GoPro Hero2 Motorsports edition

Ich habe mich spontan entschlossen, bereits zu meiner Allgäu-Tour am nächsten Samstag eine "vernünftige" HD - Videokamera anzuschaffen, weil ich die Touren filmen will, um sie mir anzuschauen und in Nostalgie zu schwelgen, wenn ich zum Motorradfahren zu alt geworden bin.

Meine Wahl fiel auf das o.g. Modell. Genauer: Das hier:

http://www.ebay.de/itm/300858377643?...

Ich habe keine Erfahrung mit diesen Kameras. Ich will die vorne an der Verkleidung meiner BMW K1100LT befestigen, da sehe ich eine Möglichkeit, an zwei Verkleidungsschrauben der Scheibenmechanik einen Sockel anzubringen. Am Helm will ich das nicht haben.

Ich habe folgende Fragen an die "Fach"leute:

1. Taugt das was ?
2. Wie sind die beigefügten Befestigungsteile ? Sinnvoll ?
3. Ist der Preis bei dem Anschaffungspaket in Ordnung ?
4. Was benötigt man zwingend dazu ? (32 GB SDHC - Karte hab ich)
5. Gibt es ein besseres Produkt (Preis-Leistung)

Mehr als 250 Euro wollte ich aber nicht ausgeben, sonst gehts an mein Urlaubs-Budget.

Beste Antwort im Thema

Aaaalso...

Dass ich keine Videos hochlade, ist keine Bosheit, sondern ich sehe das als Zeitverschwendung. Youtube ist voll mit allem möglichen Scheiß, den jeder meint, der Welt präsentieren zu müssen, da brauchts meine Videos nicht auch noch.
Für die JVC CGXA1BE gibt es -wie für alle anderen cams auch, genug Beispielvideos im Netz.

Ich filme seit 1988. Da wurde meine Tochter geboren und ich habe die erste VHS-Videocamera von Panasonic für 1700 Mark gekauft. Heute arbeite ich mit Magix, früher mit pinnacle studio.
Zur Vertonung nutze ich "meine" Musik, zur französichen Altlantikküste gehört eben "Mighty Atlantic" von Runrig, zu einem fröhlichen Morgen "Far away" von Paddy goes to holyhead und eine flotte Schnellstraßenetappe ist ohne Deep purples "Highway Star" undenkbar. "The Road to Hell" von Chris Rea, "on the road again" von Canned Heat oder Metallicas "Nothing else matters" und über verschneite Alpenpässe "A hazy shade of Winter" von den Bangles dürfen da auch nicht fehlen.

Das ist für mich, meine Freunde und Tourbegleiter, nichts für die Öffentlichkeit.

Ich habe sehr viel mit den minicams gefilmt, nicht wie ich irgendwo wie ein Bekloppter durch eine Stadt rase, was manche auch gerne machen, sondern vor allem habe ich herrliche Aufnahmen von den französischen Alpen, der Route des Grandes Alpes, der Atlantikküste, der Ardèche, Slowenien und Kroatien, dser Schweiz, Österreich und Italien, wo mich meine Motorrad-Reisen eben hingeführt haben.
Bislang haben die Mini-Videokameras gute Dienste geleistet, einzelne geben aber irgendwie den Geist auf.

Das ist schade, denn die lassen sich sehr einfach mit Klett an allen möglichen Stellen befestigen, so dass ich auch mal 3 oder 4 Cams gleichzeitig geschaltet hatte und dieselbe Sequenz aus verschiedenen Perspektiven habe.

Zudem fallen die Key chains kaum auf, so habe ich eine komplette französische Polizeikontrolle auf Video, der ist dauernd vor der Cam rumgekaspert und hat nichts bemerkt.

Zu der JVC habe ich zwei Klebestative mit 3 M- Pads, das klebe ich nicht auf den Lack, denn das geht nie mehr ab. Vielleicht an einen meiner Helme, muss noch überlegen, an welchen. Den Sommer - Caberg oder den Pinlock - Nolan. Dieses Brillendingens, eine Universalhalteplatte und das wars an Haltern. Dann noch zwei Plexiglas - Kappen als Schutz fürs Objektiv, einen Akku und ein USB-Kabel.

