Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder Michelin Crossclimate

Hallo,
ich habe seit einem Monat meinen neuen Toyota Verso, auf dem zur Zeit Michelin Primacy 3 montiert sind.
Nun stehe ich vor der Überlegung, ob ich mir Winterreifen kaufe oder die Primacy 3 verkaufe und mir dafür Ganzjahresreifen zulege.
Ich wohne im Großraum Stuttgart, muss aber ab und zu in die Ausläufer des Schwarzwaldes.
Die Reifengröße ist 215/55/R17 94W.
Würdet ihr eher zum Michelin Crossclimate ,zum Goodyear Vector 4 Seasons G2 oder gar zu einem Winterreifen tendieren?
Winterreifen wäre wohl eher teurer, da ich hier auch noch Felgen und RDKS-Sensoren bräuchte und hier 2mal im Jahr der Rädertausch anstünde.
Die Fahrleistung beträgt ungefähr 15.000km/Jahr .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:39:29 Uhr:



Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:45:07 Uhr:


Der CC hat aber sehr wenig Neuprofiltiefe (6,6 mm) und fährt somit viel länger mit weniger Profil, als der Goodyear mit 7,9 mm

Wie geht das den?

Kennst Du die Radiergummis mit der roten und der blauen Seite?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Im Bild-GJR-Test wurden 10000 km im Konvoi gefahren und dann der Verschleiß auf der Vorderachse hochgerechnet. Der CC hat die höchste Gesamtlaufleistung (37,3 tkm), fast 2500 km mehr, als der Goodyear. Der CC hat aber sehr wenig Neuprofiltiefe (6,6 mm) und fährt somit viel länger mit weniger Profil, als der Goodyear mit 7,9 mm Neuprofil rum. Durch die höhere Profiltiefe und der weicheren Mischung, werden die Sommereigenschaften (vor allem das Handling) schwammiger und die Wintereigenschaften günstiger.

Der CC hat ein hartes geringes Profil und ist somit besser im Sommer.

Der Goodyear hat ein weicheres tieferes Profil und ist besser im Schnee und Regen. Von diesen Binsenweißheiten, weicht Michelins Werbetrommel ab. Meiner Meinung/Erfahrung nach werden die Sommereigenschaften (Handling) auf trockener Fahrbahn mit Verschleiß besser und die Schneeeigenschaften schlechter. Es gibt aber noch mehr Faktoren.

Eine sensationelle Haltbarkeit hat der Kleber Quadraxer. Ein Kollege fährt diesen seit 70.000 (!) auf einem VW Diesel mit ich glaube 170 PS. Vorne seien sie langsam runter, sagte er.

Allerdings weiß ich nicht, ob das ein griploser Holzreifen ist.

Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:45:07 Uhr:


Der CC hat aber sehr wenig Neuprofiltiefe (6,6 mm) und fährt somit viel länger mit weniger Profil, als der Goodyear mit 7,9 mm

Wie geht das den?

Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:39:29 Uhr:



Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 5. Oktober 2016 um 12:45:07 Uhr:


Der CC hat aber sehr wenig Neuprofiltiefe (6,6 mm) und fährt somit viel länger mit weniger Profil, als der Goodyear mit 7,9 mm

Wie geht das den?

Kennst Du die Radiergummis mit der roten und der blauen Seite?

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 6. Oktober 2016 um 07:52:25 Uhr:



Zitat:

@ChrisTegra schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:39:29 Uhr:


Wie geht das den?

Kennst Du die Radiergummis mit der roten und der blauen Seite?

