Gpz550 UT Wiederbelebung - Kein Mucks
Huhu ich bins nur und stell dumme Fragen 🙄
Mir ist die Tage eine Gpz550 UT Bj.86 (Dreispeichen Räder) rein gekommen.
Der Zustand ist mehr als jämmerlich, sie ist zwar weitestgehend unverbastelt, aber stand draussen nur provisorisch abgedeckt und hat gut zehn mal schön die vier Jahreszeiten abbekommen 😰🙁 Hab sie wohl vor der Schrottpresse oder Afrikareise bewahrt.
Werd sie demnächst komplett zerlegen.
Vorab sag ich hier deutlich dass mir klar ist, dass man so ein altes Schätzchen nach so einer langen Standzeit nicht einfach startet, habe ich auch nicht vor (pack die peitsche wieder weg)
Und ja es können natürlich an den Steckern sowie Kabeln korrosionen sein usw. alles klar.
Wollte trotzdem mal gucken ob sie wenigstens ein lebenszeichen gibt, also mal ne geladene Batterie dran gehängt und...nichts 🙁🙁
Dann habe ich mal nach Sicherungen geguckt (die GPZ Elektrik usw, ist für mich neuland)
Einmal in der Sicherungsbox zwei glassicherungen beide heil. Dann die gelbe Flachsicherung auch heil, und dann in diesem Röhrechen zum zu drehen glaub die hauptsicherung(?) auch heil. (Foto 1. unten)
Gibt es weitere versteckte die ich pbersehen hab??
Weiter ist mir aufgefallen, bei der sicherungsbox dieser schwarze ääähm "Würfel" wofür ist der?? Da sind zwei Kontakte, der eine ist komplett durchgerostet (Foto 2.)
Und was ist das für ein Kabel das aus der Sicherungsbox kommt (GELB/SCHWARZ) das ist nirgends angeschlossen, hab aber auch kein "Gegenstück" gefunden.
Dann kamm mir eine Rote Lüsterklemme entgegen, hmhm ob hier jemand vor hatte was zu machen weiss ich noch nicht, wie gesagt sieht soweit alles orginal und unverbastelt aus, da hab ich schon anderes gesehen.
Ich danke schon mal für Tipps und die Mühe zu helfen.
16 Antworten
Zitat:
@RatFink-Jap schrieb am 21. Mai 2016 um 22:33:15 Uhr:
Huuhuu da bin ich wieder und stell dumme Fragen 🙄😁Für die Zerlegung war ich jede Minute meiner Freizeit an der GPZ danach brauchte ich etwas Abstand von Ölverschmierten Händen, und Spritgerüchen -so sehr ich es auch liebe-
Sie liegt nun bis auf ein paar Kleinere Sachen in Teilen (Foto unten)
So wir ich das hier lese / den Eindruck bekomme: Bitte markiere Dir die Sachen... wo Du was abgezogen, abgeschraubt hast. Nicht, das Du am Ende was über hast oder nicht mehr weißt, wo was hin gehört..... Gerade die Zündkabel sind so eine Sache, die mir gerade einfällt. Allerdings, wenn man sich genau anschaut, wie das funktionieren soll stellt man fest, daß die Zündkerzen genau doppelt so oft zünden
müssen, wie der Drehzahlmesser anzeigt. Das konnte ich mir vor dem Blick ins Handbuch erst nicht vorstellen - das man die Zündkerzen „so belastet.“ Ist aber so.
Das mit den Anzugs- / Drehmomenten für die Stegbolzen / Zylinderkopfschrauben habe ich ja schon das eine oder andere mal geschrieben.... das wird Dir, wenn Du den Motor mal auseinander nimmst, auch nicht glauben. Dafür brauchst Du einen guten = teuren kleinen Drehmomentschlüssel.... so wenig / so leicht, wie die nur angezogen werden – das glaubt man nicht.... auf der anderen Seite sind die Bölzchen so dünn, daß man die auf keinen Fall stärker anziehen sollte.
Zitat:
@RatFink-Jap schrieb am 21. Mai 2016 um 22:33:15 Uhr:
Zitat:
@GPzett schrieb am 16. Mai 2016 um 07:17:10 Uhr:
Dreh auf deine Sechskantschraube zwei Muttern drauf und kontere sie gut, die obere vielleicht noch mit 'nem Körnerschlag verstemmen - sollte reichen. Die obere Gabelklemmung hast du schon gelockert? Diese klemmt die Verschlussschraube mit ein.
Ja das ne gutte Idee, hatte ich auch kurz im Kopf...hab das irgendwann schon mal probiert und mein' irgendwie haben sich damals die Kontermuttern mitgedreht...also hatte ich diese Idee erstmal verworfen, aber der Körnerschlag ist mal nen Tipp...werd ich mal im Hinterkopf behalten falls sonst nichts geht.
Die Gabelklemmung ist lose.
Ein Schweißpunkt hilft vielleicht noch mehr...