Wie die Drift auch hat die JVC zwei stabile Viertzoll - Anschlussgewinde, so dass einem die komplette Palette an Foto- und Videohalterungen zur Verfügung steht und man kein markengebundenes Gelump für viel Geld kaufen muss.
So kann die Cam in allen Positionen montiert werden, auch kopfüber, das bietet sich dann unter der Verkleidung der BMW an. Unsichtbar und effektiv.
Brauchbare Saugfuß-Stative gibt es für 10 Euro, habe ich eins dazu gekauft, ebenso einen zweiten Akku (9 Euro) und ein Ladegerät (11 Euro) Damit kann ich einen zweiten Akku im TRS laden, die BMW hat drei Steckdosen.

Mit der WiFi - Geschichte muss ich mich noch vertraut machen. Smartphone als Fernbedienung, als Zusatzmonitor im Tankrucksack, Übertragung via Hotspot am Handy, was weiß ich, was da alles machbar ist.

Speicherkarte ist SDHC, habe ich in 8GB, 16GB und 32 GB.
Abends wird am Laptop im Hotel auf eine 1 TB Festplatte gespeichert und geordnet.

Beim Schnitt bin ich radikal. Nur die besten Szenen. Das meiste, was ich bei youtube so an lustigen Moppedfilmchen sehe, würde bei mir in den digitalen Papierkorb wandern, Aus 50 Stunden Fimmaterial werden dann 30 Minuten Film.

Gut gemachte Filme, wie die von Lewellyn oder auch das, was ich von twindance schon gesehen habe, sind eher selten. Die häufig zu sehende Selbstinszenierung mancher poser geht mir eher auf den Sack.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Was ist n da alle mit dabei an Halterungen etc.?

Wird schon seine Gründe haben. Ich frag auch nicht bei der Polizei nach, warum die A100 auf 80 km/h gedrosselt ist. 🙄 😁

Er wird schon nen Video veröffentlichen, wenn er es will. ^^

Naja... also laut Google ist ein Sportbrillenhalter und ein Universalhalter dabei. Mich würde interessieren, wie der Universalhalter ist und ob man dem vertrauen kann. 😁

Ist bestimmt auch so eine mega-turbo-klebe Halterung...

Aaaalso...

Dass ich keine Videos hochlade, ist keine Bosheit, sondern ich sehe das als Zeitverschwendung. Youtube ist voll mit allem möglichen Scheiß, den jeder meint, der Welt präsentieren zu müssen, da brauchts meine Videos nicht auch noch.
Für die JVC CGXA1BE gibt es -wie für alle anderen cams auch, genug Beispielvideos im Netz.

Ich filme seit 1988. Da wurde meine Tochter geboren und ich habe die erste VHS-Videocamera von Panasonic für 1700 Mark gekauft. Heute arbeite ich mit Magix, früher mit pinnacle studio.
Zur Vertonung nutze ich "meine" Musik, zur französichen Altlantikküste gehört eben "Mighty Atlantic" von Runrig, zu einem fröhlichen Morgen "Far away" von Paddy goes to holyhead und eine flotte Schnellstraßenetappe ist ohne Deep purples "Highway Star" undenkbar. "The Road to Hell" von Chris Rea, "on the road again" von Canned Heat oder Metallicas "Nothing else matters" und über verschneite Alpenpässe "A hazy shade of Winter" von den Bangles dürfen da auch nicht fehlen.

Das ist für mich, meine Freunde und Tourbegleiter, nichts für die Öffentlichkeit.

Ich habe sehr viel mit den minicams gefilmt, nicht wie ich irgendwo wie ein Bekloppter durch eine Stadt rase, was manche auch gerne machen, sondern vor allem habe ich herrliche Aufnahmen von den französischen Alpen, der Route des Grandes Alpes, der Atlantikküste, der Ardèche, Slowenien und Kroatien, dser Schweiz, Österreich und Italien, wo mich meine Motorrad-Reisen eben hingeführt haben.
Bislang haben die Mini-Videokameras gute Dienste geleistet, einzelne geben aber irgendwie den Geist auf.

Das ist schade, denn die lassen sich sehr einfach mit Klett an allen möglichen Stellen befestigen, so dass ich auch mal 3 oder 4 Cams gleichzeitig geschaltet hatte und dieselbe Sequenz aus verschiedenen Perspektiven habe.

Zudem fallen die Key chains kaum auf, so habe ich eine komplette französische Polizeikontrolle auf Video, der ist dauernd vor der Cam rumgekaspert und hat nichts bemerkt.

Zu der JVC habe ich zwei Klebestative mit 3 M- Pads, das klebe ich nicht auf den Lack, denn das geht nie mehr ab. Vielleicht an einen meiner Helme, muss noch überlegen, an welchen. Den Sommer - Caberg oder den Pinlock - Nolan. Dieses Brillendingens, eine Universalhalteplatte und das wars an Haltern. Dann noch zwei Plexiglas - Kappen als Schutz fürs Objektiv, einen Akku und ein USB-Kabel.

Wie die Drift auch hat die JVC zwei stabile Viertzoll - Anschlussgewinde, so dass einem die komplette Palette an Foto- und Videohalterungen zur Verfügung steht und man kein markengebundenes Gelump für viel Geld kaufen muss.
So kann die Cam in allen Positionen montiert werden, auch kopfüber, das bietet sich dann unter der Verkleidung der BMW an. Unsichtbar und effektiv.
Brauchbare Saugfuß-Stative gibt es für 10 Euro, habe ich eins dazu gekauft, ebenso einen zweiten Akku (9 Euro) und ein Ladegerät (11 Euro) Damit kann ich einen zweiten Akku im TRS laden, die BMW hat drei Steckdosen.

Mit der WiFi - Geschichte muss ich mich noch vertraut machen. Smartphone als Fernbedienung, als Zusatzmonitor im Tankrucksack, Übertragung via Hotspot am Handy, was weiß ich, was da alles machbar ist.

Speicherkarte ist SDHC, habe ich in 8GB, 16GB und 32 GB.
Abends wird am Laptop im Hotel auf eine 1 TB Festplatte gespeichert und geordnet.

Beim Schnitt bin ich radikal. Nur die besten Szenen. Das meiste, was ich bei youtube so an lustigen Moppedfilmchen sehe, würde bei mir in den digitalen Papierkorb wandern, Aus 50 Stunden Fimmaterial werden dann 30 Minuten Film.

Gut gemachte Filme, wie die von Lewellyn oder auch das, was ich von twindance schon gesehen habe, sind eher selten. Die häufig zu sehende Selbstinszenierung mancher poser geht mir eher auf den Sack.

Ähnliche Themen

"Drift" ... "GoPro Hero 2" ... "JVC GCXA1" ...... mhhmmmm, irgendwie bringt mich das momentan nicht wirklich weiter.
Ein schlimmer Entscheidungskonflikt hat sich nun noch weiter verschärft. 😉

Und nicht den Sportwagen Deiner Frau nehmen, so ein Kenwood - Autoradio haut nochmal ein Loch ins Budget. 😁

Hattest du bei den KeyChain Cams ne externe Stromversorgung? Hab auch n paar von den Dingern, aber nach 30 bis 45min ist da Ende Gelände was den Akku angeht 🙁 Bild ist ja sogar recht brauchbar gewesen.

Nein. Das geht gar nicht. Sobald Du ein USB-Kabel reinsteckst, ist Sense mit Filmen.

Ich habe das so gelöst:

Auf dem rechten Spiegel habe ich mir einen kleinen Sockel aus Fimo gemacht. Da ein Klett drauf und da konnte ich die Cams draufpappen. Im TRS eine Schachtel mit 10 durchnumerierten Cameras. Dann eine nach der anderen drauf. Abends im Hotel die Clips auf Festplatte gespeichert, Speicherkarten formatiert und cams über Nacht geladen (USB-Hub mit 8 Anschlüssen)

Einen weiteren Befestigungspunkt auf dem linken Heckkoffer filmt meinen Kumpel hinter mir. Und einer auf seinem Topcase mich, wenn er vorausfährt.

irgendwie gehen aber die eingebauten Li-Ionen Accus nach ein paar Jahren über den Jordan. Jetzt ist bei manchen nach 10 Minuten Schluss, und manche Videodateien sind zerstört. Schade ums Material, gerade bei sehr schönen Landschaften. Die Großglockner-Hochalpenstraße bei Traumwetter gibts eher selten.

Bei den neueren Chinacams geht das. Bin deswegen aktuell mal wieder am überlegen, ob ich 1 GoPro oder 5 Chinacams + Weitwinkel Objektive (kann man jetzt auch tauschen) mit externen Spannungsversorgungen kaufe / bastel. Denke aber vorm Winter passiert da nix mehr. Also Morgen, wenn ich so ausm Fenster schaue 😁 😠

@Sammler

Okay, kann ich nachvollziehen.
Schöne Videos gibt es bei Youtube recht wenig. Für viel sind irgendwelche Touring-Filme einfach zu langweil, da fehlt die Action.

Ich wünsche dir dennoch viel Spaß mit der JVC

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Bei den neueren Chinacams geht das. Bin deswegen aktuell mal wieder am überlegen, ob ich 1 GoPro oder 5 Chinacams + Weitwinkel Objektive (kann man jetzt auch tauschen) mit externen Spannungsversorgungen kaufe / bastel. Denke aber vorm Winter passiert da nix mehr. Also Morgen, wenn ich so ausm Fenster schaue 😁 😠

Morgen wirds schee... 22 Grad am Rhein

Basteln kann man das. Hat Yami59 gemacht, der hat keine key chain genommen, sondern die MD80. Aber der Yami ist Radio-Fernsehtechnikermeister 😉

Ich denke, ich habe mit der JVC die richtige Wahl getroffen. Vor allem Wasserdichtigkeit war mir wichtig.
Jetzt noch 500 Ocken fürs Zumo 660, dann ist die BMW perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


[...]
Ich denke, ich habe mit der JVC die richtige Wahl getroffen. Vor allem Wasserdichtigkeit war mir wichtig.
Jetzt noch 500 Ocken fürs Zumo 660, dann ist die BMW perfekt.

Ich wünsche Dir auch viel Spaß mit Deiner neuen Cam und viele schöne Videos.

(Bin selbst immer noch auf der Suche 😉 )

Das mit der mauen Bildqualität, die manche bemäkeln, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Die GoPro 1 war gut, ist aber natürlich mittlerweile etwas angestaubt im Vergleich. Hier mal die GoPro 3 Black Edition in Full HD, da kann man doch nicht meckern... Meckern kann man womöglich über die Vibrationen, aber das ist halt ein Kompromiss wenn man den Tacho (und die Lenkerstummel) sehen will, dann muss man etwas höher und deshalb mit einem zusätzlichen Gelenk bauen. Sonst direkt auf der Trägerplatte ist das besser. Wobei das K-Tech Fahrwerk hier auch alles andere als weich gefedert ist... 😁

Youtube

PS: das rechts oben im Eck ist der direkte Vergleich zur GoPro 1 HD.

Falls das in meine Richtung ging, wurde ich falsch verstanden, finde die Quali der GoPro keinesfalls mau. Ich selbst hab aktuell eine Rollei, da finde ich einfach die Farbwiedergabe etwas latschig, ähnlich scheinbar bei der Drift. Bei der GoPro finde ich Farben teils schon unnatürlich betont, lässt Videos aber oft lebendiger wirken.

Falls das nicht in meine Richtung ging, obigen Kommentar bitte einfach ignorieren 😁

Ich habe die JVC Camera gestern geladen und ausprobiert.

Qualität ist ausgezeichnet, Farbtiefe und -brillanz beeindruckend. Gefällt mir sehr gut.

Ich habe heute bei herrlichem Sonnenschein aus dem Z3 roadster gefilmt. Sound ist gut, lediglich bei Bodenwellen rumpelt es, allerdings ist der Z3 auch keine Sänfte.

Ich wollte unbedingt ein wasserdichtes (spritzwassergeschützt wie die Drift reicht mir nicht, da auch beim Wassersport einzusetzen) Gehäuse ohne eine extra - Box drumbauen zu müssen, der Nachteil ist, dass man die JVC während der Aufnahme nicht laden kann und der Akku nur knapp eine Stunde durchhält. Muss mal nochmal das Menü durchkauen, sicher lässt sich der Bildschirm abschalten.

Ich habe aber für kleines Geld jetzt zwei Ersatzakkus und ein Ladegerät gekauft, mit dem ich auch während der Fahrt vom Bordnetz aus laden kann.

Summa summarum: Cam, 32 GB 10er Karte, 2 Zusatzakkus, 1 Ladegerät, ein Saugfußhalter rum 240 Euro. Für HU/AU meiner zwei 1100er habe ich heute auch fast 150 hingeblättert. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen