GPZ / GPX 600 R Motor mit Zentralmutter für Kettenritzel?
Hallo zusammen,
nutze die Winterpause gerade dazu, um meiner Dicken einen frischen Motor zu spendieren. Habe nun einen mit sehr wenigen Kilometern erwischt, der schon eine Weile in einer Garage schlummerte und aus einer der letzten GPX 600 R stammt.
Nun bin ich aber auf eine Besonderheit gestoßen und brauche dazu ein paar Infos. Der Motor hat nämlich eine Zentralmutter zur Befestigung des Kettenritzels. Kann mir jemand sagen, woher ich so ein Teil bekomme und wie das Anzugsmoment ist? Hat jemand von euch vielleicht auch diese Version oder habe ich da ein ganz exotisches Teil aufgetrieben?
Grüße Style
PS.: Auf diesem Weg wünsche ich dann auch schonmal einen gutschen Rutsch in ein gelungenes und vor allem unfallfreies neues Jahr.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Style1269
ist ja auch nicht nötig dank Sicherungsblech hinter der Mutter, welches in die Verzahnung der Welle greift 🙂.
Reicht ja auch. Dann musste das nicht wie ein Schmied anziehen. 100 Nm reichen auf jeden Fall
Bei meiner Z 1000 (BJ 1977) sind 75 - 85 Nm vorgeschrieben.
Nur so, zum "Gefühls Vergleich", 100Nm sind so viel wie ein fest angezogene Radmutter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Style1269
Im www. gehen die Meinungen da weit auseinander...von 98Nm bis 125Nm
Hallo
Genau das ist das Problem. Viele glauben eine Meinung haben zu müssen bzw. die Superschrauber zu sein. Daraus ergeben sich dann hunderte von Threads wie: Hifle, meine Ritzelmutter hat sich gelöst oder bekomme die verdammte Ritzelmutter nicht runter.
Einer hat sie gleich mal mit dem Schlagschrauber festgebollert, sicher ist sicher😁
Ich werde es bei meiner ZRX demnächst auch die Kette wechseln. Ich werde das Ritzel mit dem von Kawasaki vorgegebenen Drehmoment anziehen. So erspare ich mir Probleme und den Rat von ´Superschraubern´😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloZitat:
Original geschrieben von Style1269
Im www. gehen die Meinungen da weit auseinander...von 98Nm bis 125NmGenau das ist das Problem. Viele glauben eine Meinung haben zu müssen bzw. die Superschrauber zu sein. Daraus ergeben sich dann hunderte von Threads wie: Hifle, meine Ritzelmutter hat sich gelöst oder bekomme die verdammte Ritzelmutter nicht runter.
Einer hat sie gleich mal mit dem Schlagschrauber festgebollert, sicher ist sicher😁Ich werde es bei meiner ZRX demnächst auch die Kette wechseln. Ich werde das Ritzel mit dem von Kawasaki vorgegebenen Drehmoment anziehen. So erspare ich mir Probleme und den Rat von ´Superschraubern´😛
Fischmanni, so hast du garnicht unrecht. Leider kennt aber keiner ein Sicherungsmutter bei der GPZ600, und es gibt auch kein Kawa Werte dafür. Scheint auf jeden Fall "Selbstbau" zu sein. Da sind leider dann nur Richtwerte von nutze 😉
Hallo
Habe mal die beiden Bilder verglichen. Meiner Meinung nach ist das nicht das Selbe Getriebe/ Motor, was auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloHabe mal die beiden Bilder verglichen. Meiner Meinung nach ist das nicht das Selbe Getriebe/ Motor, was auch immer.
Wie meinst du das ? Zwischen meins (zugegeben sehr verdreckt) und seins ? Doch ,, ausser der Mutter sind sie gleich, oder wo siehst du ein Unterschied ? Vielleicht hab ich was übersehen ?
Hallo
Es ist zwar etwas schwierig da die Perspektiven von deiner Aufnahme und der des TE unterschiedlich sind, aber dennoch glaube ich deutlich zu erkennen das das Getriebe, besonders im Bereich von 1 bis ca. 4 Uhr anders aussieht. Auf deinem Bild ist da irgendwie ´weniger Material´.
Dazu kommt das man für einen Eigenbau die Getriebewelle ausbauen muss, auf einer Drehmaschine die Verzahnung abdrehen und Gewinde draufschneiden. Es stellt sich die Frage warum man dies machen sollte? Eine Möglichkeit wäre natürlich die Beschädigung der Verzahnung. Aber dann müsste sie aber zumindest auch am Ritzelsitz beschädigt sein?
Das Anzugsmoment der Ritzelbefestigungsschrauben beträgt 9,8 Nm. Das steht sehr wohl in der Tabelle. Nur ist das eben eine Befestigung mit Halteblech und das hier eine andere.
Die Muttern des hinteren Kettenrades (wesentlich kleiner) werden mit 86 Nm angezogen. Die Kupplungsmutter mit 130, die hat in etwa auch diese Größe. Die Aussage von WeWa liefert auch einen Anhaltspunkt und ich persönlich denke, dass 100 Nm in jedem Fall ausreichen. Aber der Wewa und der sammler sind ja nur doofe Superschrauber, über die man sich lustig machen muss.
Ich würde daher den professionellen Rat vom Fischmann annehmen, Style, der immerhin weiß, dass das mit dem von Kawasaki vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen ist, und man damit auf den Rat von irgendwelchen Superschraubern, die meinen, eine Ahnung haben zu müssen, verzichten kann.
Da hat er vollkommen Recht.
TZTZTZTZTZTZTZ - - -- - - - - die roten Lampen bitte aus!!!!!!!! Müssen denn die kleinen Stänkereien wirklich sein.
twindance
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloEs ist zwar etwas schwierig da die Perspektiven von deiner Aufnahme und der des TE unterschiedlich sind, aber dennoch glaube ich deutlich zu erkennen das das Getriebe, besonders im Bereich von 1 bis ca. 4 Uhr anders aussieht. Auf deinem Bild ist da irgendwie ´weniger Material´.
Dazu kommt das man für einen Eigenbau die Getriebewelle ausbauen muss, auf einer Drehmaschine die Verzahnung abdrehen und Gewinde draufschneiden. Es stellt sich die Frage warum man dies machen sollte? Eine Möglichkeit wäre natürlich die Beschädigung der Verzahnung. Aber dann müsste sie aber zumindest auch am Ritzelsitz beschädigt sein?
Die Motoren sind soweit absolut identisch. Hier aber mal noch ein paar Fotos von der Welle, den Befestigungsteilen und dem alten Ritzel. Alles original ab Werk, aber wohl nur bei meinem Motor so verbaut worden 😁.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
TZTZTZTZTZTZTZ - - -- - - - - die roten Lampen bitte aus!!!!!!!! Müssen denn die kleinen Stänkereien wirklich sein.twindance
Hallo
Wieso stänkerei? Die hundert NM vom Sammler sind doch wohl o.k. Es bezog sich auf das Verhalten im allgemeinen zu Werksangaben, weniger auf die absoluten Werte. Vielleicht sollte er mal lieber seinen Verfolgungswahn abschütteln.
Das war eigentlich mehr auf den Kollegen mit Schlagschrauber bezogen.
Letztendlich scheint es doch original zu sein, wie auch immer. Oder halt Blitzsaubere Arbeit, von wem auch immer und vor allem warum?
Zitat:
Original geschrieben von Style1269
Die Motoren sind soweit absolut identisch. Hier aber mal noch ein paar Fotos von der Welle, den Befestigungsteilen und dem alten Ritzel. Alles original ab Werk, aber wohl nur bei meinem Motor so verbaut worden 😁.
Jedenfalls ist diese Befestigung in keinerlei GPZ/GPX600 Werkstatthandbuch zu finden 🙂 Wurde mal gern in den ZL600 Buch schnuppern
Das Kettenritzel ist nicht für ein Sicherungsblech vorgesehen. Da
fehlt ein kleines Loch, wo die Nase vom Sicherungsblech eingehakt
wird. Da hat also doch jemand was geändert.
Da wo der Pfeil ist, wird das Sicherungsblech eingehängt.