Aber Stecknüsse in der Größe sind doch auch nicht sooo teuer.
Zitat:
@RatFink-Jap schrieb am 21. Mai 2016 um 22:33:15 Uhr:
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 16. Mai 2016 um 08:32:20 Uhr:
Auf den Fotos ist zu sehen, daß Du noch sehr sehr viel vor Dir hast.
Der Kabelbaum macht mir noch noch von den letzten Postings her "Sorgen"
Hast Du mal Bilder von dem Batteriekasten und allen E- Bauteilen, die da drum herum gesteckt haben?
Sehr Sehr seeehr viel hab ich vor mir das stimmt, siehe Foto unten 😁😎
Danke der Nachfrage wegen der Elektrik, aber nun liegt eh alles in Teilen auch der Kabelbaum...ich denke es könnte wirklich dran gelegen haben dass ich die Kontakte nicht mit dem richtigen Mittel eingesprüht hatte o.ä. wir kommen aufs Thema zurück wenns soweit ist ok 😉
Das ist aber sehr lange her und aus dem inzwischen eher
schlechten Gedächtnis heraus wird über die Hälfte geraten sein...
--> erwarte am besten nicht zu viel... wenn´s denn so weit ist ;-)
Zitat:
@RatFink-Jap schrieb am 21. Mai 2016 um 22:33:15 Uhr:
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 16. Mai 2016 um 08:32:20 Uhr:
Das Du mit der Schraube nicht die Tauchrohre ausbaust sondern öffnest weißt Du aber, oder? ;-)
Die sind in der Gabelbrücke eingeklemmt.
Naja ehrlich gesagt taste ich mich so nach und nach vor, hab ja schon so andere Gabelholme rausgebaut...aber die Gpz ist da nen anderer Fall, vor allem nach so einer langen Standzeit, Rost usw. ist man sich nicht immer sicher was fest zusammen gehört und was zusammengerostet ist 🙄😛
Ich seh nur dass die Oberste Schraube (die mit dem großen Inbus) größer ist als die Klemmung der Gabelbrücke, da ich die Dämpferrohre im Normalfall, aus der Gabelbrücke immer nach unten rausziehe, muss diese oberste Schraube halt nach meiner Logik raus...es sei denn diese schraube und das ganze Gewinde für diese, ist mit den Rohren garnicht verbunden...aber diese Erfahrung werd ich bald machen 😉....
Abgesehen davon blick ich diese Druckausgleichsverbindung nicht ganz...diese muss ja auch quasi runter bzw. von den Rohren gelöst werden bevor ich diese aus der Gabelbrücke ziehen kann...wie ist die denn mit den Rohren verbunden??? Fragen über Fragen 😕😁😰Brauche wohl dringend son Reparaturhandbuch...
Die Luftdruckunterstützung... Du meinst wohl dieses Verbindungsteil... das war glaube ich nur über die Rohre drüber geschoben – viel Oel und sanfter Druck helfen, das Teil zu verschieben. An der Stelle werden dann nur kleine Luftlöcher sichtbar – an mehr kann ich mich nicht erinnern.
Zitat:
@RatFink-Jap schrieb am 21. Mai 2016 um 22:33:15 Uhr:
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 16. Mai 2016 um 08:32:20 Uhr:
BTW: Das Handbuch (Die Bücher) zur GPz 550 Uni habe ich damals leider mit verkauft.
Gabs da welche extra zur Gpz550 UT??? Weil halte eigentlich Ausschau nach dem zur KZ550 und dachte das wäre das einziege bzw. geeignetste...
Ich habe irgendwie das Handbuch der KZ550B und ein Zusatzbuch
für die ZX550A in Erinnerung. Das meiste steht in dem Buch für die
KZ550B ...Aber die Drehmoment- Tabelle solltest Du aus dem
Erweiterungsbuch nehmen => Wenn, dann brauchst Du beide.
Ich schaue mal eben nach: Für mein „aktuelles Moped“ gibt es
1. das Werkstatthandbuch Z1000 J u. K .... Z 1100 B,
2. das Werkstatthandbuch Z1000 J2, Z1100 B2 –
Ergänzung zum Grundmodell Z1000J und K, Z1000B,
3. das Werkstatthandbuch Z1100GP (ZX1100A) –
Ergänzung zum Grundmodell Z1000J und K, Z1100B
=> also insgesamt 3 (!) Handbücher....
Jetzt wo ich die so vor mir liegen sehe meine ich mich daran
zu erinnern, daß es damals zwei Bücher für die ZX550A waren.
Ein Bekannter setzt aus Hobby alte 2- Takt- Mopeds wieder original
zusammen. Der hat eine Liefer- Adresse für Original- Ersatzteile und
Zierstreifen, falls du am Ende auch noch so etwas suchst...
Hy zusammen,ich bin neu hier und auf der suche nach einem kabelbelegungsplan für eine kz550A hat jemand zufälligerweise einen.