Toll, besser haette man das nicht erklaeren koennen. Eigentlich ist aber auch die Gummimischung wichtig, denn hart allein reicht ja nicht. Auch abriebfestere sollten ja eine gewisse Haftung bei Kaelte entwickeln. Bei Schuhen gab / gibt es die sogenannten Specksohlen, wesentlich weicher als Gummisohlen, aber trotzdem um Klassen besser in der Haltbarkeit und Rutschfestigkeit. (siehe evtl. echte Bootsschuhe!)
Und dann gab / gibt es mehr oder minder starke V- oder Trapezprofile mit dem Argument, damit der Reifen sich nicht mit Schnee zusetzt. Heute ist man eher der Auffassung, dass der vom Reifen verpresste Schnee im Profil auf dem Schnee-Untergrund besseren Grip bietet.
Aber was hat das zur Folge? Bei 50 % Verschleiss sind das zwar 8-4 = 4 mm, aber der Reifen bzw. das V-Profil hat bereits ca. 2/3 seiner Faehigkeit verloren, Wasser zu verdraengen oder Schnee aufzunehmen, und das heisst aber auch, die Reifeneigenschaften veraendern sich ueber das Lebensalter des Reifens rasant und ueberproportional schlechter als ein Reifen, der ueber den gleichen Zeitraum nicht nur weniger Profil, z.B. von 6.6 auf 4mm =2,6 mm, verliert, sondern seine Eigenschaften nicht so krass veraendert. Und beim uebermaessigen V-Profil ist der neue Reifen evtl. im Test noch gut bei Schnee und Aquaplaning, spaeter wird er vielleicht nur bei trockener Fahrbahn besser sein, weil er mehr Gummi auf die Strasse bringt und mehr einem Slick aehnelt 😁
Ausserdem ist das mit den 6,6mm beim CC ja erst einmal eine Behauptung. Heute bekommt ein Bekannter auf seinen 530i einen neuen Satz montiert, dann werde ich selbst noch mal nachmessen.
Vielleicht hatte man dem mit den 6,6 oder 6,7 mm CC keine neuen, sondern gebrauchte montiert. 😁
MfG
W.Labuhn

Das mit dem CC-Profil deines Bekannten, wäre dann aber eine Hören-Sagen-Behauptung deinerseits, auf 6,7 mm könnte ich mich allerdings einlassen.😁

Interessant finde ich wie du dem CC Reifen mit weniger Profil (Halbwertzeit) bessere zukünftige Aquaplaningeigenschaften zuschreibst. Laut Bild-GJR-Test hat der Goodyear mit vollem Profil erhebliche bessere Aquaplaning-Testwerte als der CC, da war er klar Testsieger, teilweise sogar vor dem Sommerreifen. Ich behaupte das wird mit zunehmendem Verschleiß nicht besser werden, sondern überproportional schlechter beim CC. Dies ist aber nun wirklich eine Behauptung/Vermutung meinerseits.😁 Nicht umsonst wird der Punkt "Minimumprofil" beim zukünftigen CC+ marketingtechnisch besonders hervorgehoben. Wenn auch nur bei den Schneeeigenschaften, die Aquaplaningeigenschaften werden verschwiegen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Warum die Traktion mit weniger Profil besser werden soll kann ich auch nicht nachvollziehen, ich glaube noch nicht mal, dass die Traktion gleich bleibt. Evtl. zukünftig nicht ein so starker Abbau bei den Schneeeigenschaften, im Vergleich zu den Anderen, da der CC ja eh schon schlechtere Wintereigenschaften hat.

Ich fahre beide Reifen, den CC 19565 R15 und den Goodyear V4S G2 215 55 R17 und die Jahre - hoffentlich mit Schnee - werden mich klüger machen.🙂

Da sich meine Schwiegereltern ein neues Auto zulegen benötigen Sie auch neue Reifen. Da die Laufleistung 5000 km pro Jahr nicht übertrifft ( wird von Jahr zu Jahr weniger) wollen sie GJR. Im Schnee lassen sie es Auto eh stehen. Genau diese beiden Reifen stehen zur Auswahl. Wenn man auf die Beschreibung schaut sollte der Michelin als SR mit Wintereigenschaften ja passend sein. Trotz der unterschiedlichen Profilstärke sollen sie ja ungefähr gleich viel laufen. Schwere Entscheidung xD

Habe mich jüngst gegen den Goodyear und für den Michelin entschieden, lest gern hier http://www.motor-talk.de/.../...c-empfehlung-gesucht-t5777444.html?...

