GPZ 600 R --> welches ÖL?

Kawasaki

sodele....jetzt mal eine ganz andere Frage...welches Öl würdet ihr empfehlen bzw. mit welchem habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Ich weiß leider nicht welches mein "freundlicher" rein gemacht hat...nehme aber mal an es ist das 08/15 Castrol 10/40 was da immer rein geschüttet wird...auf jeden Fall habe ich folgendes Problem...wenn die Kiste noch kalt ist und ich den 1. rein mache...gibt es immer einen schönen Schlag und tlw. so gar einen Ruck...so als trennen die Lamellen nicht richtig...ne Minute gefahren...alles perfekt....aber es nervt eben...

Weiteres Problem...Öl wechsel bei dem Bock ist auch nicht so einfach...wegen der 4-1 Sebring....die muss kpl. weg...:-( und dafür muss dann eben auch der Kühler weg...also alles in allem eine Schyce Schrauberei...ich bin echt schon am überlegen ob ich wieder eine Original ANlage suche und die drunter Schraube...nächstes Problem...der Vorbesitzer hatte wohl mal eine Schraube am Krümmer abgedreht...und da eine VA Schraube rein gemacht...naja...die war schön fest beim letzten Öl wechsel laut Händler...aber das "Grundproblem" ist wie gesagt das Anrucken beim schalten....jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

...auch "Quark"

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nett von Dir, shakti, dass Du mir das Stichwort gibst. Mit den Wunderzusätzen kenn ich mich nämlich bestens aus. Ich bin nämlich auch grad dranne...

An Wunderzusätzen habe ich verwendet:
Zwiebeln
Karotten
Kohlrabi
Tomaten
dazu frische Gartenkräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei. Als Öl kommt natürlich nur und ausschließlich reines Rapsöl in Frage, das verträgt am meisten Hitze ohne zu qualmen. Das Ganze im Ofen erst übergrillen, mit Rotwein angießen, etwas Gemüsebrühe (selbst eingekocht, versteht sich) dazu und schön schmurgeln lassen. Abschließend mit geriebenem Emmentaler bestreuen und nochmals auf "Grill" schalten...

Tja, mein Freund, is gleich fertig, ich muss leider wech...😁

Denn passenden "SM" für danach ermitteln wir in wenigen Wochen ja bei Dir am Lagerfeuer. Braucht der Max auch nix verschicken, nehm ich dann direkt mit, falls einer meiner Gaserfreunde doch noch was überweist.

Für die nicht Eingeweihten: "SM" ist keine Sauerei sondern ein gepflegter schottischer Single Malt Whisky. Wer mehr darüber wissen will, frage den schnapsmax...😁

tec-doc.....ahhhhhhhhhhh....nach 10x lesen hat sich mir dann auch der Sinn ergeben...ok, manchmal steht man eben auf dem Schlauch...:-D

Das war HEFTIG, was Tim ? Der doc ist zuweilen von einer undurchschaubaren Deutlichkeit... 😁
Ich wollt mich da eigentlich nicht einmischen, zumal der tec-doc schon passende Worte gefunden hat. Aber in der Tat wird Dir die Suchfunktion da den Bildschirm füllen, weshalb ich mir doch einen Tipp erlaube:

Ich habe da mal einen Fred gefunden, in dem das MT - Mitglied fredis-garage gepostet hat. Dort verweist er auf seine (unkommerzielle) Homepage, auf der er eine umfassende Abhandlung über Öle und Motorräder bzw. Öle für Motorräder geschrieben hat, die ich sehr beeindruckend finde.

Den Fred findet man bei den Yamahas:

http://www.motor-talk.de/.../kupplung-rutscht-durch-t2004306.html?...

die Abhandlung direkt unter

www.fredis-garage.de

Gruß

Stefan

Na das klingt doch sehr interessant...werde mir es dann mal in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen...

Ähnliche Themen

Dann war ja vielleicht bei mir das Billig-Öl genau das richtige zum Motor-Spülen, ich hätte es vielleicht nur früher wechseln sollen. Denn die Kupplung pappte nicht gleich, nachdem ich es reinfüllte, sondern erst nach bisserl Heizerei mit hohen Drehzahlen. Dabei ist wohl genau das passiert, was der tec-doc sagte, das Öl schwemmte/löste vermutlich den Dreck aus dem 20 Jahre alten Motor und der pappte dann wohl an den Kupplungsscheiben. Beim nächsten Ölwechsel zum 10W40 Racing Dynamic hat´s dann wohl alles vollends weggeschwemmt, denn es war nicht ganz sofort weg, sondern die Kupplung pappte noch beim ersten Kaltstart nach dem Ölwechsel ein kleines bisschen, aber seitdem völlig in Ordnung wieder.
Ich dachte bisher, Ölzusatzprobleme in Bezug auf die Kupplung und angelöste Reibscheiben führen immer zu rutschender Kupplung, aber offensichtlich kann sie auch pappen.

