Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder Michelin Crossclimate

Hallo,
ich habe seit einem Monat meinen neuen Toyota Verso, auf dem zur Zeit Michelin Primacy 3 montiert sind.
Nun stehe ich vor der Überlegung, ob ich mir Winterreifen kaufe oder die Primacy 3 verkaufe und mir dafür Ganzjahresreifen zulege.
Ich wohne im Großraum Stuttgart, muss aber ab und zu in die Ausläufer des Schwarzwaldes.
Die Reifengröße ist 215/55/R17 94W.
Würdet ihr eher zum Michelin Crossclimate ,zum Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder gar zu einem Winterreifen tendieren?
Winterreifen wäre wohl eher teurer, da ich hier auch noch Felgen und RDKS-Sensoren bräuchte und hier 2mal im Jahr der Rädertausch anstünde.
Die Fahrleistung beträgt ungefähr 15.000km/Jahr .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:39:29 Uhr:



Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:45:07 Uhr:


Der CC hat aber sehr wenig Neuprofiltiefe (6,6 mm) und fährt somit viel länger mit weniger Profil, als der Goodyear mit 7,9 mm

Wie geht das den?

Kennst Du die Radiergummis mit der roten und der blauen Seite?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich wärme den thread mal wieder auf, um meine Erfahrungen über Goodyear 4 Seasons G1 88H und Michelin CrossClimate 92V XL zu schildern, beide gefahren an einem alten Volvo V70 TDI, Dimension 195/60/15:

-GY 4S G1 nach 37 000km ersetzt durch CC wegen heftiger Sägezahnbildung auf beiden Achsen, hartem und sehr geräuschvollem Abrollen. Die Probleme begannen nach ca. 20 000km Laufleistung. Reifen waren nach 2 3/4 Jahren unerträglich laut und unkomfortabel gworden.
- CC läuft präziser, mit besserer Spurtreue und mit besserem Grip als GY, ähnlich einem guten SR, sehr leises Laufgeräusch. ABER: direkt nach Neumontage hartes Abrollen, ähnlich dem alten GY, besonders auffällig bei Querfugen. Den CC gibt es nicht als 88H Reifen trotz anders lautender Angebote. Gäbe es die 88H Version ohne XL würde der Reifen möglicherweise komfortabler abrollen. Als 92V XL für mich nicht akzeptabel, wird ersetzt durch Vredestein Quadrac 5.

Über das Verhalten bei Nässe, Schnee oder bei Vollbremsungen kann ich/möchte ich keine Beurteilung abgeben, dh. meine Aussagen beschränken sich auf das Reifenverhalten auf trockener Fahrbahn.

Inwieweit sich GY G1 und G2 voneinander unterscheiden konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Gruß

Ich fahre den CC in 215 55 16 seit zwei Wochen auf mein Mondeo MK4. XL Ausführung. Laufgeräusche sind wirklich sehr stark. Hatte bis jetzt Michelin Primacy 3 als SR und Michelin Alpin A4 als WR. Beide waren ruhiger.
Habe auch schon mal Vector 4 Seasons auf mehrere Autos gefahren. Die waren definitiv ruhiger als CC.

Hallo knylm,
danke für deine Einschätzung, aber nein, das kann ich definitiv, auf meinen Volvo bezogen, so nicht unterschreiben!

Der CC 195/60 R15 92V XL rollte auf meinem V70 I, wie schon geschildert, ausgesprochen leise und mit sehr präziser Spurführung, aber über Fahrbahnunebenheiten hart und holprig. Deswegen wurde er ersetzt. Der jetzt montierte Vredestein GJ Quadrac 5 gleicher Dimension aber in der 88H Version läuft etwas lauter und schwammiger, aber erheblich komfortabler. Meine Eindrücke sind bezogen auf den gleichen Luftdruck für beide Modelle und die selbe, mir sehr bekannte Fahrstrecke.

Interessanterweise läuft ein Michelin A4 WR 195/60 R15 88T auf meinem Corolla E12 ebenfalls ausgesprochen holprig und unkomfortabel (war auch bereits im Neuzustand der Fall), so dass ich den Verdacht habe, Michelin erreicht hohe Laufleistungen durch harte Reifenflanken bzw. harte Gummimischungen. Der Michelin A4 produziert darüberhinaus ein merkwürdiges Zischgeräusch, welches dessen Vorgänger, also der A3, so nicht aufwies.

Gruß

Bei mir ist aber 215/55R16 97V XL drauf. Ich weiß nicht warum. Auf jeden Fall unerträgliche Laufgeräusche. Ab 60_70 gehts los. Bis ca. 120 dröhnen wummern wie man es nennen mag.

Ähnliche Themen

Weshalb reklamierst Du das schlechte Ergebnis nicht

Online Bestellt.

Um einen Produktmangel zu beanstanden, ist der Weg, auf welchem die Ware zu Dir kam, nebensächlich.

Hi knylm,
wenn die Geräusche erst nach der Montage der CC wahrnehmbar geworden sind, liegt's vermutlich an Reifen oder fehlerhaftem Wuchten. Zwei Gedanken dazu: Ist die Anlagefläche von Felge an Radnabe gereinigt worden? Sind die Räder eventuell mit einem Schlagschrauber sehr fest angeknallt worden und irgendetwas hat sich dadurch verzogen?

Also lasse noch einmal von einem anderen Reifenbetrieb überprüfen, reinigen und wuchten, vorzugsweise von einem der eine Hunter Wuchtmaschine benutzt. Erst dann würde ich den Aufwand betreiben und reklamieren. Michelin Reifen halten geringe Toleranzen ein und sind eigentlich mit geringer Unwucht bzw. mit geringen Unterschieden in der Gewichtsverteilung gefertigt. Ausreißer gibt es natürlich überall.

Solltest du reklamieren überlege, ob es 97V Reifen sein müssen. Nach meinem Verständnis ist das eine für einen Mondeo TDCI übertrieben hohe Traglast (sprich der Reifen hat eine zu steife Reifenflanke), die den Reifen unnötig hart abrollen lässt und vielleicht, im Zusammenspiel mit einer leichten Unwucht, zu dem Wummern beitragen könnte.

Gruß

Ich fahre momentan die uniroyal allseasonexpert, da diese aber nun nach guten 60k km (2 Jahre) soweit runter sind, dass ich damit nicht in den kommenden Winter starten möchte, habe ich mich nach neuen Reifen umgesehen. Mit den Uniroyal war ich sehr zufrieden bisher, aber in letzter Zeit (durch den Verschleiss) sind sie auf nassen Fahrbahnen einfach nicht benutzbar. Gerade hier in Hannover sind die Straßenbelege ekelhaft rutschig wenn sie nass sind. Da ich einen Kumpel bei Continental in der Reifenentwicklung habe, habe ich mich an ihn gewandt und gefragt was er mir empfiehlt. Seine Aussage war umissverständlich: möchtest du die besten GJR haben, dann greif zu den Michelin. Und dazu sei gesagt, er fühlt sich "seinem" Unternehmen sehr verbunden. Daher ging gestern eine Bestellung für den Crossclimate raus. Mal schauen wie sie sich dann an meinem V50 2.0D verhalten 🙂

@markfromc

Danke für deine ausführliche Meinung.
Ich lasse morgen auch die vorderen Radlager wechseln obwohl noch nichts beim prüfen zu merken ist. War aber auch bei hinteren auch so. Und waren trotzdem defekt.
Wenns dann noch bleibt fahre ich die so bis Ende. Danach verabschiede ich auch von dem Wagen bestimmt.

4 neue Radlager von SKF drin. Leider immer noch abroll Geräusche von CC. Muss wohl damit die nächsten 40-50Tkm leben. Hatte mit V4 Seasons bessere Erfahrungen gemacht. Hier ist bestimmt XL Version schuld. Ich dachte kann nur besser sein. War aber wohl nicht so. Schade.

Hi,
ich bekomme die Krise. Alle Radlager neu? Das war mit Sicherheit nicht billig. Wenn überhaupt, fällt mal eins aus. Welche Werkstatt hat dich denn da nackig gemacht.

Ich wollte die wechseln lassen weil beim eingebauten Zustand nichts zu merken war. Aber beim Fahren mahlende Geräusche. War nur unter last zu hören, fast schon unerträglich laut. Nach dem Ausbau hat Man beim hinteren gehört, daß die knirschen. Irgendwie trocken gelaufen sind. Nach dem Tausch hatte ich weniger Geräusche aber nicht weg. Habe auf Verdacht auch die vorderen Radlager wechseln lassen.Ben den hat Man auch nach dem wechsel nicht gehört. Haben aber verbrannt gerochen. Waren also auch nicht mehr die besten. Auto hat 110Tkm runter. Wie schon gesagt besser aber nicht ganz weg. Können nur die Reifen sein. Sogar die Reifen wurden auf Verdacht getauscht. Gut alten waren nicht mehr die besten. Aber Radlager Geräusche sind weg. Dafür jetzt merkwürdige Reifen Geräusche. Alle 4 Radlager haben mich ca. 950€ gekostet.Natürlich kein Spaß. Aber wenn ich überlege wieviel Schlaglöcher das Auto während mein Sommerurlaub mitgenommen hat.Voll beladen noch. Und fast ohne Pause ca. 3300km.
Das sind wohl die Folgen. 🙁

Hallo nochmal,

Radlager sind empfindliche Bauteile und leiden nicht nur beim Überfahren von Schlaglöchern etc., sondern können auch infolge von eingedrungenem Wasser durch die Benutzung von Hochdrucklanzen an der Tankstelle kaputt gehen.
Und zu den Reifen: Nein, lass nicht locker! Ich habs dir schon empfohlen, finde einen Reifenbetrieb mit einer Hunter oder ähnlichen Wuchtmaschinen, mit denen sich Reifen sehr viel besser auswuchten lassen!!! Es deutet ja offenbar alles auf Reifenprobleme hin. Hunterbesitzer würden dir auch mit Sicherheit sagen, ob Reklamieren Sinn macht.

Gruß

Hi,
mein oft belächelter Nubira hat bei 170tkm noch die originalen Radlager. Ebenso die aktuellen Orlandos. Die habe ich nie geschont. Die einzigen Radlager, die ich bisher wechseln musste, haben den brutalen Bremsscheibenwechsel wg. Festrostung nicht vertragen. Das war damals bei Hyundai eine Katastrophe (u.a. Problemen kaufe ich aus Prinzip keinen Hyundai mehr, was haben die mich verärgert!). Ansonsten habe ich Autos bis über 300tkm ohne Radlagerprobleme gefahren. Alle vier gleichzeitig? Never!

Deine Antwort
Ähnliche Themen