Zitat:

@TMeiser schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:10:44 Uhr:


Da sich meine Schwiegereltern ein neues Auto zulegen benötigen Sie auch neue Reifen. Da die Laufleistung 5000 km pro Jahr nicht übertrifft ( wird von Jahr zu Jahr weniger) wollen sie GJR. Im Schnee lassen sie es Auto eh stehen. Schwere Entscheidung xD

Da Deine Schwiegereltern das Auto bei Schnee eh stehen lassen, sollte Dir Deine Entscheidung nicht allzu schwerfallen.
Der Michelin CC ist ein sommerorientierter GJR mit hervorragenden Testergebnissen (2016) und somit die bessere Wahl.

Kann mal jemand erklären, warum sich die Ergebnisse zwischen den beiden Reifen so stark variieren bei Nässe und Aquaplaning?

So. Michelin sind bestellt. Mal schauen

Man kann auch günstigere Kleber, Fulda und Hankook ins Auge fassen.

Kleber und Fulda auf Schnee besser, dafür schlechter bei Nässe. Hankook auf Schnee schlechter, dafür Nässe besser

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 13. Oktober 2016 um 18:17:43 Uhr:


Man kann auch günstigere Kleber, Fulda und Hankook ins Auge fassen.

Kleber und Fulda auf Schnee besser, dafür schlechter bei Nässe. Hankook auf Schnee schlechter, dafür Nässe besser

Günstiger ja, aber auch gut ?
Hier ein aktueller Test des Touring Club Schweiz.

https://www.tcs.ch/de/testberichte-rat/reifen/ganzjahresreifen.php

Ich hab einen Vredestein Quatrac 5 auf nem schweren Van - absolut guter Reifen bei jedem Wetter - allerdings bei einem leichteren Fahrzeug wohl aquaplaningempfindlich.

Auf meinem Prius hab ich Fulda Multicontrol - sehr leiser, komfortabler Reifen. Weder bei Nässe, Trockenheit oder Schnee irgendwelche Probleme. Aber auch hier könnte Aquaplaningempfindlichkeit besser sein.

Wer exzellente Schneematsch, Schnee und Aquaplaningsicherheit will, der fährt einen Nokian Weatherproof.

Der GY hatte beim letzten Fahrzeug massive Geräuschentwicklung - will ich nicht wieder.

Meine Philosophie ist übrigens eine andere:

Wenn es warm wird, zieh ich Sommerbereifung auf - aber nur wenn es längere Zeit über 20 Grad hat - das hat es hier wohl nur 3-4 Monate - der Rest vom Jahr ist "Übergangszeit"

In dieser Zeit fahr ich GJR, die passen von ca. 20°C bis ca -15°C immer.

Vorteile zum Winterreifen --> präziser, weniger Rollwiderstand, weniger Geräusche, Abrieb bei wärmerem Wetter nicht so extrem, Bremswerte im Trockenen meist besser

Zitat:

@renerenard schrieb am 13. September 2016 um 10:45:20 Uhr:


MICHELIN CROSSCLIMATE ist zu hart ,Lautes Abrollen und die Nässeeigenschaften lassen zu wünschen übrig,wegen des Preisleistungsverhältnisses würde ich einen UNIROYAL bevorzugen

Absolut unzutreffend nach meiner bisherigen Erfahrung.

-Der CC ist keinen Deut zu hart, eben nur nicht schwammig, fährt sich wie ein Sommerreifen.

-Das Abrollgeräusch ist im Grunde flüsterleise, er produziert auf meinem Auto aber bei bestimmten Geschwindigkeiten leichte Geräusche, die außerhalb dieser wieder verstummen.

-Der Grip ist auf allen Bodenzuständen fantastisch, insbesondere bei Nässe. Lediglich die Aquaplaning-Empfindlichkeit soll etwas höher sein, was ich bis dato aber nicht bestätigen kann obwohl es die Tage jetzt viel geschüttet hat und ich vermehrt Autobahn gefahren bin.

Würde ich mich öfter in einem Gebiet wie dem Schwarzwald bewegen so wie der TE, würde ich allerdings einen etwas winterlastigeren GJ wählen, wie zb. Nokian oder eben den GY.

Deine Antwort
Ähnliche Themen