Apropos Öl-Zusätze, habe kürzlich mal beim Auto so Viskositäts-Stabilisierer - so ne Art Kleister, der die Ölviskosität im heißen Zustand hochhalten soll - reingeschüttet, 5% der Ölmenge etwa, das sind wohl Moleküle die sich unheimlich ausdehnen können, wenn das Öl warm wird. Der Ölstand stieg mit dem Zeugs im warmen Zustand um etwa grob geschätzt 30% an, selbst nach Abkühlen war er noch deutlich erhöht geblieben. Also nach der vollständigen Vermischung mit dem Öl. Bloß so am Rande, erstaunliches Zeugs, dieser magische Kleister, aber der könnte auch an der Motorradkupplung pappen, wenn er sich irgendwie entmischt oder verbrennt, ne schleifende Kupplung wird ja sehr heiß,oder ?

Gruß

Hmmm....und genauso war / ist es bei mir....neues Öl....die ersten 150 km nichts...dann noch ein wenig auf dem Berg geblasen...und nach nen paar Tagen auf einmal wenn sie kalt ist..."schepper"...Gang drinn...ich meine auch so schaltet sie irgendwie härter...

Kawa-Harlekin....was fährst Du denn? Oder habe ich das vielleicht irgendwo überlesen? Bist Du jetzt mit dem Öl zufrieden? Wenn ja, wo hast Du es gekauft und was kostet?

edit: Gelöscht... weil "Arger Quark"

auch auf die Gefahr hin jetzt vielleicht gevierteilt zu werden Sammler....im Grunde sehe ich das genauso....teuer muss nicht gut sein....

aber dennoch...(und jetzt kommt sie die Frage...nicht gleich hauen...*g*)

Kann ich denn wirklich xy normal OBI Öl nehmen? Ich denke das Öl muss anders sein von wegen Kupplung und Getriebe läuft auch darin?!

Aber ich vertrau Dir...wenn Du sagst das funzt..dann gehe ich nachher über die Straße un hol mir so´n Pott

...auch "Quark"

Hallo nochmal,
also ich kippe ins Auto auch immer Baumarktöl, aber 10 Euro für 5 Liter...wo ist der Laden ??🙂, denn mein großvolumiger alter langsam drehender Motor schluckt 8 Liter davon. 14,95 Euro für 5 Liter 10W40 war das günstigste, das ich fand, und hatte nie Probleme damit.
Bin zwar kein Olivenölproduzent, auch kein sonstiger Öl-Scheich, aber das muss ich schon sagen, 20 Euro für nen Liter Luxus-Motoröl und 3 Euro für nen Liter Olivenöl, das steht nach meinem Gefühl in keinem Verhältnis, dass man aus den verhutzelten kleinen schwarzen Oliven-Dingern überhaupt was Flüssiges rauspressen kann....
Für´s Motorrad habe ich immer das Öl bei den "großen Drei" gekauft, muss mich aber mal mit den Spezifikationen genau beschäftigen, wenn´s im Baumarkt dasselbe ist und der Kupplung nichts ausmacht.....
Um die obige Frage zu beantworten, also in meine alte GPZ900 habe ich z.Zt. das 10W40 mineralisch aus dem roten 5-Literkanister von Polo für etwa 25 Taler reingeschüttet, und hatte keine Probleme bisher (seit einem Jahr und 5000km drin etwa), nicht mehr das 15W40 mineralische aus dem anthrazitgrauen für etwa 15 Taler/5Liter, mit letzterem pappte seltsamerweise die Kupplung, aber das könnte natürlich auch andere Gründe gehabt haben, z.B. das vorherige Heizen mit viel schnellem Schalten bei hohen Drehzahlen auf der Renne.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_Harlekin


Hallo nochmal,
also ich kippe ins Auto auch immer Baumarktöl, aber 10 Euro für 5 Liter...wo ist der Laden ??🙂, denn mein großvolumiger alter langsam drehender Motor schluckt 8 Liter davon. 14,95 Euro für 5 Liter 10W40 war das günstigste, das ich fand, und hatte nie Probleme damit.
Gruß

Hallo mein Freund...

I.G.A.T. Top Speed 10 W 40
API: SJ / CF
MB 229.1
VW 500.00 und 505.00

Erstraffinat Herstellerabfüllung, made in Germany.
Das verkauft die Baumarktkette HELA, ehemals Distributa, jetzt gehörts GLOBUS. Im schwarzen Kanister im Angebot für 9,95, im silbernen regulär 14,95 je 5 Liter.

edit:
Das kann ich wohl in der überarbeiteten Form so stehen lassen, steht nicht allzuviel Mist drinne...nur die Antwort auf des Harlekins Frage.
Ansonsten nehme ich alles zurück, was ich zum Thema Öl gesagt habe und werde es auch nie wieder tun. Versprochen.

Also ich fang die Diskussion und Backgroundinfos zu Ölmischern etc. (zumindest in diesem Kreise jetzt..) nicht nochmal an - aber bei allem Respekt, da ist jetzt auch bisserl arger Quark dabei gewesen. Und nix gegen Fredi - aber er schert das schon über einen recht groben Kamm.
Wer Lust und Laune hat, kann sich ja die Ölthreads im Bikerbereich mal raussuchen, lesen, denken und dann glauben was er mag oder ihm genehm ist... machen wir ja eh alle so. 🙂

Insbesondere möchte ich ein Autoöl sehen, welches der Jaso entspricht... aber egal, mach jeder wie er meint. 🙂

However - bei Polo bekommst mit dem Racing Dynamic ein hervorragendes Öl, das von Fuchs produziert wird (die machen auch Silkolene) und rel. günstig ist - Kawas kommen damit sehr gut klar (was aus bestimmten Gründen logisch ist..). Zur sinnigen Wahl der Sorte und Visko hab ich schon ganze Meter geschrieben, zu Fuchs, anderen Marken und OEM Labels wie auch den Ölmischern die es in EU überhaupt gibt etc. auch.

Bei Olivenöl... ist es imho ähnlich wie bei Wein. Gewisse Kriterien müssen erfüllt sein, der Rest ist mehr Geschmackssache (mir doch wurscht was dem Lafer mundet, wenn mirs nicht schmeckt) und so gibt es aus durchaus für wenig Geld gute Öle wie auch gute Weine, so ist das auch wieder nicht. So ist das Cantinelle von ALdo Süd ein recht gutes Öl... Geschmacksfrage eben noch und dass es nicht die Eigenheiten eines Monti del Duca, Podere Forte DOP oder Masia El Altet hat... ist für den Preis völlig ok. Weitere Frage ist ja auch - was mach ich mit dem Öl? Denn Masia El Altet z.B. kippt man nicht 200ml in den Salat, das träufelt man nur über ein Crostini, Ziegenkäse oder sowas...
Ferner ist das auch eine Jahrgangsfrage... wie beim Wein auch.

Nö, das Öl kommt nicht von Fuchs... und warum die API für den Eimer ist bzw. warum der Norm entsprechend eben nicht alles sagt.. hab ich auch schon mal erläutert. 😉
Aber ich mag da nicht drüber streiten... nach Bösem Blut riechts mir da nämlich...

Ups, shice... Tomaten *weia*
Trentino? Geile Ecke... 🙂

EDIT
Motoren haben keine Geschmacksknospen, nein. Aber spezielle Anforderungen, welche sich je nach Betriebsart nochmal verändern. Für Menschen ist es eine reine Geschmacksfrage, wenn grundsätzliche Dinge i.O. sind... für einen Motor eben nicht 😉

Okää, okäää, hab meinen Müll entsorgt...🙁

Ach Müll... so ein Schmarrn.
Bei Olivenöl oder Wein denk ich halt: Muss (dem der es gustiert) schmecken und gewisse Grundqualitäten haben (und das muss eben nicht zwingend teuer sein). Ganz besondere Öle/Weine haben eben aus diversen Gründen ihren Preis... müssen aber deswegen noch lange nicht jedem schmecken. Ich bin mehr so der Jamie Oliver bei solchen Dingen... Küchenrambo... schmerzfrei... die Qualität (also nicht zwingend teuer) muss passen und schmecken muss es 🙂

Beim Motorenöl ist ja auch die Frage, wie einer fährt und wie oft er sein Öl wechselt - wer Ölstress vermeidet (also weiß woher der kommt) und rel. oft wechselt, der fährt auch mit einfacheren Ölen nicht zwingend schlechter. Aber mal ehrlich... wenn ich hier bei ner ollen Z sage... alle 5tkm... geht doch das Geheul los? Eben...
Speziell additivierte Öle für jeden Zweck gibts doch als OEM Ware auch recht günstig, es muss also nicht Supisynth tralala sein. Vor allem ist vieles Gedöns weder für jeden Motor gut, noch für jede Fahrweise/Betriebsbedingung nötig - teuer, dünner, synthetischer allein muss also in der Tat nicht immer die beste Wahl sein.

Das Problem an Erfahrung als pauschaler Tip ist halt immer - man weiß nie, ob der andere es dann auch genauso macht, deswegen bleib ich (idHS) gerne bei der theoretisch richtigen Gangart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen