GPZ600R DrosselGutachten...Tüv Fragen...

Kawasaki

Sers Kawafahrer 🙂
Ich habe ein Traummotorrad gekauft ne GPZ mit 15tkm, ein Scheunenfund, die sieht aus wie neu, echt der wahnsinn....na ja ich mache garde meine F-Schein und nebenher mache ich die Kawa wieder fit...sie ist über 10jahre gestanden...Na ja für mich kein Problem, da ich KFZler bin...
Den Drosselsatz habe ich auch schon, also die 4 Vergaserscheiben mit dem großen und dem kleinen Loch....
Dazu bräuchte ich ein Gutachen oder eine Abe oder eine Kopie von einem Brief....wäre echt super, wenn Ihr mir weiter helfen könntet, ich nehme alles gerne an!!!!!!!!!

Sind die Verkleidungsblinker, wenn man die Richtlinien einhält erlaubt, bzw müssen die eingetragen werden? Wie sieht es speziell hinten damit aus, hätte gerne folgende Blinker dran (nur in weiß) Ist das möglich?

http://w1.bikepics.com/pics/2005%5C05%5C08%5Cbikepics-349747-full.jpg

Da in diesem Fall der nicht so tolle Nummernschildhalter auch wegfallen würde (samt blinker) will ich mir einen ganz einfachen möglich Schlanken Nummerschildhalter anbringen, wie schauts da mit dem TÜV aus, bzw was habt ihr für Erfahrungen gemacht bezüglich der Wegnahme des alten Schildhalters bzw der Reifenabdeckung...? Ich finde das Teil einfach net schön...
Es gibt da eben die Richtlinie, dass man eine bestimmte Abdeckung ab Radmitte erfüllen mus...achten die Tüvprüfer darauf?
Dann ahbe ich noch ein paar andere Sachen, wie eine L&W Anlage, Fusrasten etc aber eben alles ohne Gutachten oder ABE....
Wie schauts da aus, da ich ja eine Vollabnahme mache, weil die Kawa ja schon 10j steht....kann ich das alles auf einmal eintragen lassen bzw wie stehe die chancen, einige Teile eintragen zu lassen die keine ABE bze Teilegutachten haben? Im alten Brief steht rein gar nichts drin...also die Maschine ist im Originalzustand...kann alsonichts übernommen werden...

Wäre super wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet und vorallem das Gutachten der Drossel wäre super wichtig!

Greetz und Danke,
cYrus

25 Antworten

Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung 🙂

Wie schauts aus, wenn ich tatsächlch rost an kurbelwelle pleul etc habe und wenn die kolbenringe angerostet sind? wie soll ich das lösen? da muss ich ja dann tatsächlich den ganzen Motor einlegen...

Und was ist zum lösen wohl besser? Diesel oder Waschbenzin bzw WD40 caramba etc..?
Als was ist für die verschiedenen Fälle am besten geeignet?

Wieso soll de Kupplung durch verhartzung kapput sein? Bzw ich kriege die doch durch einlegen wieder sauber und dann kann ich die doch sicherlich wieder einbauen und benutzen...

Was denk Ihr, komme ich mit ca. 500 Euro hin, was das alles angeht?

Und noch was...Habt Ihr zum hochbocken bestimmte Motorrad-Heber oder kleine Bühnen der wie macht Ihr das am besten? da ich natürlich vorne alles demontieren muss... reicht es aus, d Maschine auf ein oder zwei Bierkästen zu stellen? Steht die dann ordentlich, so dass ich alles demontieren kann?
Gebt mir mal ein paar Tipps, wie ihr das so macht, am besten ohne Geld auszugeben 🙂

greetz cYrus

Also mitMotorzerlegen wäre ich völlig überfordert, an demPunkt könnte ich es völlig vergessen.
Ich hatte immer vor längeren StandzeitenÖl durch dieKerzenlöcher in dieZylinder gesprüht, sprang nach zweiJahren sofort wieder an und lief rund wie vorher. Wenn dieKolben schon festgerostet sind, pfff..., keineAhnung, ich hätte dann nur die Chance,Motoröl oderKriechöl in die Zyllinder (hörte malWD40 sei gut) und möglichst lange warten und paarmal wiederholen, evtl.irgendwie erwärmen, irgendwann starten und hoffen. Wenn's den Motor dann zerreißt -hoffentlich war derScheunenfund dann nicht so teuer. Wer's kann,Motor zerlegen macht sicher auch vielSpaß! 🙂Ich könnte mir wahrscheinlich denDruck auf denStarterknopf nicht lange verkneifen, aber das wäre sicher ein sehr schlechterRat nach10JahrenStandzeit, habe aber wirklich keineAhnung von solchenTiefen derMotortechnik. Habe nur mal einen30Jahre altenMotor von innen gesehen, und dasVentil, dasJahrzehnte offen stand, war völlig verrostet(einschließlich Ventilsitz), da wo dieVentile zu waren, sah alles wie neu aus, also bis auf die normaleAbnutzung.
Gruß und good luck.

@tec-doc noch anreize?

@all pls postet tips und gutachten 😁😁

greetz cYrus

*gähn*...ich bin ja so vollgefressen *rüüüülps* - habts eure Eier gefunden? 😁 😛
Happy Osterei jedenfalls!

Hm.. Kawa_Harlekin... ich sach mal ganz locker, deine ZZR gehört einfach mal durchgeschaut, sauber eingestellt und synchronisiert. So ein paar linke Gschichten abgeklopft (z.B. die LLG Schrauben..) und die muss schnurren wie mein Kater 🙂 Die Ventile würde ich sehr penibel in der Mitte einstellen... fast alle Kawas wollen ihr Spiel sehr exakt eingehalten wissen. Übrigens bei der ZZR recht schön zu machen...
Blöde ist halt nur - welche Werkstatt macht sowas denn schon noch wirklich mit Liebe und hat Cracks als Schrauber... *seufz*

4.tes Mal Gang reinhauen... tsts.. ohne Motorlauf Gang rein, Kupplung leicht ziehen, gscheid nach vorn rucken und Kupplung ganz schnalzen lassen... ggf. noch bisserl hin und her...
Beläge reinigen (nicht in Diesel!!) ist schön und gut... aber die sind einfach futschikato nach der Zeit in der Ölsuppe. Fährt man die einfach so weiter... rutscht die bald durch oder funzt nur noch digital - 0 oder 1. Oder die Beläge bröseln auseinander, gibts auch. Warum? Nun, weil die Bindemittel verhärten, sich zersetzen, sich die Verklebung löst, die Beläge aufquellen... weil ggf. die Sintermaterialien oxidieren usw. usf.
Kann man ja mal mit Bremsenreiniger sauber machen und vermessen/beäugen... mir wär der Versuch mit Risk einfach zu blöde - Lamellen kosten zwischen 50 und 100 Taler, muss ich die dann doch noch mal zerlegen, sappen am Ende Brösel durch den Motor oder rutscht der Mist... nö nö.. darauf kommts bei einer kpl. Überholung/Neuaufbau mE echt nicht mehr an, da rächt sich sowas fast immer nach ner Weile. Bei einem Komplettaufbau hat man schnell 1000 bis 1500 Taler investiert (je nach Tiefe, Fremdarbeiten usw...), von der Arbeit gar nicht zu reden - und dann evtl. wegen sowas versenkt... weil ein Lager doch noch frisst, sich die Brösel im Motor verteilen oder sowas. Also da denk ich mir dann doch: Mach mal lieber ganz penibel, sonst machst am End für die Katz 😉
So einen Motor zerlegt man doch eh... also, auseinander isser, da schleif ich die Ventile nach, da mach ich Dichtungen und so Zeugs doch gleich mit, was solls. Klar kann man so einen Ofen auch einfach grob überreissen und losfahren... das mag auch ab und an  ne Weile klappen... aber ich hör´s doch oft genug, die verwunderten Fragen und Rätsel: "Hier hakt dies, dort klappert jenes, die wird so heiss, jetzt sappt se schon wieder usw. usf. etc" Das macht doch auch kein Spass, wenn die dauernd zickt und man sie bald wegschmeisst, oft schade drum.

Rostlöser ist einfach eine Frage des Ortes... mal ist Wärme, mal Kälte, mal ein Schlag, mal Öl oder z.B. Blaues Wunder (keine Schmiere, brutalst kriechfähig und schnell) oder auch eine Kombi davon das Mittel zum Glück.
Bei den Zylis... erstmal gucken. Ggf. gut einjauchen... warten... einjauchen... warten... vorsichtig per Hand drehen... rührt sich nix... zurück zu a. Gewalt führt da schnell zu kapitalen Schäden. Blaues Wunder, 15min warten, Caramba o.ä. einschenken... eine Nacht wirken lassen... BW rein, per Hand testen, ggf. die Prozedur von vorne... bis sich was rührt. Rührt sich was... nicht in einem Zug runter... ein Stück vor, zurück, mit BW spülen... weiter vor, wieder zurück, spülen.. usw.
Kolben(incl. Nuten) penibel reinigen (schallen), Ringe genau beäugen, vermessen. Lager dto.
Hat die Laufwand was ab - im Zweifel lieber honen und Ringe ggf. im Übermaß.

Bikebühne.. kost nunmal. Wenn machbar aufhängen und abspannen.. ?

Ob 500 oder 1500 - tja, dazu musst Du jetzt erstmal zerlegen und eine Bestandsaufnahme machen. Vorher würd ich nichtmal einen Liter Öl für das Bike kaufen 😉
Motor, Bremsen, Fahrwerksteile... hat für mich pers. Priorität, weil der Rest ist idR rel. einfach und günstig zu richten.
So einfach als billiges Mopped taugt sowas NIE - weil man für den Kaufpreis plus nur minimalste Dinge schon ein bestens gepflegtes und voll im Leben stehendes Bike bekommt... das Dornröserl schaut erstmal blöd, muss wach werden, hat müde Knochen, keine Kleider usw. Da muss schon etwas morbide Liebe dabei sein und der Wille, ein altes neues Möp zu besitzen - und das Neu kost bei alt halt auch mal etwas mehr... nix Ratio, das ist liebenswerte Unvernunft 😉

Anreize? Naja... ich persönlich mag keine Überraschungen... zerleg sie erstmal, mach für jede Baugruppe einen Haufen und geh die dann der Reihe nach durch. Motor, Fahrwerk, Bremsen, Elektrik, Anbauteile. Zerlegen, vermessen, beäugen, ggf. Funktion prüfen. Mit dem Motor anfangen. Was taugt, was ist hin, was soll neu/anders. Über- und Weitblick ist alles... einfach losrennen selten ne gute Idee...
Immer schön jeden Schritt und Details dokumentieren... Fotos, Notizen, Listen... davon hast nie genug. Mach dir für jede Baugruppe eine Tabelle für die defekten bzw. zu erneuernden Teile oder erforderlichen Fremdarbeiten - so vergisst man nix, kann sich die diversen Lieferanten und Preise nebeneinander schreiben, Gebrauchtteilepreise/Verfügbarkeit einkalkulieren/abwägen, abhaken usw. und die Kosten säuberlich zusammenrechnen. Eine Explosionszeichnung der jeweiligen Baugruppe ist bei mir immer Deckblatt, da wird jeder kleine Funzel abgehakt oder rot eingekringelt. Kringel kommen in die Tabelle, Nebeneffekt: Teilenummern für Crossreferenz und Preisnachforschung 😉
So wird das Abenteuer zum kalkulierbaren Projekt - und kommst Du dabei zu dem Schluss "Ja nee.. lieber nicht"... ist sie schon zerlegt und Du verkloppst halt die guten Teile 😁 😉
Wird draus eine "neue" Kawa, hast Du die geilste Dokumentation, die ein Bike haben kann - und eine erstklassige Visitenkarte für einen Mechadingenstron... ah.. Mist... Schrauber halt... gleich dazu 🙂

So... und jetzt brauch ich einen Grappa *ächz*

Ähnliche Themen

Na ja ich denke mal, ich werde das schon alles hinbekommen...
Ich habe schon einige Auto-Motoren wieder nach langer Standzeit in Betrieb genommen und hat au geklappt...
Allerdings läuft da au die Kupplung net in Öl etc aber einiges ist doch gleich nur kleiner...

Jetzt bräuchte ich aber immer noch ein Drosselgutachten für die 34 PS Vergaserscheiben!!
Mir egal ob es direkt von Kawa kommt oder von Alphatec oder eine Scheinkopie...
Wäre echt super wenn ihr mir da noch weiter helfen könntet!

Ach ja, ist es denn wirklich notwendig ein Kettenkit zu kaufen? Also das sah wirklich noch 1a aus und ist nach 15tkm au net verschlissen...des kann ich doch noc runerfahren, oder?

Greetz Daniel

thx @tec-doc

Kleines Auto... hm... würd mal sagen, da schaut das Getriebe u.a. dann doch auch noch ganz anders aus.. 😉

Den Kettenkit würd ich persönlich ohne Hemmungen runterfahren - reinigen und gut ölen/fetten. Das merkst nach dem Reinigen und Ölen dann schon, ob sich noch alles rührt oder von allein steht 😉
Evtl. ist die halt schneller abgenudelt... aber mei, was solls..

Das klein war aufs Motorrad bezogen 🙂
Und ich wollte dmit nur sagen, das es nicht wirklich ein Akt isch...

Das mit dem Kettenkit werd ich ma so machen!

Greetz

Servus,

@tec-doc, wo hast du des blaue wunder her? Kannst du mir bitte einen gängigen laden oder ne Inet Seite sagen, denn ich finde nichts...

@all, wie schauts mit nem Drosselgutachten aus? Gibts doch net :_(

greetz

http://www.noba-normteile.de/   😉
oder
http://www.oldcars.de/.../index.htm?...

Zitat:

Original geschrieben von cYrus666


Servus,

@all, wie schauts mit nem Drosselgutachten aus? Gibts doch net :_(

greetz

Also ein Gutachten bekommst du einzeln kaum, und wenn nur beim Hersteller, wenn du einen Drosselsatz kaufst. Die vier Blechscheiben kosten 1 Euro und das Gutachten 100 und mehr, Mit irgendeiner Briefkopie kannst du glückl haben das der Tüv es anerkennt.

Das schwierige ist halt dem Tüv zu beweisen das da genau die Scheiben die irgendwo drin stehen verbaut sind.

Rede doch mal mit einer Werkstatt, wenn die dir das Bescheinigen und via Leistungsmessung nachweisen das sie gedrosselt ist, haste ja einen Nachweis. Bei mir hatte das (vor langer langer zeit) auch gereicht und er hat mir die Drossel für meine damalige XT eingetragen.

Gruß
Peter

Hey,

Ich bin neu hier und stelle immer wieder fest, dass die Beiträge auch relativ alt sind..
Dachte, ich versuchs erstmal eine Antwort zu nem Thema zu schreiben, das es auch gibt und hoffe auf Antwort...

Jetzt mein Problem:
Hab mir vor 2 Wochen ne
GPZ 600 R,
Bj 90, 82PS,
Typ: ZX 600 A, D753
gekauft.
Muss sie aber noch bis Ende August drosseln.. Drossel (4 Ansaugblenden) sind eingebaut und brauche ein Gutachten..
Hab beim Tüv nachgefragt, wie das mit dem Eintragen läuft, weil ich kein Gutachten hab. Da meinte er, es sei völlig ausreichend, wenn ich ne Kopie eines Gutachtens für das gleiche Modell habe.

Kann mir da jemand weiterhelfen, wäre euch sehr dankbar!!!!

LG Sarah

Deine Antwort
Ähnliche Themen