruhig abschneiden.
Jedenfalls läuft das Wasser besser ab und der Dreck bleibt nicht so stark hängen,
wie vorher.
Wenn man etwas Geschicke hat, kann man die Reinigungarbeiten selber durchführen.
Ich wünsche allen Motortalker ein frohes und gesundes Jahr 2014.
Gruss
süperseks
Ähnliche Themen
Hallo süperseks,
zunächst alles Gute für 2014!
Hast Du eine Anleitung bekommen, wie man die verstopften Abläufe reinigt und kannst sie zur Verfügung stellen?
Gruß
wabo99
Es gibt in einem französischem Forum eine Anleitung, diese habe ich aber leider derzeit nicht zur Hand.
Der schnellste Weg ist die vorderen Innenkotflügel abzunehmen. Dann sieht man bereits die schwarze Klappe. Diese einfach greifen und entspannt entfernen. Dann noch kontrollieren ob eventuelle Reste von Laub oder ähnlichem vorhanden sind. Diese entfernen und mal von oben Wasser reingießen.
Kotflügel wieder rein und regelmäßig kontrollieren ob es abläuft.
Gruß
Hallo Rundmc,
Danke für die Anleitung & und allseits gute Fahrt und einen guten Start ins neue Jahr.
Gruß
wabo99
Hallo,
der Werkstattmeister hat mir das grob am Telefon erklärt.
Du musst die Scheibenwischer komplett abbauen, dann die ganzen Plastikteile (Vorsicht bei den Plastikhalterungen) abbauen. Die Wischermotoren müssen auch entfernt werden. Dann kommst du an die Abläufe dran.
Nur hinterher ist man schlauer. Ich habe bei dieser Arbeit gesehen, dass man wenn man die Innenkotflügel, diesen Filz entfernt, besser dran kommt.
Genauso wie es Rundmc beschrieben hat.
Gruss
Süperseks
Zitat:
Original geschrieben von wabo99
Hallo süperseks,zunächst alles Gute für 2014!
Hast Du eine Anleitung bekommen, wie man die verstopften Abläufe reinigt und kannst sie zur Verfügung stellen?
Gruß
wabo99
Fahre auch einen Grand Scenic III dci FAP mit dem gleichen Problem. Renault hat endlich reagiert und eine Anleitung an die Werkstätten rausgegeben was zu machen ist, es gibt sogar überarbeitete Wasserablaufschläuche ohne diese schwachsinnige Klappe.
Außerdem hatte ich ein Problem beim tanken ging kein Sprit mehr rein obwohl der Tank leer war, also
zum Freundlichen und mir wurde gesagt das beim Diesel der Tankeinfüllstutzen verrutschen kann oder
es liegt am Tank selber ( Entlüftung wird über kleine Kugelventile gesteuert die des Öfteren hängen bleiben ).
Bei mir war es der Tank wurde getauscht, zum Glück habe ich eine Anschluss Garantie bis 60 000 KM oder 4 Jahre, kann ich allen Renault Treibern nur empfehlen, da der Teufel bei den Franzosen immer noch im
Detail steckt. Bauen schöne Autos und der 130 PS Diesel ist ne wucht, leider aber tun sich noch immer viele kleine Fehler auf, die wenn man keine Garantie hat ins Geld gehen.
Also Renault nur mit Anschluss Garantie kaufen
Ich habe jahrelang unter Bäumen geparkt und das Laub immer von Hand entfernt. Dabei ist nichts passiert. Letzte Woche habe ich erstmals mit einem Hochdruckstrahler reingehalten - jetzt ist der Ablauf offenbar verstopft.
War auch schon beim Scenic 2 ein Problem, Renno baut wohl Probleme auch bei neueren Baureihen immer weiter!